Skip to main content
Log in

Barrierefreie Karten: Entwicklung einer webbasierten Desktop- und mobilen Anwendung für sehbeeinträchtigte und blinde Personen

Accessible Maps: Developing a Web Based Desktop and Mobile Application for partially sighted or blind people

  • Barrierefreie Karten
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an webbasierten Karten, mit deren Hilfe Städte, Regionen oder Länder von zu Hause oder mit mobilen Endgeräten vor Ort erkundet werden können. Personen mit Farbsinnstörung sowie sehschwache und blinde Menschen benötigen für die Informationsaufnahme aus Karten ein optimiertes User Interface- und Kartendesign, sowie für Sprachausgabe zugängliche Inhalte. Im Rahmen des AccessibleMap-Projektes wurde daher basierend auf empirischen Untersuchungen und dem Einsatz geographischer Informationstechnologien eine prototypische Desktop- und auch mobile Applikation eines barrierefreien Stadtplanes anhand eines Wiener Testgebietes entwickelt und umgesetzt. Dies soll auch Personen mit Sehbeeinträchtigung die Nutzung von webbasierten Stadtplänen erleichtern.

Abstract

Today cities, regions or countries can be discovered easily from home or on-site with the help of web-based maps. They assist to discover streets, districts and squares by supporting orientation, mobility and feeling of safety. Nevertheless do online maps still belong to those elements of the web which are hardly or even not accessible for colourblind, partially sighted or blind people. Therefore the main objective of the AccessibleMap project was to develop methods for designing web-based city maps in a way that they can be better accessed - either on Desktop computers or mobile devices - by people affected by colour vision defciency, limited sight or blindness in various application areas of daily life. Developments have been tested in a district of Vienna.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Behindertenbericht (2008): Bericht der Bundesregierung über die Lage von Menschen mit Behinderung in Österreich, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien, Erscheinungsjahr 2009, p 317.

    Google Scholar 

  • Belardinelli, M., Federici, S., Delogu, F., Palmiero, M. (2009): Sonifcation of Spatial Information: Audio-Tactile Exploration Strategies by Normal and Blind Subjects, Universal Access in Human-Computer Interaction. Intelligent and Ubiquitous Interaction Environments, Lecture Notes in Computer Science Volume 5615, 2009, pp 557–563

    Google Scholar 

  • Cartwright, W. (1994): Interactive Multimedia for Mapping. In A.M. MacEachren and D.R.F. Taylor (Editors), Visualization in Modern Cartography, Elsevier Science, pp 63–89.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dransch, D. (2000): The use of different media in visualizing spatial data. In: Computers & Geosciences 26 (2000), pp 5–9.

    Article  Google Scholar 

  • Gartner, G. (2003): Geovisualisierung und Kartenpräsentation im Internet - Stand und Entwicklung. In H. Asche and C. Herrmann (Hrsg.), Web.Mapping 2. Telekartographie, Geovisualisierung und mobile Geodienste, Wichmann Verlag, pp 45–56.

    Google Scholar 

  • Golledge, R.G., Rice, M. und Jacobson, R.D. (2006): Multimodal Interfaces for Representing and Accessing Geospatial Information. In: Rana, S. and Sharma, J. (eds.), Frontiers of Geographic Information Technology. Springer-Verlag., pp 181–208, Berlin und New York.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horstmann, M.; Heuten, W.; Miene, A. und Boll, S. (2006): Automatic Annotation of Geographic Maps. In: K. Miesenberger, J. Kemper, H.-G.; Mehanna, W. und Unger, C., Business Intelligence - Grundlagen und praktische Anwendungen, Vieweg.

    Google Scholar 

  • Jacobson, R.D. (1994): Navigation for the visually handicapped: Going beyond tactile cartography. In: Swansea Geographer, 31, pp 53–59.

    Google Scholar 

  • Kraak, M.-J and Brown, A. (2001): Web Cartography - Developments and prospects, Taylor & Francis, New York, p 202.

