Skip to main content
Log in

Bedeutung der EKG-Triggerung mit dem Multi-Slice-CT zum Ausschluss einer Koronararterienverkalkung bei Personen ohne bekannte KHK

  • Published:
Herz Aims and scope Submit manuscript

Hintergrund:

Zur Vermeidung überflüssiger Herzkatheter kommt dem Ausschluss einer Koronararterienverkalkung ein hoher Stellenwert zu. Andererseits ist der Nachweis einer Koronararterienverkalkung beweisend für das Vorliegen einer Koronarsklerose und erfordert nach den NCEP-Richtlinien eine Absenkung des LDL-Cholesterins unter 100 mg/dl. Als “Gold-standard” für das “Kalzium-Scanning” gilt die EKG-getriggerte Elektronenstrahltomographie (EBT). Seit über 6 Jahren werden zum “Kalzium-Scanning” auch mechanische Mehrzeilen-Spiral-CTs (MSCT) ohne EKG-Triggerung eingesetzt.

Patienten und Methode: Um die Bedeutung der EKG-Triggerung für das MSCT zu untersuchen, verglichen wir bei 1 206 (57 ± 10 Jahre, 75& männlich) Personen ohne bekannte koronare Herzkrankheit Vorhandensein und Ausmaß einer Koronararterienverkalkung in Abhängigkeit von der EKG-Triggerung mit einem Mx-8000-Vier-Schicht-CT (Fa. Marconi). Die Aufnahmen ohne EKG-Triggerung erfolgten im Spiralmodus bei 120 kV und 249 mAs mit einer Kollimation von 2,5 mm entsprechend einer effektiven Schichtdicke von 3,2 mm. Die prospektive EKG-Triggerung erfolgte im sequentiellen (“axialen”) Modus bei 120 kV und 165 mAs mit einer kollimierten und effektiven Schichtdicke von 2,5 mm. Der Triggerzeitpunkt wurde bei 333 ms vor 90% des zu erwartenden RR-Intervalls gesetzt.

Ergebnisse: Bei guter Vergleichbarkeit der Ausgangsdaten für beide Gruppen hinsichtlich Alter, Geschlecht und Risikofaktoren wurde eine kalzifizierende Koronarsklerose in 51,5% der Patienten ohne und in 34% der Personen mit EKG-Triggerung ausgeschlossen (p << 0,001). Ein Agatston-Score > 100 fand sich ohne EKG-Triggerung in 14,2% mit EKG-Triggerung in 33,1%. Die loge-transformierten Kalziumscores waren mit 1,7 ± 2,2 bei Personen ohne und mit 2,9 ± 2,6 bei Personen mit EKG-Triggerung signifikant unterschiedlich (p < 0,001). Die Multivarianzanalyse ergab, dass das Vorhandensein einer EKG-Triggerung ein eigenständiger “Risikofaktor” und sogar der wichtigste Prädiktor für den Nachweis von Koronarkalk war. Die getrennte Analyse der größeren Koronararteriengebiete (Hauptstamm, LAD, RCx und RCA) ergab, dass mit EKG-Triggerung Koronarkalk in 1,51 ± 1,42 (Median 1,0) Koronararteriensegmenten nachgewiesen wurde, während ohne EKG-Triggerung Koronarkalk nur in 1,03 ± 1,33 (Median 0,0) Koronararteriensegmenten entdeckt wurde (p < 0,001).

Schlussfolgerung: Da ohne EKG-Triggerung jeder fünfte Kranke irrtümlicherweise als gesund eingestuft wird und andererseits nur der möglichst sensitive Ausschluss von Koronarkalk Herzkatheter einsparen kann, ist die Verwendung einer EKG-Triggerung zum “Kalzium-Scanning” mit dem MSCT obligatorisch.

Background:

To avoid unnecessary cardiac catheterization, ruling out coronary calcification has become increasingly important. On the other hand, the detection of coronary calcification is proof of coronary atherosclerosis and therefore requires a reduction of the LDL-cholesterol < 100 mg/ml according to the NCEP guidelines. The “gold standard” for calcium scanning is traditionally ECG-triggered electron beam tomography (EBT). In addition,mechanical multi-slice CTs (MSCT) have been used without ECG-triggering for more than 6 years for calcium scanning.

Patients and Methods: The importance of ECG-triggering was assessed by examining apparently healthy subjects referred by their physicians (n = 1,206, 57 ± 10 years, 75% male) using an Mx-8000 four-slice CT (Marconi, USA). Data were obtained from the MUNICH-Registry (Multislice Normal Incidence of Coronary Health). Image acquisition without ECG-triggering was performed in spiral mode at 120 kV and 249 mAs using a collimation of 2.5 mm, resulting in an effective slice width of 3.2 mm. Prospective ECG-triggering was achieved in sequential (“axial”) mode at 120 kV and 165 mAs using an effective collimation of 2.5 mm. The trigger was set at 333 ms prior to 90% to the expected RR-interval.

Results: With both groups well comparable regarding age, sex and risk factors, calcium was ruled out in 51,5% of the individuals without and in 34% of the persons with ECG-triggering (p < 0.001). An Agatston score > 100 was detected in 14.2% without and in 33.1% with ECG-trigger. The loge-transformed calcium scores were 1.7 ± 2.2 for persons without and 2.9 ± 2.6 with ECG-trigger (p < 0.001). Multivariate linear regression analysis showed that the application of ECG-triggering was an independent and the strongest predictor for the proof of calcium. With ECG-triggering, calcium was detected in 1.51 ± 1.42 major coronary arteries (median 1.0), whereas without ECG-triggering, calcium was detected in 1.03 ± 1.33 major coronary arteries (median 0.0., p < 0.001).

Conclusion: Since without ECG-triggering every fifth patient with coronary atherosclerosis is erroneously classified as “healthy” and only the sensitive exclusion of coronary calcium is helpful in avoiding unnecessary cardiac catheterizations, the use of ECG-triggering for calcium scanning with MSCT is mandatory.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Consortia

Additional information

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Silber, S., für das MUNICH-Register. Bedeutung der EKG-Triggerung mit dem Multi-Slice-CT zum Ausschluss einer Koronararterienverkalkung bei Personen ohne bekannte KHK. Herz 26, 260–272 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00002029

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00002029

Navigation