Skip to main content

Advertisement

Log in

Dorsale Korrekturspondylodese der progredienten idiopathischen Skoliose

  • Standardoperation
  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel Verhinderung des Fortschreitens einer idiopathischen Skoliose. Verbesserung der Wirbelsäulenstatik und Korrektur der Rumpfdeformität.

Indikationen Progrediente idiopathische Skoliosen über 45° nach Cobb.

Kontraindikationen Reduzierter Allgemeinzustand, inakzeptables Narkoserisiko, ausgeprägte Osteoporose.

Operationstechnik Mit Hilfe nur eines Stabes wird die Seitverbiegung durch Distraktion und Reposition korrigiert und stabilisiert. Am kaudalen Ende der Instrumentierung sichern zwei Pedikelschrauben die notwendige Rotationsstabilität. Die Distraktion entspricht der Wirbelsäulenverlängerung auf der Cotrel-Röntgenextensionsaufnahme. Mit sublaminären Drähten im Scheitel der Skoliose wird die deformierte Wirbelsäule an den entsprechend dem angestrebten sagittalen Profil vorgebogenen Stab herangezogen.

Ergebnisse 67 von 75 Patienten konnten nach einem Mindestbeobachtungszeitraum von zwei (zwei bis vier) Jahren untersucht werden. Bei 16 Patienten mit doppelbogiger Skoliose (“double major”) wurde zuvor die lumbale Krümmung mit einer ventralen Korrekturspondylodese aufgerichtet. Bei einem durchschnittlichen präoperativen Winkelwert von 71,3° nach Cobb konnte zwei Jahre postoperativ ein Skoliosewinkel von 41,4° gemessen werden. Neurologische Komplikationen traten nicht auf. Eine Patientin verstarb nach unauffälligem intraoperativen Verlauf infolge einer disseminierten intravasalen Gerinnungsstörung. Zwei Pseudarthrosen (mit Stabbruch), ein symptomloser Stabbruch, drei Stablagerinfekte, ein Frühinfekt und drei Hämatomausräumungen wurden als Komplikationen beobachtet.

Summary

Objectives Prevention of progression of an idiopathic scoliosis. Structural improvement of the spinal column and correction of the trunk deformity.

Indications Progressive idiopathic scoliosis with a Cobb angle > 45° in adolescents and adults.

ContraindicationsPoor general health, high anesthetic risk, severe osteoporosis.

Surgical Technique The lateral deviation is straightened through distraction and correction and stabilized with 1 rod. Two pedicle screws implanted at the caudal end of the rod assure its rotational stability. The amound of distraction corresponds to the lengthening of the spinal column as visualized on extension films according to Cotrel. Sublaminar wires inserted at the apex of the scoliosis help to approximate the deformed spine to the contoured rod.

Results We followed up 67 out of 75 patients for at least 2 years (2 to 4 years). In 16 patients with a double major curve, the lumbar curve had been previously corrected with an anterior fusion. An average preoperative Cobb angle of 71.3° could be improved to 41.1°. No neurologic complications were noted. One patient died of a disseminated intravascular coagulopathy after an uneventful intraoperative course. Among complications we noted 2 pseudarthroses (with breakage of the rod), 1 asymptomatic rod breakage, 3 infections around the rod, 1 early infection, and 3 hematomas necessitating evacuation.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

von Strempel, A., Neckritz, A. & Sukopp, C. Dorsale Korrekturspondylodese der progredienten idiopathischen Skoliose. Operative Orthopädie und Traumatologie 12, 173–196 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00002251

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002251

Navigation