Skip to main content
Log in

Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf

Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf

  • Originalarbeit
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund:

Die Radiotherapie bringt Tumorpatienten in eine besondere Lebenssituation, in der sie einer Reihe von unterschiedlichen Faktoren ausgesetzt werden, deren Ausprägung weitgehend unbekannt ist. Intention dieser Querschnittsstudie war es, erstmals systematisch die spezifischen Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie aufzuzeigen und einen belastungsunabhängigen Betreuungswunsch zu erheben mit dem Ziel einer Belastungsreduktion und Verbesserung von Lebensqualität und Compliance während einer radioonkologischen Behandlung.

Patienten und Methoden: 732 Patienten wurden zunächst in die Stufe aufgenommen, von denen 446 (60,9%) die Einschlusskrierien erfüllten (Ablehnung 21,0%, Karnofsky-Index 6,6%, organisatorische Probleme 3,4%, Sprachbarrieren 3,0%, kognitive Einschränkung 2,6%, Tod 2,5%). Folgende Erhebungsinstrumente gingen in die Auswertung zu Beginn der Strahlentherapie ein: medizinische und soziodemographische Daten, Lebenssituation (LS), Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten (FBK), selbst definierter Betreuungswunsch (BB). 262 Männer und 184 Frauen (medianes Alter 60,0 Jahre) mit unterschiedlichen Diagnosen wurden untersucht.

Ergebnisse: Auf Skalenebene des Fragebogens zur Belastung von Krebspatienten zeigte sich vor allem eine Belastung durch Einschränkung der Leistungsfähigkeit, Angst und Schmerz. Frauen hatten signifikant höhere Belastungswerte in den Bereichen Schmerz (p = 0,016) und Angst (p = 0,001), Patienten unter 45 Jahren im Bereich Information (p = 0,002) und Patienten zwischen 45 und 60 Jahren in den Bereichen Angst (p = 0,002) und Gesamtbelastung (p = 0,003). Patientinnen mit einem Mammakarzinom waren am stärksten belastet. Der Anteil von stark belasteten Patienten war in den Skalen Leistungsfähigkeit (43%) und Angst (40%) am höchsten. Es bestand ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher Belastung und hohem Betreuungswunsch (insbesondere nach Arzt-/Psychologengesprächen und Information) in allen Skalen (p < 0,0001).

Schlussfolgerungen: Psychosoziale Betreuung z. B. durch Arztgespräche oder ganzheitliche Behandlungsprogramme sollten gestützt werden auf psychosoziale Belastungsdiagnostik und selbstdefiniertem Betreuungswunsch.

Purpose:

Radiotherapy brings a tumor patient into a special life situation in which different variables play a role of often unknown importance. The goal of this study was to investigate disease specific stress of tumor patients at the beginning of radiotherapy with established psychodiagnostic questionnaires and to evaluate the effect on psychosocial support requirement in order to reduce stress and to improve quality of life and compliance during radiotherapeutical treatment.

Patients and Methods: 732 patients were screened, of whom 446 (60.9%) fulfilled the criteria for inclusion (refusals 21.0%, low Karnofsky performance status 6.6%, management problems 3.4%, language barriers 3.0%, cognitive restrictions 2.6%, death 2.5%). Disease specific aspects of stress in the questionnaire (Fragebogen zur Belastung von Krebspatienten, FBK), life situation (LS) and self-defined care requirements (BB) (Figure 1) were self-rated by patients with different tumor types before radiotherapy. Medical and sociodemographic data were also documented. We investigated 446 patients (262 male, 184 female; median age 60.0 years) with different diagnoses (Table 1).

Results: Stress was observed mainly due to reduction of efficiency, anxiety and pain on the subscales (Figure 2). Women had a significant higher stress on subscales of pain (p = 0.016) and anxiety (p = 0.009) (Table 2), patients younger than 45 years in the subscale information (p = 0.002) and patients older than 45 years and younger than 60 years in the subscale anxiety (p = 0,002) and the total score (p = 0.003) (Table 3). Patients with mamma carcinoma had the highest stress (Table 4). The maximum percentages of patients under high stress were found for the subscales of efficiency (43%) and anxiety (40%). The support requirement was characterized by the need of more medical information and dialogue with the doctor. We saw a significant correlation of high stress and high care requirement (Tables 5 and 6).

Conclusions: Psychosocial support should be founded on psychosocial stress diagnostic and self-defined care requirement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang: 20. Dezember 2000; Annahme: 15. Juni 2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Sehlen, S., Hollenhorst, H., Schymura, B. et al. Krankheitsspezifische Belastungen von Tumorpatienten zu Beginn einer Strahlentherapie Auswirkungen auf den psychosozialen Betreuungsbedarf. Strahlenther Onkol 177, 530–537 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00002364

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002364

Navigation