Skip to main content
Log in

Die Nutzung räumlicher Information im Naturschutz - Kartographie und Geo informatik im Wandel der Zeit

The Use of Spatial Information in Nature Conser-vation - Cartography and Geomatics in Course of Time

  • Geschichte der Kartographie
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Aus der rückblickenden Betrachtung der Einführung kartographischer Methoden in den Naturschutz werden unterschiedliche Stadien der Kartographie sowie der Einführung geoinformationstechnischer Methoden im Naturschutz beleuchtet. Der Streifzug beginnt bei der rein deskriptiven Visualisierung von Objekten der natürlichen Umgebung, stellt erste vergleichende und bewertende Darstellungen dar und endet bei der GIS-gestützten quantitativen Analyse von Flächen. Auch die aktuelle Nutzung von Naturschutzinformationen in nationalen Geodateninfrastrukturen wird tangiert. Die zukünftigen Entwicklungen werden durch den Einsatz mobiler Endgeräte, verteilter Datengrundlagen und das Zusammenwachsen von Geoinformatik und Sachdatenmanagement geprägt.

Abstract

Several phases of cartography and the implementation of GIS in nature con-servation are described from a retrospective point of view. The implementation of cartography started with the pure descriptive visualization of natural objects, followed by a comparative and evaluative depiction and ended with an GIS-based quantitative analysis of areas. The current use of conservation data in national geo-databases is also affected. Future developments are formed by mobile devices, shared databases, and merging of geo-informatics and management of technical data.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnold, F. (1982): Umweltverträglichkeitsprüfung zur geplanten Bundesautobahn A 46. Natur und Landschaft 57 (12), S. 464–472.

    Google Scholar 

  • BFANL (1991): Tabellen, Statistiken, Übersichten zum Naturschutz - LANIS-Fakten, 33 S., Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • BfN (2006): Schwerpunkt Naturschutz hat Geschichte, Natur und Landschaft 81 (1), 60 S.

    Google Scholar 

  • BfN (2012): Daten zur Natur. Bonn, 446 S., Landwirt-schaftsverlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Bohn, U., und R. Neuhäusl (2000/2003): Karte der natürlichen Vegetation Europas / Map of the Natural Vegetation of Europe. Maßstab/Scale 1:2 500 000. Teil 1: Erläuterungstext mit CD-ROM, Teil 2: Legende, Teil 3: Karten. Landwirtschaftsverlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Brunotte, E., Dister, E., Günther-Dieringer, D., Koenzen, U. und D. Mehl (2009): Flussauen in Deutschland - Erfassung und Bewertung des Auenzustandes. Naturschutz und Biologische Vielfalt 87, 141 S. + Anhänge und Kartenband. Bonn.

    Google Scholar 

  • Frohn, H.-W. und F. Schmoll (2006): Amtlicher Naturschutz - Von der Errichtung der „Staatlichen Stelle für Naturdenkmalpfege” bis zur „ökologischen Wende” in den 1970er-Jahren - Ein historischer Abriss. Natur und Landschaft 81 (1), S. 2–7.

    Google Scholar 

  • Hueck, K (1926): Die Naturschutzgebiete Preußens. Beiträge zur Naturdenkmalpfege (11), 333 S.

    Google Scholar 

  • Hueck, K (1936): Pfanzengeographie Deutschlands, 155 S., Berlin.

    Google Scholar 

  • Koch, R. und G. Hachmann (2011): „Die absolute Nothwendigkeit eines derartigen Naturschutzes...” - Philipp Leopold Martin (1815-1886): vom Vogelschützer zum Vordenker des nationalen und internationalen Natur- und Artenschutzes. Natur und Landschaft 86 (11), S. 473–480.

    Google Scholar 

  • Koeppel, H.W. (1973): Datenverarbeitung mit dem GRID-Programm für die Landespfege in den USA. Natur und Landschaft 48 (2), S. 31–38.

    Google Scholar 

  • Martin, P.L. (1874): Das Vergiften der Feldmäuse und seine Folgen. Der Zoologische Garten 15, S. 331–335.

    Google Scholar 

  • Rudorff, E. (1880): Ueber das Verhältniß des modernen Lebens zur Natur. Preußische Jahrbücher, 45 (3), S. 261–276.

    Google Scholar 

  • Schoenichen, W. (1926): Vorwort zum 11. Band der „Beiträge zur Naturdenkmalpfege“, S. VII - X.

    Google Scholar 

  • Stern, C. (2012): Bestimmung von Zwangsbedingungen für die Integration von Umweltdaten in kleinmaßstäbi-ge DLM. In: KN Kartographische Nachrichten 6, S. 317–322.

    Google Scholar 

  • Suck, R. und M. Bushart (2010): Karte der Potentiellen Natürlich Vegetation Deutschlands, Maßstab 1:500 000. Landwirtschaftsverlag, Münster.

    Google Scholar 

  • Trautmann, W. (1966): Erläuterungen zur Karte der potentiellen natürlichen Vegetation der Bundesrepublik Deutschland 1: 200 000, Blatt 85 Minden. Schriftenreihe für Vegetationskunde, Heft 1, Bad Godesberg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Bilo.

Additional information

Dr. Michael Bilo leitet als Direktor und Professor die Abteilung „Zentrale Informationsdienste” des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) in Bonn. Der Geograph studierte in Köln und Bonn und promovierte 1991 mit seiner am Forschungszentrum Jülich erstellten Dissertation an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Seit 2001 ist er leitend im BfN, seit 2007 als Abteilungsleiter, tätig. Seine fachlichen Schwerpunkte liegen dabei im Bereich Naturschutzinformation, Geoinformation, Informationstechnik, Bibliothek und Dokumentationswesen.

Diesem Aufsatz liegt ein Vortrag des Autors vor der Deutschen Gesellschaft für Kartographie, Sektion BerlinBrandenburg, am 12. Januar 2012 zugrunde.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Bilo, M. Die Nutzung räumlicher Information im Naturschutz - Kartographie und Geo informatik im Wandel der Zeit. j. Cartogr. Geogr. inf. 63, 328–335 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03546163

Download citation

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03546163

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation