Skip to main content
Log in

Vestibulärer Schwindel als Symptom der Migräne

  • ÜBERSICHT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Epidemiologie: Migräne und Schwindel sind häufige Beschwerden, so dass sie zufällig bei einem Patienten zusammentreffen können. Darüber hinaus gibt es jedoch Schwindel, der durch einen Migränemechanismus verursacht wird; in Spezialambulanzen für Schwindel macht er 6–8% der Diagnose aus.

Klinik: Der migräneassoziierte Schwindel ist eine vestibuläre Erkrankung und manifestiert sich mit spontanen und lageabhängigen Drehschwindelattacken oder Schwindel bei Kopfbewegungen. Er tritt häufig ohne Kopfschmerzen auf und variiert in seiner Dauer von Sekunden bis zu 3 Wochen.

Diagnose: Für einen migräneassoziierten Schwindel sollten die folgenden Merkmale erfüllt sein: 1. Rezidivierende vestibuläre Symptome, 2. Migräne nach den Kriterien der Internationelen Kopfschmerzgesellschaft, 3. migränetypische Symptome während der Schwindelattacken wie Kopfschmerzen, Licht- oder Geräuschempfindlichkeit, Flimmerskotome oder andere Migräneauren, 4. Ausschluss anderer Ursachen.

Pathophysiologie: Die genauen Mechanismen des migräneassoziierten Schwindels sind noch ungeklärt. In Analogie zu den pathophysiologischen Modellen der Migräne werden eine kortikale “Spreading Depression”, lokale Perfusionsstörungen, Ausschüttung von spezifischen Neurotransmittern und eine paroxysmale Dysfunktion von Ionenkanälen diskutiert. Klinisch finden sich sowohl Hinweise für periphere als auch für zentrale vestibuläre Funktionsstörungen.

Therapie: Zur Behandlung werden die Substanzen eingesetzt, die sich in der akuten und prophylaktischen Therapie von Migränekopfschmerzen als wirksam erwiesen haben. Kontrollierte Therapiestudien fehlen für den migräneassoziierten Schwindel bislang.

Abstract

Epidemiology: Since both migraine and vertigo are common complaints in clinical practice they may coincide in an indiviudial patient just by chance. There are, however, numerous patients with vestibular symptoms caused by migraine, accounting for 6–8% of diagnoses in specialized dizziness clinics.

Clinical Manifestation:< Migraine-associated vertigo is a vestibular disorder which manifests istself with spontaneous or positional rotational vertigo or dizziness induced by head motion. The vertigo may occur without accompanying headache and may last from seconds to several weeks.

Diagnosis: Migraine-associated vertigo can be diagnosed according to the following crtiteria: 1. recurrent vestibular symptoms, 2. migraine according to the criteria of the International Headache Society, 3. migrainous symptoms during the vertigo such as headache, photophobia, phonophobia, scintillating scotoma or other auras, 4. exclusion of other causes.

Pathophysiology: The mechanism of migraine-associated vertigo is still obscure. Several hypotheses relating to the pathophysiology of migraine have been proposed: cortical speading depression, regional changes in brain perfusion, release of neurotransmitters and paroxysmal dysfunction of ion channels. Clinical findings suggest both central and peripheral vestibular involvement.

Therapy: Treatment is based on the repertoire of acute and prophylactic medications that are used for migrainous headaches. Controlled studies on the treatment of migraine-associated vertigo are still lacking.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Annahme des Manuskripts: 9.5.2001

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Lempert, T., Neuhauser, H. Vestibulärer Schwindel als Symptom der Migräne. Med Klin 96, 475–479 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00002230

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002230

Navigation