Skip to main content
Log in

Hyperlioproteinämie und LDL-AphereseKlinische Erfahrungen mit dem H.E.L.P.-System

Klinische Erfahrungen mit dem H.E.L.P.-System

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Mit der Einführung der Statine, einer Familie sehr potenter Lipidsenker, lassen sich bei korrekter Anwendung die überwiegende Mehrzahl aller Patienten, die an einer KHK leiden, auf diesen Zielwert einstellen, wodurch die KHK-Inzidenzen sowie die Gesamtmortalität deutlich gesenkt werden kann. Nur für eine geringe Zahl von Patienten mit schwerer KHK und Hyperlipoproteinämie lässt sich, auch in der kombinierten diätetischen und medikamentösen Therapie, das gesteckte therapeutische Ziel (< 100 mg/dl LDL-C) nicht erreichen. Für diese Patienten stehen seit ca. 15 Jahren verschiedene LDL-Apheresen zur Verfügung, von denen einige auch die für Medikamente geforderten Richtlinien in Europa und in den USA erfüllen und entsprechend zugelassen sind. International liegen die umfangreichsten klinischen Erfahrungen mit der Anwendung des von der Firma B. Braun Melsungen hergestellten H.E.L.P.-Systems vor, das sich in seiner therapeutischen Breite von anderen Verfahren dadurch unterscheidet, dass es simultan und mit hoher Effizienz die Risikokomponenten LDL, Lp(a), Fibrinogen und CRP eliminiert.

Insgesamt gesehen zeigen die experimentellen und klinisch erhobenen Daten, dass der therapeutische Einsatz der Apherese einen günstigen Einfluss nimmt auf das Risikoprofil eines Patienten, die Plaquestabilität, dessen Wachstum, auf die Durchblutung beeinträchtigten Gewebes (Herz, Hirn, Extremitäten) sowie auf die Rate klinischer Ereignisse, die in Zusammenhang mit der Grundkrankheit stehen. Die Sicherheit und Langzeitverträglichkeit des Verfahrens ist hervorragend; in indizierten Fällen ist sein klinischer Nutzen heute unstrittig.

There is, however, a remaining small group of patients, who is more or less resistant to an adequate combination of dietary and drug therapy. For these patients, various techniques of apheresis are available for over 15 years. Some of them have been approved by the FDA in the US and comparable regulatory offices in Europe. The most extensive experimental and clinical experience was gathered with the H.E.L.P.-system of B. Braun Melsungen, which differs from other apheresis techniques by its efficiency to eliminate LDL, Lp(a), Fibrinogen and CRP simultaneously. The clinical results obtained up to day with the apheresis clearly demonstrate a significant reduction of risk factors and clinical events, as well as an excellent long-term tolerance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Jaeger, B., Seidel, D. Hyperlioproteinämie und LDL-AphereseKlinische Erfahrungen mit dem H.E.L.P.-System. Herz 26, 531–544 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00002058

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002058

Navigation