Skip to main content
Log in

Kartenflut rund urn den Ersten Weltkrieg

Map abundancy around World War I

  • Militärkartographie
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Wie kann man eine Übersicht über eine schier unübersehbare Menge von Karten gewinnen, die vor, während und nach dem 1. Weltkrieg erschienen sind? Dazu werden im folgenden Text systematisch Gruppen gebildet. Zunächst geht es urn die zeitliche Gliederung. Zu Kriegsbeginn hatten aile europäischen Mächte Karten der Nachbarn nachgedruckt. So haben auch Frankreich, Großbritannien und Russland Militärkarten vom Gebiet des deutschen Reiches bereitgehalten. In die Systematik werden neben den amtlichen Karten auch die in großer Fülle erzeugten Kriegskarten der privaten Verlage aufgenommen. Dam it entsteht zum ersten Mal ein strukturierter Überblick über eine sonst kaum zu übersehende Kartenflut. Nicht erwartet werden kann, eine detaillierte Beschreibung einzelner Kartenserien oder die Analyse des deutschen Kriegsvermessungswesens.

Abstract

During the Great War a large amount of maps were published in Germany. In fact, it was ten times higher than the number of maps published by the allies. In this article, a new systematic approach towards cartographic history is used. The chronological scope of the maps ranges from the time when military action was planned by several European states until the time shortly after the war. Although the focus of the article lies on German maps, French, British and Russian ones are mentioned as well. Not only maps for military are regarded. Maps published for the German home front are part of the analysis.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

Vorkriegszeit

  • Hammer, E. (1907): „Mitteleuropa, Übersichtskarte 1:300.000“. Petermanns Geogr. Mitteilungen, Literaturbericht Nr. 41, S. 17

  • Obst, E. (1921): „Die deutsche Kolonialkartographie“. Beiträge zur deurschen Kartographie, Hrsg. Hans Praesent (Akademische Verlagsgesellschalt, Leipzig), s. 98–118

    Google Scholar 

  • Müller, T. (1985): „Die <Übersichtskarte des deutschrussischen Grenzgebietes > 1:300.000 von 1903 der Preußischen Landesaufnahme - ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte der <Übersichtskarte von Mitteleuropa>“. Kartographiehistorisches Colloquium Lüneburg ‘84, Vorträge, hrgs. v. Scharfe, W. u. Jäger, E. (Dierich Reimer, Berlin), S. 55–62

    Google Scholar 

  • Müller, T. (1988): „Die Wegekarten der preuß. Landesaufnahme“. Kartograplliehistorisclres Colloquium Karlsruhe 1988, Vorträge und Berichte, hrgs. v. Scharfe, W. et al. (Dietrich Reimer, Berlin), S. 59–66

    Google Scholar 

  • Schmidt, L.; Zacharias, G. (1921): „Die Entwicklung des Deutschen Seekartenwerks“. Beiträge zur deutschen Kartographie, Hrsg. Hans Praesent (Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig), S. 73–97

    Google Scholar 

Kriegszeit

  • In der Kriegszeit selbst gab es eine Reihe von Dienstanweisungen. Davon lag dem Verfasser nur wenig vor. Hinweise dazu werden geme entgegengenommen.

  • Albrecht, O. (2004): Beiträge zum militärisclren Vermessungs - und Kartenwesen wrd zur Militärgeograplrie in Preußen (1803–1921). Schriftenreihe Geoinformationsdienst der Bundeswehr 1, S. 184–186

    Google Scholar 

  • Boelcke, S. (1921a): „Die erdkundliche Bedeurung von Kriegskarte und Geländebild“. Beiträge zur deutschen Kartographie, Hrsg. Hans Praesent (Akademische Verlagsgesellschaft, Leipzig), S. 119–129

    Google Scholar 

  • Boelcke, S. (1921b): „Das Kartenwesen“. Die Organisation der Kriegsführung, I. Teil: Die für den Kampf unmittelbar arbeitenden Organisationen, Hrsg. Schwarte, M. (Joh. Ambrosius Barth, Leipzig), S. 443–474

