Skip to main content
Log in

A New Carbide Finishing Bur for Bracket Debonding

  • Original Article
  • Published:
Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie Aims and scope Submit manuscript

    We’re sorry, something doesn't seem to be working properly.

    Please try refreshing the page. If that doesn't work, please contact support so we can address the problem.

Abstract

Background: The removal of residual bonding resin with rotary instruments after bracket debonding may damage the enamel surface. Conventional carbide burs may scratch the enamel due to the shape and sharpness of their blades.

Carbide Finishing Bur: A new carbide finishing bur with a slightly tapered shape, rounded tip and eight twisted blades has been developed. As a special feature the wedge angle of the blades has been enlarged to ca. 130–135° by means of an oblique ground chamfer (relief angle ca. 0–5°). The transition from head to shaft has been smoothed off with a safety chamfer. Overall, the cutting capacity has been reduced in the enamel, while the bur has remained sufficiently sharp within the adhesive resin.

Prototype Testing: For prototype testing, incisor brackets were bonded in vitro to 70 human incisors according to the standard clinical technique and removed after 7 days. Residual bonding resin was removed with conventional carbide burs and with gradually modified prototypes of the new finishing instrument respectively. The resulting enamel surfaces were evaluated by scanning electron microscopy. The specimens were then treated with a polishing paste and evaluated again.

Results: Conventional carbide burs remove not only residual bonding resin but also some enamel; scoring may occur. The newly developed finishing bur has been proven by morphological evaluation to be less aggressive in removing residual bonding resin after bracket debonding.

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Entfernung von Kleberresten nach Bracketentfernung mit rotierenden Instrumenten ist nicht immer schmelzschonend. Konventionelle Hartmetallfinierer können aufgrund ihrer Gestalt und Schärfe der Schneiden Riefen im Schmelz hinterlassen.

Hartmetallfinierer: Es wurde ein neuer Hartmetallfinierer entwickelt, der eine leicht konische Form mit abgerundeter Spitze und acht gedrallt verlaufende Schneidkanten aufweist. Als Besonderheit wurde der Keilwinkel der Schneidkanten durch einen schräg verlaufenden Fasenschliff (Freiwinkel ca. 0–5°) auf ca. 130–135° vergrößert. Der Übergang von Arbeitsteil zum Schaft wurde durch eine Sicherheitsfase entschärft. Insgesamt wurde die Schneidleistung im Zahnschmelz reduziert, im Kunststoff ist er aber ausreichend scharf.

Testung der Prototypen: Zur Testung der Prototypen wurden auf 70 menschliche Schneidezähne Frontzahnbrackets nach klinisch üblicher Technik aufgeklebt (in vitro) und nach 7 Tagen entfernt. Die Kleberreste wurden mit konventionellen Hartmetallfinierern und mit nach und nach veränderten Prototypen der Neuentwicklung entfernt. Die Schmelzoberflächen wurden unter dem Rasterelektronenmikroskop untersucht. Zusätzlich wurden die Zähne mit Polierpaste bearbeitet und erneut untersucht.

Ergebnisse: Konventionelle Hartmetallfinierer tragen außer den Kleberrest auch Zahnschmelz mit ab, Schmelzverletzungen (Riefen) können auftreten. Für den neu entwickelten Hartmetallfinierer wurde eine schmelzschonendere Beseitigung von Kleberresten nach Bracketentfernung morphologisch nachgewiesen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Received: September 15, 2000; accepted: December 17, 2000

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Radlanski, R. A New Carbide Finishing Bur for Bracket Debonding. Journal of Orofacial Orthopedics / Fortschritte der Kieferorthopädie 62, 296–304 (2001). https://doi.org/10.1007/PL00001937

Download citation

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/PL00001937

Navigation