    Google Scholar 

  • Neuschmid, J., Hennig, S., Schrenk, M., Wasserburger, W. und Zobl, F. (2012): Barrierefreiheit von online Stadtplänen - das Beispiel AccessibleMap. In: Strobl, J., Blaschke, T. & Griesebner, G. (Hrsg.) (2012): Angewandte Geoinformatik 2012, Herbert Wichmann Verlag, VDE VERLAG GMBH, Berlin/Offenbach, pp 339–347

    Google Scholar 

  • Pschyrembel, W. (2013): Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, De Gruyter Verlag, Aufage: 264., neu bearbeitete Aufage. (28. August 2012), p 2320.

    Google Scholar 

  • Rugo, A., Mele, M., Liotta, G., Trotta, F., Di Giacomo, E., Borsci, S. und Federici, S. (2009): A visual sonifcated web search clustering engine, doi: 10.1007/s10339-009-0317-4, Cognitive Processing, Springer-Verlag, 2009-09-01, pp 286–289.

    Google Scholar 

  • Wasserburger, W.; Neuschmid, J.; Schrenk, M. (2011): Web-based City Maps for Blind and Visually Impaired. In: Schrenk, M. (Ed.) Proceedings of 16th International CORP Conference 2011. ISBN 978-3-9503110-1-3, p. 1429–1432.

    Google Scholar 

  • Wasserburger, W. und Neuschmid, J. (2010): AmauroMap - interaktiver Online-Stadtplan für blinde und sehschwache Menschen. In: Strobl, J. et al. (Hrsg.) Angewandte Geoinformatik 2010. Beiträge zum 22. AGIT-Symposium. Pp. 1021–1026, Salzburg.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Fritz Zobl.

Additional information

Mag. Fritz Zobl, MSc, studierte Geologie in Salzburg und Technische Geologie an der TU Graz. Anschließend war er am Institut für Ingenieurgeodäsie und Messsysteme der TU Graz als Univ.-Ass. und als Forschungsmitarbeiter in diversen Projekten tätig. Danach arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographic Information Science (GIScience) der Österreichische Akademie der Wissenschaften in den Bereichen 3D-Modellierung, Datenaufnahme, Modellierung und benutzeroptimierte Analyse/Visualisierung. Derzeit ist er an der Universität Salzburg am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS beschäftigt.

Dr. Sabine Hennig, Dipl.Geographin, war nach Abschluss des Studiums Physische Geographie (Erlangen) und Promotion Angewandte Geoinformatik (Salzburg) für verschiedene universitäre und nicht-universitäre Einrichtungen tätig. Derzeit ist sie als Senior Scientist an der Universität Salzburg am Interfakultären Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS beschäftigt. Forschungsschwerpunkte sind u.a. die Entwicklung nutzer- und aufgabenzentrierte (Geo- )Applikationen, partizipatives Design und user-centric SDI.

Mag. Julia Neuschmid studierte Geographie an den Universitäten Innsbruck und Wien mit dem Schwerpunkt Raumordnung und Raumforschung. Mehrere Studien-und Arbeitsaufenthalte führten sie nach Rumänien, wo sie Erfahrungen v.a. im Bereich der Europäischen Regionalentwicklung sammelte. Derzeit arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Stadt, Verkehr, Umwelt und Informationsgesellschaft des Central European Institutes of Technology (CEIT Alanova). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geodateninfrastrukturen, Raumbeobachtung/Monitoring, Geographische Informationssysteme und Karten für Blinde.

Dipl. Ing. Wolfgang W. Wasserburger studierte Raumplanung an der Technischen Universität Wien. Er hat langjährige Erfahrung in den Bereichen Webmapping, strategische Verkehrsplanung, Stadtentwicklung, Umweltverträglichkeitsprüfung und Consultingtätigkeiten im Bereich Logistik. Derzeit arbeitet er als Senior Researcher am Institut für Stadt, Verkehr, Umwelt und Informationsgesellschaft des Central European Institutes of Technology (CEIT Alanova). Er ist spezialisiert auf (online) GIS, Verkehrsplanung sowie Karten für Blinde und Sehschwache.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Zobl, F., Hennig, S., Neuschmid, J. et al. Barrierefreie Karten: Entwicklung einer webbasierten Desktop- und mobilen Anwendung für sehbeeinträchtigte und blinde Personen. j. Cartogr. Geogr. inf. 63, 319–327 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03546162

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03546162

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation