Skip to main content
Log in

Anforderungen an die Mensch-Computer-Interaktion in interaktiven kartographischen Visualisierungs- und Informationssystemen

Requirements for humon-computer-interoction in interactive cartographic vizualisation and information systems

  • Aufsätze/Article
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Interaktive kartographische Visualisierungssysteme haben zu einer entscheidenden Veränderung im kartographischen Kommunikationsprozess geführt: Die Kontrolle des Prozesses ist vom Kartenhersteller auf den Kartennutzer übergegangen. Der Kartennutzer hat damit die Möglichkeit, die gesamte kartographische Informationsverarbeitung auf seine individuellen Belange auszurichten. Diesen großen Vorteil kann er jedoch nur nutzen, wenn er ein entsprechendes interaktives Instrumentarium zur Verfügung hat, das ihn in allen Belangen des Karteneinsatzes und der Kartennutzung zur Erreichung des von ihm angestrebten Ziels unterstützt. Nur wenn der gesamte Informationsverarbeitungsprozess von der Kartengestaltung bis hin zur Kartennutzung wie auch die konkret Handlungssituation berücksichtigt wird, kann der Nutzer den Vorteil interaktiver kartographischer Visualisierungs- und Informationssysteme voll nutzen.

Für die Zukunft bedeutet diese Veränderung, dass nicht mehr ein „Generalsystem” die adäquate Softwarelösung sein kann, sondern dass eine Vielzahl von spezialisierten kartographischen Visualisierungs- und Informationssystemen notwendig ist, die die Anforderungen der Kartenerstellung und -nutzung in den verschiedenen Anwendungsgebieten optimal unterstützen. Dazu bedarf es einer intensiven handlungsorientierten Kartennutzungs-forschung, um die erforderliche Funktionalität und Mensch-Computer-Interaktion ableiten zu können.

Die Beschreibungen von Nutzergruppen und Handlungszielen kann für einen weiteren Bereich gewinnbringend eingesetzt werden, nämlich für die Auswahl von Karten oder kartographischer Visualisierungsumgebungen aus dem Internet. Angaben zu Nutzereigenschaften und Handlungszielen könnten als Metadaten verwendet werden, um die Suche im WWW nach geeigneten Karten oder Visualisierungssystemen zu unterstützen. Auf Grund der Spezifikationen könnten über geeignete Suchfunktionen und Suchmaschinen nur die Karten und Visualisierungsumgebungen angeboten werden, die auf ein bestimmtes Nutzungsziel und eine bestimmte Nutzergruppe hin ausgerichtet sind. Auf diese

Weise ist es möglich, „brauchbare” kartographische Informationen von „unbrauchbaren” zu trennen und den unsachgemäßen Gebrauch von Karten zu vermeiden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Bertin, J., 1974: Graphische Semiologie. Diagramme, Netze, Karten. Berlin — New York.

    Book  Google Scholar 

  • Board, C. 1981: Cartographic communication. In: Cartographica, Vol. 18, No. 2, S. 43–77

    Article  Google Scholar 

  • Bollmann, J. 1996: Kartographische Modellierung - Integrierte Herstellung und Nutzung von Kartensystemen. In: Schweizerische Gesellschaft für Kartographie (Hrsg.), Kartographie im Umbruch. Tagungsband zum Kartographenkongress Interlaken 1996. S. 35–54.

    Google Scholar 

  • DiBiase, D., MacEachren, A. M., Krygier, J., Reeves, C., Brenner, A., 1991: Animated cartographic visualization in earth system science. In: Proceedings of the 15th International ICA Conference, Bournemouth 1991, Vol. 1, p. 223–232.

    Google Scholar 

  • Dransch, D. 1999: Theoretical issues in multimedia cartography. In: Cartwright, W., Peterson, M. P., Gartner, G. (eds), Multimedia Cartography. Springer, Heidelberg, p. 41–48.

    Chapter  Google Scholar 

  • Guo, J. 1997: The interaction of multimedia maps. In: Proceedings of the 18th ICA Conference, Stockholm 1997, p. 556–562.

    Google Scholar 

  • Keller, C. P., O’Connell, J., 1997; Methodologies for evaluating user attitudes towards and interaction with innovativ digital atlas products. In: Proceedings of the 18th ICA Conference, Stockholm 1997, p. 1242–1249.

    Google Scholar 

  • Knapp, L. 1994: A task analysis approach to the visualization of geographic data. In: Nyerges, T.L., Mark, D. M., Laurini, R., Egenhofer, M. J., 1994: Cognitive aspects of human-computer interaction for geographic information systems. NATO ASI Series, Serie D: Behavioural and Social Sciences, Vol 83. Boston, p. 355–371.

    Google Scholar 

  • Krygier, J. B. 1994: Sound and geographic visualization. In: MacEachren, A. M., Taylor, D. R. F. (eds), Visualization in modern cartography, Chichester-New York, p. 149–166.

    Chapter  Google Scholar 

  • MacEachren, A. M. 1995: How maps work. New York.

    Google Scholar 

  • Lindholm, M., Sarjakoski, T, 1994: Designing a visualization user interface. In: MacEachren, A.M., Taylor, D. R. F. (eds), Visualization in modern cartography, Chichester-New York, p. 167–184.

    Chapter  Google Scholar 

  • Mackaness, W. A., 1995: A constraint based approach to human-computer-interaction in automated cartography. In: Proceedings of the 17th ICA Conference Barcelona 1995, p. 1423–1432.

    Google Scholar 

  • Medyckyj-Scott, D., Board, C. 1991: Cognitive cartography: A new heart for a lost soul. In: Mueller, J. C. (ed.) Advances in Cartography. London, p. 201–230.

    Google Scholar 

  • Medyckyj-Scott, D. (1994): Visualization and human computer interaction in GIS. In: H.M. Hearnshaw, D. J. Unwin (eds.): Visualization in Geographical Information Systems, p. 200–211.

    Google Scholar 

  • Monmonier, M., 1990: Strategies for the interactive exploration of geographic correlation. In: Proceedings of the 4th International Symposium on Spatial Data Handling, Zürich, Vol. 1, p. 512–521.

    Google Scholar 

  • Nardi, B. A., (ed.) 1997: Context and conciousness. Activity theory and human-computer-interaction. Cambridge, MA.

    Google Scholar 

  • Norman, D. A., 1988: The psychology of everyday things. New York.

    Google Scholar 

  • Nyerges, T. L., Mark, D. M., Laurini, R., Egenhofer, M. J., 1994: Cognitive aspects of human-computer interaction for geographic information systems. NATO ASI Series, Serie D: Behavioural and Social Sciences, Vol 83. Boston.

  • Redmond-Pyle, D., Moore, A. 1995: Graphical user interface design and evaluation. A practical process. Prentice Hall, London.

    Google Scholar 

  • Schans, R. van der, 1997: A quest for optimal expression of objects and actions in GIS. In: Proceedings of Best-GIS Mid-term workshop, Utrecht, p. 11–20.

    Google Scholar 

  • Schans, R. van der, 1999: Grenzüberschreitende Interaktionen mit Modellen und Karten. Manuskript zum Vortrag auf dem Deutsch-Niederländischen Kartographentag in Maastricht 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dransch, D. Anforderungen an die Mensch-Computer-Interaktion in interaktiven kartographischen Visualisierungs- und Informationssystemen. j. Cartogr. Geogr. inf. 50, 197–203 (2000). https://doi.org/10.1007/BF03544744

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544744

Navigation