Skip to main content
Log in

Prismenkorrektion bei Heterophorie

  • Leitthema: Prismenkorrektion bei Heterophorie
  • Published:
Der Ophthalmologe Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Von Heterophorie spricht man, wenn die Vergenzstellung nach Öffnung des sensomotorischen Fusionsregelkreises von der zuvor eingenommenen Orthostellung abweicht. Die Vergenzstellung wird durch das Binokularsehen fortlaufend nachgeeicht. Diese “Orthophorisation” erklärt, dass sich der Heterophoriewert bei den meisten Menschen nur wenig von null unterscheidet. Kleine Abweichungen sind jedoch mit 70–80% innerhalb der Bevölkerung häufig. Der Zwang, diese Abweichungen durch Verschmelzung der Bilder beider Augen zu überwinden, kann zu asthenopischen Beschwerden führen, vornehmlich zu Kopfschmerzen bei längerem Lesen. Da gleichartige Symptome auch durch viele andere Störungen hervorgerufen werden können, darf eine Heterophorie nur nach einer fundierten Differenzialdiagnose als Ursache angenommen werden. Vor einer prismatischen oder operativen Therapie sollte ein Prismentrageversuch durchgeführt und die in Aussicht genommene Korrektion mit der Wirkung eines Placeboprismas verglichen werden. Von der Heterophorie zu unterscheiden ist die “Winkelfehlsichtigkeit”. Sie ist eine Abweichung von der Orthostellung, die unter Prismen bei der “Mess- und Korrektionsmethodik nach H.-J. Haase” (MKH) entsteht. Bei der MKH gilt eine sehr kleine Vergenzfehlstellung, Fixationsdisparation genannt, als Zeichen dafür, dass es dem Betroffenen schwer fällt bzw. nicht gelingt, ein latentes Schielen (eine von null abweichende “Vergenzruhelage”) zu kompensieren. Objektive Registrierungen der Augenposition haben jedoch gezeigt, dass die bei der MKH verwendeten subjektiven Tests zu der Annahme einer Vergenzfehlstellung führen können, obwohl beide Augen genau auf den Fixierpunkt ausgerichtet sind. Bei einer in den Niederlanden durchgeführten Studie zur Behandlung asthenopischer Beschwerden haben Prismenbrillen, die nach dem Prinzip der MKH angefertigt wurden, keinen statistisch signifikanten Vorteil gegenüber konventionell bestimmten Brillen ergeben.

Abstract

Unlike heterotropia (=manifest strabismus), heterophoria (=latent strabismus) is not a primarily existing condition but is a reaction to an interruption of the sensory-motor feedback control system. The reaction consists of a deviation from the orthovergence position. Binocular vision causes a continuous calibration of the vergence position. This “orthophorisation” explains that in most persons, heterophoria differs only slightly from zero. Nevertheless, a small heterophoria is common (70–80% of the population). The need to compensate for heterophoria by sensory-motor fusion can cause asthenopic complaints, such as headaches with prolonged reading. Since a variety of other defects can lead to similar symptoms, a causal relationship with heterophoria can be assumed only after a thorough differential diagnosis. Prism spectacles or eye muscle surgery for heterophoria should be recommended only after prism trials in free space, which include yoked prisms as a placebo control. Heterophoria should be distinguished from “Winkelfehlsichtigkeit”, which is a deviation from orthoposition that results from the “measuring and correcting methodology after H.-J. Haase” (MKH) and is based on the idea that fixation disparity, a minute deviation from orthovergence position, indicates an inability to overcome a larger “vergence angle at rest”. Objective recordings have, however, revealed that the subjective tests with stereo cues applied in the MKH can mislead to the assumption of a fixation disparity although both eyes are aligned ex-actly to the fixation point. A trial conducted in the Netherlands concerning the therapy of asthenopic complaints showed no statistically significant advantage of prism spectacles determined with the MKH over conventional spectacles.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Kommerell, G., Kromeier, M. Prismenkorrektion bei Heterophorie. Ophthalmologe 99, 3–9 (2002). https://doi.org/10.1007/PL00007112

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00007112

Navigation