Skip to main content
Log in

Das integrative Datenmodell für das landesweite Radverkehrsnetz Baden-Württemberg

The Integrated Data Model for the Statewide Bicycle Route Network of Baden-Württemberg

  • Thematische Kartographie
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Beitrag verdeutlicht, wie durch die Optimierung des Datenmodells, das dem baden-württembergischen digitalen Radverkehrsnetz ursprünglich zugrunde liegt, die Integration der verschiedenen sowohl online (Web-GIS) als auch offline (dezentral erzeugte Shape-Files) erfassten Radwegenetzdaten ermöglicht werden kann. Auf Basis der so geschaffenen Datengrundlage wird außerdem gezeigt, wie mit Hilfe der im GIS-Umfeld verfügbaren Werkzeuge eine prototypische Applikation zur Bewertung des Datenmodells hinsichtlich seiner Routingfunktionalität implementiert wurde.

Abstract

This paper examines how by optimising the original data model of the statewide bicycle route network of Baden-Württemberg it is possible to integrate online (Web GIS) and offline (locally created Shape-files) captured bicycle path data. In addition, on the basis of the new data base an application was developed to evaluate the routing potential of the data model.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Datenzentrale Baden-Württemberg (DZBW) & Landkreistag Baden-Württemberg (2011): Objektart Radroutennetzabschnitt. Objektartenbeschreibung. Stuttgart.

  • Environmental Systems Research Institute (ESRI): ArcGIS Resource Center — Was ist Network Analyst? Abgerufen am 23. April 2012 von: http://help.arcgis.com/de/arcgisdesktop/10.0/help/index.html#/na/004700000001000000

  • Geisler, F. (2005): Datenbanken. Bonn.

  • Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW): Radverkehrsnetz. Abgerufen am 11. April 2012 von: (www.lubw.badenwuerttemberg.de/servlet/is/210433/)

  • Müller, M. (2011): Bereitstellung und Fortschreibung des landesweiten Radwegenetzes für die übergreifende Nutzung. Präsentation. Karlsruhe, 2011.

  • Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW): Das Informationsportal zum Fahrradland Baden-Württemberg. Abgerufen am 11. April 2012 von: www.fahrradland-bw.de

  • Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg mbH (NVBW): Radroutenplaner Baden-Württemberg. Abgerufen am 11. April 2012 von: www.radroutenplanerbw.de

  • Runder Tisch Radverkehr Baden-Württemberg (Hrsg.) (2008): Baden-Württemberg auf dem Weg zum Fahrradland Nr. 1. Handlungsempfehlungen. Gesamtausgabe. Stuttgart.

  • Verbund Service und Fahrrad e.V. (VSF): Fahrrad auf Wachstumskurs. vivavelo — Pressekonferenz. Abgerufen am 2. Juli 2012 von: www.vsf.de

  • Zeiler, M. (2010): Modeling Our World. Redlands, Kalifornien.

  • Zweirad-Industrie-Verband e.V. (ZIV) (2012): Mitglieder und Kennzahlen 2012. Bad Soden.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Freckmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Freckmann, P., Gschwender, D. & Müller, M. Das integrative Datenmodell für das landesweite Radverkehrsnetz Baden-Württemberg. j. Cartogr. Geogr. inf. 62, 234–241 (2012). https://doi.org/10.1007/BF03544491

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544491

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation