Skip to main content
Log in

Das Projekt EuCart — Ein Konzept für neue kohärente Geoinformationen und Kartenwerke der Europäischen Union

The EuCart-Project-A concept for EU-wide coherent geoinformations and maps

  • EuCart
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Eine besondere Aktualität hat derzeit die Frage nach harmonisierten Planungs- und Führungsunterlagen im Rahmen der Vernetzten Nationalen, Europäischen und Internationalen Sicherheit (VNEIS) aufgrund der Neuorientierung der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) der Europäischen Union (EU). Der Verfasser stellt ein Konzept für neue kohärente Mehrzweck-Geoinformationen und -Kartenwerke der EU vor, die die Erfahrungen der Mittelmächte im Ersten Weltkrieg, der Sowjetunion, sowie des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit in Ost und West zusammenfassen.

Abstract

Particular topicality have harmonized planning and leading documents for Comprehensive National, European and International Security due to reorientation of European Union (EU) Common Foreign and Security Policy (CFSP). A concept for new coherent EU multipurpose geoinformation and maps, summing up the experiences of the Central Powers in World War I, of the Soviet Union and of the World-War-II- Et post-war-period in east and west, will be discussed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Barwinski, Klaus-J. (1993): Geoinforrnation und Kartographie in Europa. In: Kartographische Nachrichten 6/1993, S. 213–220

    Google Scholar 

  • Bernard, Lars (2005): INSPIRE. Der Weg zu einer Europäischen Geodateninfrastruktur. In: Kartographische Nachrichten 5/2005, S. 232–236, 2 Abb.

    Google Scholar 

  • Blanchard, Olivier; Giavazzi, Francesco (2002): Current Account Deficits in the Euro Area. The End of the Feldstein-Horioka Puzzle? In: Brookings papers on economic activity Nr. 2/2002, p. 147–186

    Google Scholar 

  • Brüggemann, Heinz; Oster, Manfred (2006): Die amtliche topographische Kartographie in Europa. Chancen für ein neues Zusammenwachsen? In: Kartographische Nachrichten 2/2006, S. 59–66, 8 Abb.

    Google Scholar 

  • Fasching, Gerhard L. (2005): Sicherheits-Geowesen unter besonderer Berücksichtigung neuer europäischer Geoinforrnationen und Kartenwerke. In: Fasching, Gerhard L. (Red.): Vom Militärischen zum Sicherheits-Geowesen. Festschrift für Hans-Ludwig EWERT. Dresden: Institut für Kartographie der Technischen Universität Dresden, S. 13–20, 4 Abb. (= Kartographische Bausteine, 33)

    Google Scholar 

  • Fasching, Gerhard L. (2006) (Red.): Das Militärische Geowesen der DDR. Militärtopographie, Militärgeographie, Militärhydrographie, Militärtopographischer Dienst, Militarkartographischer Dienst, Seehydrographischer Dienst, Topographische Karten, Spezial- und Seekarten in der Deutschen Demokratischen Republik. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, 237 S., 90 Abb., 40 Bilder, 17 Anlagen (= Schriftenreihe MILGEO, 20)

    Google Scholar 

  • Fasching, Gerhard L. (2013): Standpunkt: Wamm kein verpflichtendes Europajahr für alle? Sechs Monate Europadienst für Frauen, zwölf für Männer helfen alien EU-Nationen. In: Salzburger Nachrichten 69. Jg. vom Samstag, dem 19. Jänner 2013, S. 4, 1 Bild

    Google Scholar 

  • Knorr, Herbert (1966): Studie über ein amtliches Kartenwerk im Maßstab 1:500 000. Frankfurt am Main: Verlag des Instituts für Angewandte Geodäsie, 27 S., 2 Bilder, 1 Tab. u. 31 Beilagen

    Google Scholar 

  • Mang, Reinhard (1987): Carl Friedrich Gauss und Louis Krüger. Leben und Werk zweier bedeutender Geodäten. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, 74 S., 4 Abb. (= Informationen des Militärischen Geo-Dienstes, 73)

    Google Scholar 

  • Mang, Reinhard (1988): 70 Jahre Vereinbamng van Budapest. Ein Markstein für die Landesverrnessung und Landesaufnahme in Österreich. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung, 42 S., 2 Abb. (= Informationen des Militärischen Geo-Dienstes, 74)

    Google Scholar 

  • Müller, Hans H. (1994): Annäherung an die „Absolute Topographische Karte” in einer fünfstufigen Maßstabfolge. In: Kartographische Nachrichten 3/1994, s. 104–110

    Google Scholar 

  • Partsch, Josef (1913): Die Internationale Weltkarte 1:1 000 000. Ein Rückblick — ein Ausblick. In: Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig, s. 1–19

    Google Scholar 

  • Penck, Albrecht (1892): Die Herstellung einer einheitlichen Erdkarte. In: Compte redu Congr. Geographie, Bern 1891

    Google Scholar 

  • Scharlo, Herbert (1992): Vermessungs- und Kartenwesen der DDR. Wien: Bundesministerium für Landesverteidigung (erw. Nachdmck 2009), 116 S., zahlr. Abb., Bilder und Karten, 5 Anhänge (= Informationen des Militärischen Geo-Dienstes, 96)

    Google Scholar 

  • Siewke, Th[eodor] (1941): Wie ordnen wir unsere Kartenwerke? In: Jahrbuch der Kartographie 1941 Lieferung 1, Leipzig: Bibliographisches Institut 1941, S. 53–58, 2 Abb.

    Google Scholar 

  • Strzygowski, Walter (1942): Vorschläge für den Neuaufbau einheitlicher Kartenwerke. In: Kartographisches Jahrbuch. Leipzig: Bibliographisches Institut, S. 1–17, 3 Abb.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerhard L. Fasching.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fasching, G.L. Das Projekt EuCart — Ein Konzept für neue kohärente Geoinformationen und Kartenwerke der Europäischen Union. j. Cartogr. Geogr. inf. 67, 5–10 (2017). https://doi.org/10.1007/BF03544575

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544575

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation