Skip to main content
Log in

Sweet-Syndrom und Erythema nodosum bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa Erfolgreiche Behandlung mit Tacrolimus

Erfolgreiche Behandlung mit Tacrolimus

  • KASUISTIK
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Kutane Manifestationen bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen treten mit einer Häufigkeit von etwa 10% auf. Zu den bekanntesten Formen zählen das Erythema nodosum und das Pyoderma gangraenosum, welche meist im Rahmen der Behandlung der Grundkrankheit abheilen.

Kasuistik: Ein 30-jähriger Mann mit einer langjährig bestehenden Colitis ulcerosa entwickelte unter Behandlung mit Azathioprin einen erneuten Schub seiner Erkrankung. Hierunter entstanden livide, druckschmerzhafte Knoten an den Unterschenkeln. Am Oberköper und an den Armen trat ein disseminiertes Exanthem mit papulosquamösem Zentrum ohne Juckreiz hinzu. Die laborchemischen Entzündungszeichen waren erhöht und das Allgemeinbefinden erheblich beeinträchtigt. Unter hoch dosierter Steroidgabe und Antibiotikaschutz stellte sich keine Besserung ein. Erst der Zusatz von Tacrolimus, einem Immunsuppressivum mit ähnlichen Wirkeigenschaften wie Cyclosporin A, führte zu einer Remission der Kolitis wie auch zu einer raschen Abheilung der Dermatose. Der Patient befindet sich seit sechs Monaten ohne neuerliches Auftreten von Hautveränderungen weiterhin in Remission.

Schlussfolgerung: Die Hauterscheinungen müssen als extraintestinale Manifestation einer Colitis ulcerosa gewertet werden und wurden als Erythema nodosum und Sweet-Syndrom eingeordnet. Dies ist der erste Bericht über die erfolgreiche Anwendung von Tacrolismus bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa mit kutaner Manifestation.

Abstract

Background: Inflammatory bowel disease is accompanied by cutaneous manifestations in about 10% of cases. Erythema nodosum and pyoderma gangraenosum are most frequently observed, which often subside on treatment of the underlying disease.

Case Report: A 30-year-old male with a history of long-standing ulcerative colitis experienced an acute attack despite treatment with azathioprine. Further he noticed dull red, elevated and tender maculae on the forelegs. A disseminated and papulosquamous exanthema arose on the back of the trunk and the upper extremities without pruritus. Well-being was comprimised and blood sampling revealed an inflammatory response. High-dose steroids with antibiotics were without benefit until they were combined with tacrolimus, an immunosuppressive agent acting similar to ciclosporin. Remission occurred rapidly and the skin lesions resolved. Six months later the patient is currently still in remission and developed no signs of recurrent exanthema.

Conclusion: The cutaneous lesions are thought to be related to ulcerative colitis and were classified as erythema nodosum and Sweet syndrome. This is the first report on the successful use of tacrolimus in steroid-refractory ulcerative colitis with extraintestinal cutaneous involvement.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Eingang des Manuskripts: 3.3.2000. Annahme des überarbeiteten Manuskripts: 14.6.2000.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Fellermann, K., Rudolph, B., Witthöft, T. et al. Sweet-Syndrom und Erythema nodosum bei steroidrefraktärer Colitis ulcerosa Erfolgreiche Behandlung mit Tacrolimus. Med Klin 96, 105–108 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00002176

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002176

Navigation