Skip to main content
Log in

Re-Konstruktion von Grenzen — Die Bedeutung kartographischer Visualisierungen in der Neuordnung kirchlicher Verwaltungseinheiten

Re-construction of borders — The role of cartographic visualizations for reorganizing church administration regions

  • Kirchliche Karten
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die kirchliche Gebietsplanung in Deutschland erkennt zunehmend die Vorzüge kartographischer Visualisierungen und digitaler Analysewerkzeuge. Dies kommt insbesondere bei Neuordnungen administrativer Grenzen, aber auch bei der darauf aufbauenden praktischen Arbeit der Bistümer zum Tragen. Durch die Verknüpfung von Geodaten mit Sachdaten (sozioükonomische Daten) und durch die Nutzung Geographischer Informationssysteme können neue und ressourcensparende Möglichkeiten der Entscheidungsfindung und somit eine effektive Bewältigung von Verwaltungs- und Planungsaufgaben erzielt werden. Doch in der Gemengelage von Verwaltungsanforderungen, sozialplanerischen Zielsetzungen und seelsorgerischen Aufgabenbereichen der Kirchengemeinden sind sehr heterogene Aufgabenfelder zu beachten, die wiederum die Verknüpfung und Vorhaltung sehr unterschiedlicher Datenformate voraussetzen. Der folgende Beitrag arbeitet einige typische Praxisprobleme in der kirchlichen Gebietsplanung auf, die vor und während der Implementierung Geographischer lnformationssysteme zu bewältigen sind.

Abstract

Church territorial planning in Germany is increasingly recognizing the advantages of cartographic visualizations and tools for digital analyses. This particularly takes effect in the case of reorganizations of administrative boundaries, but also in the practical work of dioceses based on them. By linking geodata with factual data (socio-economic data) and by using geographical information systems, new and resource-saving possibilities of decision-making and thus an effective management of administrative and planning tasks can be achieved. However, in the complex situation of administrative requirements, social planning objectives and pastoral tasks of the church congregations, very heterogeneous task fields have to be considered. In turn, these tasks require the linking and provision of very different data formats. The following article deals with some typical practical problems in church territorial planning which have to be dealt with before and during the implementation of geographical information systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • AKOGIS, Arbeitskreis Kommunale Geoinformationssysteme (2010): GIS-Anwendungen in der Kommune — Struktur der kommunalen GIS-Aufgabenbereiche, Arbeitshilfen zur Einrichtung, Führung und Nutzung kommunaler Geoinformationssysteme, Heft 8, FH Würzburg-Schweinfurt, Würzburg. http://www.akogis.de/

  • Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hg.) (2014): Diözesanstatuten, = Erste Diozesansynode Aachen 2, Aachen

  • Bischöfliches Generalvikariat Aachen (Hg.) (1994): Handbuch des Bistums Aachen. Aachen. 3. Aufl.

  • Bistum Aachen (Hg.) (2018): Kirchliche Statistik 2017. Daten und Kommentierungen. [Aachen]

  • Bücker, V. (2005): Niedergang der Volkskirchen — was kommt danach? Kirchlichkeit und Image der Kirchen in einer Ruhrgebietsstadt, Münster

  • Codex Juris Canonici (1983) online; http://www.codex-iuris-canonici.de/indexdt.htm

  • Dehrendorf, M.; Heiß, M. (2004): Geo-Informationssysteme in der kommunalen Planungspraxis, Norden Deutscher Städtetag (2013) (Hrsg.): Einsatz von Geoinformationen in den Kommunen — Ergebnisse der Umfrage Good-Practice-Beispiele, Berlin

  • Dickmann, F.; Lammert-Siepmann, N.; Stieber, C. (2014): Zum Diffusionsprozess von modemen Karteninformationssystemen. Das Beispiel der Pla nungs- und Verwaltungsarbeit von Bistümem. In: Kartographische Nachrichten 64(4), S. 204–210. Kirschbaum Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Dickmann, F. (2009): Kirche, Katholik und Koordinate. In: Kartographische Nachrichten, H. 4, S. 205–206. Kirschbaum Verlag, Bonn

    Google Scholar 

  • Hauptabteilung Pastorai/Schule/Bildung, Fachbereich Gemeindearbeit des Bischöflichen Generalvikariats Aachen (Hg.) (2008): Aufhebung und Vereinigung von Pfarreien im Bistum Aachen. Handreichung. Aachen

  • Meurer, M.; Preiss-Kritz, R.; Stieber, C.; Spielberg, B. (2017): Die Kombination verschiedener Sichtweisen ist immer einer einzelnen überlegen. In: Lebendige Seelsorge. Pastoralgeographie. o. O., S. 255–262

    Google Scholar 

  • Quint, W.; Stieber, C. (2013): Das Geografische Informationssystem: Planungshilfe im Bistum Essen. In: Sellmann, M.; Wolanski, C. (Kg) (2013): Milieusensible Pastoral. Praxiserfahrungen aus kirchlichen Organisationen. Würzburg: 103–122

  • Schaffert, M.; Müller, M.; Benndorf, F. (2011): Kommunen im Zeichen des demografischen Wandels — Planungsunterstützung durch kombinierte Nutzung von Melderegister und Geobasisdaten. In: Strobl, J.; Blaschke, T.; Griesebner, G. (Hrsg.): Angewandte Geoinfomatik 2011, Berlin/Offenbach, 503–512.

  • Scherz, F. (2005): Kirche im Raum. Kirchliche Raumplanung zwischen theologischer Reflexion und konkreter Gestaltung. Gütersloh

  • Schilcher, M.; Donaubauer, A. (2002): Zum GIS-Bedarfim kommunalen Bereich. In: Seuß, R.; Schilcher, M. (Hrsg.): Kommunale Geoinformationssysteme. Basiswissen, Praxisberichte und Trends. Heidelberg, 20–41

  • Seuß, R. (2002): GIS in Kommunen. In: Bill, R.; Seuß., R.; Schilcher, M. (Hrsg.): Kommunale Geoinfomlationssysteme. Basiswissen, Praxisberichte und Trends. Heidelberg, 42–64

  • Wallossek, W. (1999): Vom Funktionsgebiet zum Stadtplanungsinformationssystem (SPLIS): Systematik und Methodik stadträumlicher Gliederungen am Beispiel der Stadt Halle (Saale), in: Kilchenmann, A.; Schwarz-von-Raumer, H. G.: GIS in der Stadtentwicklung, Methodik und Fallbeispiele, Berlin, 15–33

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Alexander Becker.

Additional information

Über die Verfasser

Alexander Becker, M. Sc. ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen der Ruhr-Universität Bochum

Prof. Dr. Frank Dickmann ist Universitätsprofessor für Kartographie am Geographischen Institut der Ruhr-Universität Bochum

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Becker, A., Dickmann, F. Re-Konstruktion von Grenzen — Die Bedeutung kartographischer Visualisierungen in der Neuordnung kirchlicher Verwaltungseinheiten. j. Cartogr. Geogr. inf. 68, 300–306 (2018). https://doi.org/10.1007/BF03544624

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544624

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation