Skip to main content
Log in

Verpflanzung der Sehne des Musculus psoas auf den abgelösten Ursprung des Musculus rectus femoris bei infantiler Zerebralparese

  • Published:
Operative Orthopädie und Traumatologie Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Operationsziel Die Beugekontraktur des Hüftgelenkes soll beseitigt und damit die Körperaufrichtung im Stehen und Gehen ermöglicht werden. Durch den funktionellen Gewinn wird der neurogenen Hüftgelenksluxation vorgebeugt.

Indikationen Mangelnde Körperaufrichtung beim noch nicht steh- und gehfähigen kindlichen Zerebralparetiker; störende Hüftbeugekontrakturen beim gehfähigen spastischen Kind und Jugendlichen.

Kontraindikationen Schwerer motorischer Entwicklungsrückstand zerebralparetischer Patienten, die voraussichtlich nie steh- und gehfähig werden. Ausgeprägte spastisch-dystone Muskelschwäche.

Operationstechnik In der Regel wird der Eingriff mit weiteren entspannenden Weichteiloperationen an Hüfte und Knie kombiniert. Ventraler Hüftzugang. Ablösen des Musculus sartorius an der Spina iliaca anterior superior. Mobilisieren nach distal. Ablösen des Musculus rectus femoris von der Spina iliaca anterior inferior, Mobilisieren nach distal. Darstellen des Nervus femoralis in der Lacuna musculorum. Darstellen und Abtrennen der Sehne des Musculus psoas am Trochanter minor, Mobilisieren der Psoassehne nach proximal. Verpflanzung der Rektussehne auf die abgetrennte Psoassehne. Reinsertion des Musculus sartorius oder Distalverlagerung der Ursprungssehne in der Oberschenkelfaszie.

Ergebnisse In einer Studie von 71 klinisch und radiologisch nachuntersuchten Patienten mit 140 auswertbaren Röntgenbildern des Hüftgelenkes konnte nachgewiesen werden, daß der Anteil gehfähiger Patienten von präoperativ 49,3% (n = 35) auf im Langzeitverlauf dauerhaft bleibende 80,3% (n = 57) erhöht werden konnte. Der durchschnittliche präoperative Migrationswert nach Reimers von 28,4% verbesserte sich auf 18,2% bei Studienabschluß. Eine Subluxation oder Luxation trat bei keinem einzigen Patienten auf.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Heimkes, B., Engert, K. & Stotz, S. Verpflanzung der Sehne des Musculus psoas auf den abgelösten Ursprung des Musculus rectus femoris bei infantiler Zerebralparese. Operative Orthopädie und Traumatologie 11, 197–212 (1999). https://doi.org/10.1007/PL00002248

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002248

Navigation