    Google Scholar 

  • Boelcke, S. (1920): Kriegsvermessungen und ihre Lehren (E. S. Mittler Et Sohn, Berlin)

  • Chasseau, P. (2013): Mapping the First World War (HarperCollins Publisher, Glasgow)

  • Eckert, M. (1921): Die Kartemuissenschaft, Forsclllm gen und Grundlagen zu einer Kartographie als Wissenschaft, Bd. I, (Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Berlin und Leipzig)

    Google Scholar 

  • Eckert, M. (1925): Die Kartenwissenschaft, Forschungen und Grundlagen zu einer Kartographie als Wissenschaft, Bd. II, (Walter de Gruyter, Berlin, Leipzig) Anhang: Die Kriegskanographie, S. 756–812

    Google Scholar 

  • Espenhorst, J. (2016): “A Good Map is Half the Battle! The Military Cartography of the Central Powers in World War 1”. History of Military Cartography, 5thInternational Symposium of the ICA Commission on the History of Cartography 2014, Ed. Liebenberg E. et al. (Springer, Cham), S. 83–130

    Google Scholar 

  • Hinks, A. R. (1919): “German War Maps And Survey”. The Geographical Joumal 53 (Stanford, London), S. 30–44

    Google Scholar 

  • Hoeppner, v. (1921): Deutschlands Krieg in der Luft, ein Rückblick auf die Entwicklung und die Leistungen unserer Heeres-Luftstreitkräfte im Weltkriege (K. F. Koehler, Leipzig)

  • Meyer, H. H. F. (1937): „Die Bedeutung der Kane für Staat und Wirtschaft“. Mitteilungen des Reichsamtes für Landesaufnahme, S. 368–390

    Google Scholar 

  • Radenbach, F. W. (1938): Weir im Rücken des Feindes, Kriegserlebnisse eines Femaufklärers (Traditions-Verlag Kolk, Berlin)

    Google Scholar 

  • o. V. (1918): Ausführlicher Bericht über die Verhandlungen der Obersten militärischen Vermessungsstelle im Deutschen Reiche und in seinen Schutzgebieten während der ersten Gesamtsitzung vom 25. Februar bis I. März 1918

  • o. V. (1916): Entwurf. Anleitung für den Beobachtungsoffizier im Flugzeug (A. B. O.) Geheim! Genehmigt durch Verfügung des Chefs des Generalsrabes des Feldheeres vom 4.8.16, Nr. 32342 ep. (Reichsdruckerei, Berlin)

Nachkriegszeit

  • o. V. (1920): Karlen und wissenschaftliche Veröffentliclwngen der Landesauftnahme mit Preisverzeichnis, Kartenproben und Übersichtsblättem (Verlag der landesaufnahme, Berlin)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Espenhorst.

Additional information

Weil das Kartenwesen der öffentlichen Hand als militärisches Geheimnis betrachtet wurde, gibt es dazu kaum Literarur. Auch in späteren Publikationen wurde auf die Genese der Kartenwerke kaum eingegangen. Für weiterführende Hinweise ist der Autor dankbar!

Über den Verfasser

Schon seit 1994 publiziert Jürgen Espenhorst (*1944) zu kartographiehistorischen Themen. Mit Andree, Stieler, Meyer & Co. und anschließend Petermann’s Planet hat er eine Systematik zu den Handatlanten des deutschsprachigen Raumes entwickelt. Für Freunde der vergleichsweise modernen Kartographie wurde von ihm mit den „Intemationalen Atlas-Tagen“ ein Forum zum Erfahrungsaustausch geschaffen. Daraus entstand zusammen mit der Kartenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin der Plan für eine Atlasdatenbank. Seine Aufsätze zum Kartenwesen des 1. Weltkriegs sind Teil seines Forschungsspektrums, das vom Frühmittelalter bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts reicht.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Espenhorst, J. Kartenflut rund urn den Ersten Weltkrieg. j. Cartogr. Geogr. inf. 68, 287–300 (2018). https://doi.org/10.1007/BF03544623

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544623

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation