Skip to main content

Advertisement

Log in

Die patellotibiale Transfixation bei Läsionen des distalen Kniestreckapparates

  • Neues Verfahren
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel Der patellotibiale Fixateur dient dem vorübergehenden Schutz eines rekonstruierten distalen Kniegelenkstreckapparates und bietet den Vorteil einer frühen funktionellen postoperativen Behandlung.

Indikationen Akute und chronische Durchtrennung des distalen Kniegelenkstreckapparates.

Kontraindikationen Schwere Stoffwechselerkrankungen.

Vorbestehende Knochen- und/oder Weichteilinfektion.

Nicht kooperativer Patient.

Operationstechnik Montageform A: Einbringen eines Gewindenagels quer zur Patellalängsachse. Nach Rekonstruktion des Streckapparates wird der zweite Gewindenagel ungefähr 0,5 cm distal der Tuberositas tibiae quer zur Längsachse durch die Tibia gebohrt. Anbringen der seitlichen Verbindungsstangen.

Montageform B: Einbringen des ersten Gewindenagels quer zur Patellalängsachse. Der zweite Gewindenagel wird ungefähr 0,5 cm distal der Tuberositas tibiae in sagittaler Richtung eingebohrt. Anbringen der seitlichen Verbindungsstangen.

Ergebnisse Seit 1990 wurden 21 Patienten (vier Frauen, 17 Männer; Alter 19 bis 67 Jahre, Durchschnittsalter 39 Jahre) nach Rekonstruktion des distalen Kniestreckapparates mit dem Fixateur operiert. Zwölf wiesen eine proximale Abrissverletzung des Ligamentum patellae oder kaudale Patellatrümmerfrakturen auf (Gruppe I), neun intraligamentäre Patellarsehnenrupturen (Gruppe II). 19 Patienten (90,5%) konnten im Durchschnitt nach 42,3 (19 bis 87) Monaten nachuntersucht werden. Nach dem IKDC-Score wiesen drei Patienten einen normalen, zwölf einen fast normalen, vier einen abnormalen und keiner einen stark abnormalen Befund auf. Isokinetische Untersuchungen ergaben ein Kraftdefizit des operierten Beins von 0 bis 20% im Vergleich zur Gegenseite. Nach dem Index von Blackburne und Peel war die Patellahöhe im Seitenvergleich nicht unterschiedlich. Alle Patienten wiesen einen suffizienten Kniestreckapparat auf. Bei einem fand sich eine oberflächliche Weichteilinfektion am patellaren Gewindenagel, die unter konservativen Maßnahmen abheilte.

Summary

Objectives The Marburg external patellotibial (Mpt) fixator is designed to temporarily protect a reconstructed distal extensor apparatus of the knee. It allows an early functional aftercare.

Indications Acute and chronic disruptions of the distal extensor apparatus.

Contraindications Severe metabolic diseases.

Previous bone and/or soft tissue infection.

Uncooperative patient.

Surgical Technique Assembly A: insertion of a threaded pin into the patella perpendicular to its long axis. Reconstruction of the extensor apparatus. Insertion of a second threaded pin 0.5 cm distal to the anterior tuberosity through the tibia in the frontal plane. Attachment of the connecting rods.

Assembly B: same as assembly A but for the second pin which is inserted in a sabittal direction.

Results Since 1990 the Marburg external patellotibial fixator was used in 21 patients (4 women, 17 men; average age 39 years). A proximal avulsion of the patellar ligament or a comminuted fracture of the lower patellar pole was present in 12 patients (group I) and a mid substance tear of the patellar ligament in 9 (group II). Follow-up after an average of 42.3 months was possible in 19 patients. Based on the score of the International Knee Documentation Committee (IKDC), 3 patients had a normal, 12 a nearly normal, 4 an abnormal, and none a severely abnormal function. The patellar height was equal on both knees. The decrease in power of the operated knee varied between 0 and 20%.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Ishaque, B., Ziring, E., Petermann, J. et al. Die patellotibiale Transfixation bei Läsionen des distalen Kniestreckapparates. Operative Orthopädie und Traumatologie 12, 234–246 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00002255

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002255

Navigation