Skip to main content

Advertisement

Log in

Soft Tissue Sarcomas after Radiation Treatment for Breast Cancer Three Case Studies and Review of Literature

Three Case Studies and Review of Literature

  • Kurzmitteilung
  • Published:
Strahlentherapie und Onkologie Aims and scope Submit manuscript

Aims:

By means of 3 cases with infield soft tissue carcinomas after radiotherapy for breast cancer, symptoms and therapy are described. Consequences for treatment planning and patient's information before radiotherapy for breast cancer are discussed.

Patients: Three of 1,025 patients with breast cancer irradiated from 1984 to 1997 suffered from infield secondary soft tissue sarcomas. The latency periods were 61, 49 and 59 months. Two patients had been treated with breast-conserving therapy (computerized planning, 50 Gy to reference point, 5 times 2 Gy/week, 5-MV photons), 1 patient received a local boost dose of 15 Gy (10-MeV electrons (thoracic wall) and 5-MV photons (lymph node areas) to 50 Gy, 5 times 2 Gy/week. No adjuvant chemotherapy was given. All sarcomas were very extensive, all patients died from local progression and/or distant failure after 17, 13 and 12 months.

Results: The incidence of spontaneous sarcomas of the breast is about 0.06%, after operation and radiotherapy 0.09 to 0.45%. No correlations to radiotherapy technique and no risk factors were found. Radiation dose could play a role, but there are very sparse data about this.

Conclusions: Secondary soft tissue sarcomas are very rare, but familiar complications of radiotherapy. Only early diagnosis leads to a chance for cure. Because of unclear correlations to the treatment parameters and rareness of this event, in our opinion no regular information to the patient receiving radiotherapy for breast cancer is mandatory.

Ziel:

Anhand von drei Fällen von sekundären Weichteilsarkomen innerhalb der Bestrahlungsfelder werden Symptomatik und Therapie beschrieben und Konsequenzen für Therapiekonzept und Aufklärung bei der Behandlung des Mammakarzinoms diskutiert.

Patienten: Drei von 1025 wegen Mammakarzinoms zwischen 1984 und 1997 bestrahlte Patientinnen erlitten Weichteilsarkome (zwei Angiosarkome, ein malignes fibröses Histiozytom) innerhalb der Bestrahlungsfelder. Die Latenzzeiten betrugen 61, 46 und 59 Monate. Zwei Patientinnen waren brusterhaltend behandelt worden (rechneroptimierte Mammabestrahlung, 50 Gy ZVD, 5mal 2 Gy/woche, 5-MV-Photonen), eine Patientin erhielt zusätzlich 15 Gy mit 10-MeV-Elektronen im Tumorgebiet (4mal 2,5 Gy/Woche). Bei der dritten Patientin wurden nach Mastektomie die Brustwand (12-MeV-Elektronen) und der regionäre Lymphabfluß (5-MV-Photonen) mit 5mal 2 Gy/Woche bis 50 Gy ZVD bestrahlt. Keine Patientin erhielt eine adjuvante Chemotherapie. Die sekundären Weichteilsarkome waren sehr ausgedehnt. Zwei Patientinnen verstarben am lokalen Progreß nach weiteren 17 bzw. 13 Monaten, die dritte Patientin an Fernmetastasen und Lokalrezidiv nach 12 Monaten.

Ergebnisse: Die Inzidenz spontan entstandener Sarkome beträgt etwa 0,06% der malignen Mammatumoren, die sekundär entstandener Sarkome nach Operation und Bestrahlung von Mammkarzinomen 0,09 bis 0,45%. Die Inzidenz sekundärer Sarkome der Mamma und ihrer Lymphabflußwege nach Operation allein ist nicht bekannt. Die Annahme der tumorinduzierenden Wirkung der Nachbestrahlung ist jedoch allgemein akzeptiert. Eine Korrelation zur Bestrahlungstechnik wurde nicht gefunden. Die proportionale Dosisabhängigkeit der Inzidenz wird diskutiert, ist aber nicht bewiesen. Risikofaktoren lassen sich weder aus dem eigenen Patientengut noch aus Literaturangaben ermitteln. Alle drei Patientinnen zeigten bei der Nachsorge lokale Auffälligkeiten, die diagnostisch nicht wegleitend waren.

Schlußfolgerung: Weichteilsarkome im ehemaligen Bestrahlungsfeld nach Behandlung von Mammakarzinomen sind sehr seltene, aber bekannte Spätkomplikationen. Bei auffälligen Haut- oder Weichteilveränderungen sollte eine konsequente und rasche Abklärung erfolgen. Nur die frühe Diagnose ermöglicht eine vollständige Resektion und kurative Therapie. Eine Aufklärungspflicht halten wir wegen der Seltenheit von Zweittumoren und angesichts spärlicher Daten nicht für gegeben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Submitted: 28 Sept 1999 / Accepted: 19 Nov 1999

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, U., Gokel, J. & Poleska, W. Soft Tissue Sarcomas after Radiation Treatment for Breast Cancer Three Case Studies and Review of Literature. Strahlenther Onkol 176, 144–149 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00002340

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002340

Navigation