Skip to main content
Log in

Clinical results of the ARO multicenter study

Überblick und Ergebnisse der ARO-Multicenterstudie

  • Zum Thema: ARO-Multicenterstudie –Überblick / Ergebnisse
  • Published:
Der Orthopäde Aims and scope Submit manuscript

Summary

The ARO multicenter study intended to show clinical and radiological differences with regard to different systems of fixation and designs of the prothesis in total hip replacement in patients with hip dysplasia, osteoarthritis and rheumatoid arthritis. In 1987 and 1988 5255 total hip prothesis were implanted by the 24 hospitals which took part in the study. 3133 prothesis (95,6 %) were clinically and radiologically examined. The follow-up period averaged 6.9 years. The results of the Aro multicenter-study showed that despite difficult preoperative conditions especially in cases of rheumatoid arthritis the satisfaction rate improved remarkably. During the operation less complications arose in comparison to patients with hip dysplasia and osteoarthritis. Regarding the rate of infection after operation there were no differences between the 3 groups. Only the rate of postoperative luxation concerning rheumatoid patients turned out to be twice the number of the others. In our opinion this is due to the fact that these rheumatics were operated by posterior approach. Patients with rheumatoid arthritis were satisfied most with their surgeries. Results of rheumatic patients according to Harris hip score were slightly worse than the results of the two other groups. This was due to systemic involvement and bad preoperative function of the hip. As a result of the study there were no differences in using cemented or cementless techniques for rheumatic hip replacement. The decision for the method of fixation should depend on the patient's ability to relief the prothesis after operation. The study has shown that cementless implantation can also be used for young rheumatics provided that a suitable design of prothesis will be selected.

Zusammenfassung

Das Ziel und die Intention der ARO-Multicenterstudie war ein klinischer und radiologischer Vergleich verschiedener Verankerungssysteme und Modelle von Totalendoprothesen (TEP) bei Dysplasiekoxarthrose, primärer Koxarthrose und bei Erkrankungen des rheumatischen Formenkreises. In den Jahren 1987 und 1988 wurden von den 24 an der Studie teilnehmenden Kliniken 5255 TEP implantiert. Davon konnten 3133 Prothesen (59,6 %) in den Jahren 1994/1995 erfaßt und nachuntersucht werden. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 6,9 Jahre. Die mittelfristigen Ergebnisse der ARO-Studie zeigten, daß das Einsetzen einer TEP im Hüftgelenk trotz teilweise schwieriger Ausgangbedingungen gerade beim Rheumapatienten zu erfreulichen Resultaten führt. Die Komplikationsrate war in bezug auf intraoperative Komplikationen, wie z. B. Frakturen und Nervenläsionen, geringer als bei Patienten, die wegen einer Dysplasiekoxarthrose oder einer primären Arthrose operiert wurden. Dies gilt auch für die Infektquote, die im postoperativen Verlauf zwischen den 3 verschiedenen Grundkrankheiten keinen Unterschied ergab. Lediglich die Luxationsrate war beim Rheumatiker mehr als doppelt so hoch gegenüber den anderen Diagnosegruppen, was aber u. E. auf den beim Rheumatiker in dieser Studie meist gewählten hinteren Zugang zurückzuführen ist. Bei der subjektiven Zufriedenheit schnitten die Rheumatiker am besten ab. Die objektiv funktionellen Resultate waren naturgemäß etwas schlechter als in den anderen beiden Diagnosegruppen, einmal wegen des polyartikulären Befalls, zum anderen aber wegen der schlechten präoperativen Befunde beim Rheumatiker. Die Ergebnisse der Studie zeigten, daß beim Rheumapatienten die Frage nach der optimalen Prothesenverankerung – mit oder ohne Zement – durchaus mit sowohl als auch beantwortet werden kann und – wie auch bei den anderen beiden Diagnosegruppen – von der unmittelbar postoperativen Belastungsfähigkeit des Patienten abhängig gemacht werden sollte. Jüngere Rheumapatienten sind, wie die Studie zeigte, durchaus für die zementfreie Implantation geeignet, vorausgesetzt man wählt ein diesbezüglich geeignetes und bewertes Prothesendesign.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Arnold, P., Schüle, B., Schroeder-Boersch, H. et al. Clinical results of the ARO multicenter study. Orthopäde 27, 324–332 (1998). https://doi.org/10.1007/PL00003503

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00003503

Navigation