Skip to main content
Log in

Ist Homocystein ein Risikofaktor für das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz?

  • ORIGINALARBEIT
  • Published:
Medizinische Klinik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Hintergrund: Niereninsuffiziente Patienten haben eine hohe kardiovaskuläre Mortalitätsrate. In der vorliegenden Studie wurde die Bedeutung von Homocystein als kardiovaskulärer Risikofaktor bei terminal niereninsuffizienten Patienten (ESRD) untersucht.

Patienten und Methode: Es wurden 163 Patienten und Probanden untersucht (Gruppe 1: gesunde Kontrollen, n = 20; Gruppe 2: Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, Serumkreatinin ≤ 4 mg/dl, n = 23; Gruppe 3: Patienten mit ESRD, n = 91; Gruppe 4: Patienten nach Nierentransplantation, Serumkreatinin ≤ 2,5 mg/dl, n = 29). Erfaßt wurden Alter, kardiovaskuläre Risikofaktoren (Diabetes mellitus, Nikotinkonsum, Hypertonus, Lipidstoffwechsel), Vitamin B12, Folsäure und Homocystein. Die koronare Herzkrankheit wurde koronarangiographisch gesichert.

Ergebnisse: Die Anzahl der kardiovaskulären Risikofaktoren (Diabetes mellitus, Nikotin, Hypertonie, Lipide) bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion war signifikant erhöht im Vergleich zu gesunden Kontrollen. Mit Verschlechterung der Nierenfunktion beobachteten wir einen signifikanten Anstieg der Homocysteinkonzentrationen (Gruppe 1: 12 ± 4,3 μmol/l vs. Gruppe 3: 27,8 ± 15,8 μmol/l; p < 0,001). Der Vergleich der terminal niereninsuffizienten Patienten mit und ohne koronare Herzerkrankung hinsichtlich der Homocysteinkonzentrationen zeigte keinen signifikanten Unterschied (29,9 ± 18,1 μmol/l vs. 26,6 ± 14,4 μmol/l, nicht signifikant).

Schlußfolgerung: In der vorliegenden Untersuchung konnte bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz ein signifikanter Zusammenhang zwischen der Anzahl der kardiovaskulären Risikofaktoren und dem Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung gezeigt werden. Obwohl Homocystein bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion deutlich erhöht war, konnten wir in dieser Studie erhöhte Homocysteinkonzentrationen nicht als signifikanten Risikofaktor für das Vorliegen einer koronaren Herzerkrankung bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz nachweisen. Es ist anzunehmen, daß die Pathogenese der koronaren Herzerkrankung multifaktorieller Genese ist.

Abstract

Background: Cardiovascular disease is a major cause of mortality in chronic uremic patients. We studied whether homocysteine is an independent cardiovascular risk factor for patients with end-stage renal disease (ESRD).

Patients and Methods: The study included 163 patients and controls (Group 1: healthy controls, n = 20; Group 2: patients with chronic renal failure, serum creatinine ≤ 4 mg/dl, n = 23; Group 3: patients with ESRD, n = 91; Group 4: renal transplant recipients, serum creatinine ≤ 2.5 mg/dl, n = 29). We registered patients for the following factors: age, diabetes, smoking, lipids, vitamin B12, folic acid and homocysteine. The coronary heard disease was diagnosed by coronaryangiography.

Results: The cardiovascular risk profile (hypertension, diabetes, smoking, hyperlipidemia) among uremic patients was significantly increased compared to the healthy controls. There was a significant correlation between the impairment of renal function and the increase of the homocysteine concentration (Group 1: 12 ± 4.3 μmol/l vs Group 3: 27.8 ± 15.8 μmol/l; p < 0.001). There was no significant difference of homocysteine between the patients with coronary heart disease and those without (29.9 ± 18.1 μmol/l vs 26.6 ± 14.4 μmol/l, not significant).

Conclusion: In this study a significant correlation between the number of cardiovascular risk factors and the incidence of cardiovascular disease was proven. Although homocysteine was increased among patients with impaired renal function, hyperhomocysteinemia could not be identified as a significant risk factor for coronary heart disease in patients with ESRD. It is assumable that the pathogenesis of coronary heart disease in patients with ESRD is of multifactorial origin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Annahme des Manuskripts: 20.1.2000.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Klusmann, A., Ivens, K., Schadewaldt, P. et al. Ist Homocystein ein Risikofaktor für das Vorliegen einer koronaren Herzkrankheit bei Patienten mit terminaler Niereninsuffizienz?. Med Klin 95, 189–194 (2000). https://doi.org/10.1007/PL00002105

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002105

Navigation