Skip to main content
Log in

Wundbehandlung mit der Vakuumtherapie

  • Leitthema
  • Published:
Der Unfallchirurg Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Vakuumtherapie (vakuumassistierter Wundverschluss, Vakuumversiegelung) ist eine nichtinvasive, aktive Therapie zur Förderung der Wundheilung, die auf der Ausübung eines definierten, kontrollierten Vakuums auf die Wundoberfläche basiert. Diese Methode wurde 1989 erstmals an einem Patienten eingesetzt. Experimentelle Studien konnten einen positiven Effekt auf die lokale Durchblutung und die Granulationsgewebeproliferation in der Wunde aufzeigen. Die Methode zeichnet sich durch das Absaugen und einer damit verbundenen Reduktion von extravaskulärer, interstitieller Flüssigkeit aus. Diese ist mit einer Förderung der Mikrozirkulation in der Phase der lokalen Entzündungsreaktion verbunden. Weiterhin wird ein mechanischer Effekt des “Vakuums” auf die Wundoberfläche und damit auf die Granulationsgewebeproliferation angenommen, vergleichbar mit der Kallusdistraktion am Röhrenknochen.

Diese Methode wurde an der Institution des Erstautors bereits bei über 2560 Patienten angewendet. Die wesentlichen Indikationen im unfallchirurgischen und orthopädischen Patientengut stellen traumabedingte Wunden, infizierte Wunden, Wunden nach einer Dermatofasziotomie bei Kompartmentsyndrom sowie Spalthauttransplantationen dar. Als Komplikationen sind lediglich bei 2,5% der Fälle lokale Hautirritationen zu nennen. Hierbei handelt es sich um Areale, auf denen der Schaumverband nicht verletzte Hautareale überlappte. Diese Komplikation kann durch eine sorgfältige Anwendung vermieden werden. Kontraindikationen bestehen bei Patienten mit Allergien gegen das angewendete Material, aber auch bei Patienten mit dünner, leicht vulnerabler Haut. Hier kann es durch das Abziehen der Versiegelungsfolie zu iatrogenen Hautschäden kommen. Bei Patienten mit großen Wundoberflächen (z. B. Verbrennungen), aber auch antikoagulierten Patienten ist eine intensivmedizinische Überwachung zu empfehlen. Die Grundlage der chirurgischen Wundbehandlung bleibt das chirurgische Débridement. Die Vakuumtherapie ist nicht als Ersatz, sondern als ergänzende Therapiemaßnahme zu betrachten. Die Vakuumtherapie scheint mehrere Vorteile gegenüber traditionellen Wundbehandlungsmethoden zu haben. Im Gegensatz zu tierexperimentellen Studien fehlen kontrollierte klinische Studien bei traumabedingten Wunden. Die definitive Bedeutung der Vakuumtherapie bei der klinischen Therapie traumatischer Wunden ist somit noch als nicht geklärt zu betrachten.

Abstract

Vacuum assisted wound closure (VAC) is a closed system, which applies negative pressure to the wound tissues. Basic studies have shown beneficial effects on wound blood flow and proliferation of healing granulation tissue. Theoretically, the method acts by removal of excess tissue fluid from the extravascular space, which lowers capillary afterload and thereby promotes the microcirculation during the early stages of inflammation. Additionally, the mechanical effect of the vacuum on the tissue at the wound surface appears to have an “Ilizarovian” effect resulting in an exuberant proliferation of healing granulation tissue.

This technique has been used in over 2560 patients at the author's institution over the past 10 years for an expanding list of wound applications in several surgical disciplines. Commonly used orthopedic indications include traumatic wounds following débridement, infection (following débridement), fasciotomy wounds for compartment syndrome, and as a dressing for anchoring an applied split thickness skin graft.

The author's personal experience consists of 269 patients treated and has not been associated with any major complications. A low incidence (2.5%) of localized superficial skin irritation occurred when a portion of the vacuum sponge overlapped the affected area. This problem is avoided by carefully confining the sponge to the wound tissue and avoiding the overlap of normal skin. The technique is contraindicated in patients with an allergy to any of the components which contact the skin such as the polyurethane sponge, the adhesive, or the plastic film applied to seal the system to the skin around the wound. Patients whose skin is thin and easily damaged will not tolerate the pulling off of the adhesive film, which is done at the time of sponge removal/change. Also, patients who are fully anticoagulated or patients with large wound surface areas (e.g., burns) may need careful monitoring of electrolytes, hematocrit, and/or fluid balance in an intensive care or burn unit setting.

The mainstay of wound care is débridement, and vacuum assisted wound closure is not a substitute for this. It is a novel and welcome addition to the methods available to surgeons charged with the management of challenging wounds, and its final role in the overall list of adjunctive wound treatment modalities is still seeking a final definition.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Webb, L., Schmidt, U. Wundbehandlung mit der Vakuumtherapie. Unfallchirurg 104, 918–926 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00002776

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002776

Navigation