Skip to main content
Log in

Anwenderwissen als Parameter kartographischer Präsentationen

  • Fachbeiträge
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Karte und Kartennutzer ist durch die Verwendung unterschiedlichster Medien in der Kartographie über Modelle abbildbar. In der Regel werden die Anwender über verschiedene Attribute bewertet und in Klassen eingeteilt. Die Klassifikation bildet die Grundlage für die nutzerspezifische kartographische Darstellung. Als zentraler Kontext kann in diesem Zusammenhang das Anwenderwissen angesehen werden, das über das Verstehen von Teilen oder der gesamten kartographischen Präsentation entscheidet. Anwenderwissen gibt detaillierter auch Auskunft über die Kompetenz des Betrachters, die sich in einer Kompetenzniveaustruktur zusammenfassen lässt. Sie kann als Grundlage für kartographische Systeme dienen, die eine dynamische kartographische Darstellung in Abhängigkeit zum Nutzer und dessen Verhalten notwendig machen.

Abstract

In cartography the relation between map and map user in the use of different media is described in special models. Usually with the help of different attributes the user can be a member of a certain class. This classification forms the basis of the user specific cartographic presentation. In this context user knowledge is the main point of interest which gives the decision to understand the partial or whole cartographic presentation. Furthermore the user knowledge can be used in detail as an index of competence of the user, summarized in the competence level structure. This competence level structure can be used as foundation for cartographic systems which necessitate the cartographic presentation in relation to the user and the user’s behaviour.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Arnhold, M. (2003): Untersuchungen zur regelbasierten kartographischen Visualisierung für das Projekt „Statistical Atlas of the European Union“ (STATLAS). Unveröff. Diplomarbeit. Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH). Fachbereich Vermessungswesen und Kartographie

  • Buzin, R. (2001): Multimedia-Kartographie. Eine Untersuchung zur Nutzer-Orientierung kartomedialer Atlanten. Dissertation Technische Universität Dresden. Der Andere Verlag, Osnabrück, 2001

    Google Scholar 

  • Dransch, D. (1997): Computer-Animation in der Kartographie: Theorie und Praxis. Springer-Verlag; Berlin, Heidelberg, 1997

    Book  Google Scholar 

  • Dransch, D. (2000): Anforderungen an die Mensch-Computer-Interaktion in interaktiven kartographischen Visualisierungs- und Informationssystemen. In: Kartographische Nachrichten. Kirschbaum Verlag GmbH, Bonn, 05/2000, S. 197–203

    Google Scholar 

  • Dransch, D. (2002): Handlungsorientierte Mensch-Computer-Interaktion für die kartographische Informationsverarbeitung in Geo-Informationssystemen. Habilitationsschrift. Selbstverlag Fachbereich Geowissenschaften. Freie Universität Berlin, 2002

  • Faby, H. (2003): Stellenwert von Internetkarten bei der Reisevorbereitung: Erkenntnisbildung durch kartographische Mediaforschung. In: Kartographische Schriften. Band 7. Visualisierung und Erschließung von Geodaten. Kirschbaum Verlag GmbH, Bonn, 2003, S. 141–150

    Google Scholar 

  • Fischer, G., Eden, H, Eisenberg, M. & Repenning, A. (1996): Domain-Oriented Design Environments: Making Learning a Part of Life. Communications of the ACM, Vol. 39, No. 4, 1996, p. 40–43

    Article  Google Scholar 

  • Gibson, J. J. (1950): The Perception of the Visual World. Houghton Hifflin Company, Boston, Massachusetts, 1950

    Google Scholar 

  • Hennig, S. (2004): Zur Beziehungsproblematik analoger und digitaler Karten. In: Kartographische Nachrichten, Kirschbaum Verlag GmbH, Bonn, 06/2004, S. 251–258

    Google Scholar 

  • Jung, V. (1998): Integrierte Benutzerunterstützung für die Visualisierung in Geo-Informationssystemen. Dissertation. Technische Universität Darmstadt, 1998

  • Kraak, M.-J. (2000): Visualisation of the time dimension. In: Heres, L. (Ed.): Time in GIS: Issues in spatio-temporal modelling. NCG Netherlands Geodetic Commission. Publications on Geodesy, Delft, 2000, S. 27–35

    Google Scholar 

  • Löwgren, J. (2005): A look in my HCI bookshelf. Online-Dokument. URL: http://www.ida.liu.se/~jlo/hci.bookshelf.html am 24.01.2005

  • Luttermann, H. & Grauer, M. (1999): Entscheidungsunterstützung bei raum-zeitlichen Prozessen durch Datenvisualisierungen. Online-Dokument. URL: http://www-winfo.uni-siegen.de/vrmlHistory/papers/99-ZobIS.ps.zip am 22.09.2003

  • MacEachren, A. (1995): How Maps Work. Representation, Visualization and Design, The Guilford Press, New York • London, 1995

    Google Scholar 

  • McGuinnes, C. (1994): Expert/Novice Use of Visualization Tools. In: MacEachren, A. & Taylor, D. R. F. (Eds.): Visualization in modern cartography. modern cartography. Vol. II. Oxford, Pergamon. S. 45–61

  • Meng, L. (2003): Missing Theories and Methods in Digital Cartography. The 21st International Cartographic Conference Durban 2003, Proceedings on CD, pp. 1887–1893

  • Müller, A. (2000): Nutzerunterstützung in elektronischen kartographischen Medien. Dissertation. Universität Trier. Fachbereich VI, Geographie/Geowissenschaften, Abteilung Kartographie, 2003

  • Ogrissek, R. (1968): Die Karte als Hilfsmittel des Historikers. Geographische Bausteine. 1. Auflage, VEB Hermann Haack, Geographisch-Kartographische Anstalt Gotha/Leipzig, 1968

  • Persson, D. (2003): Kartographische Kommunikation im Zeitalter der Neuen Medien. unveröff. Studienarbeit. Institut für Kartographie, Technische Universität Dresden

  • Robertson, P. K. & Hutchins, M. A. (1997): An Approach to Intelligent Design of Color Visualization. In: Nielson, G., Hagen, H., Müller, H. (Eds.): Scientific Visualization. IEEE Computer Society, Los Alamitos, 1997, S. 179–190

    Google Scholar 

  • Rock, I. (1998): Wahrnehmung. Vom visuellen Reiz zum Sehen und Erkennen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg • Berlin, 1998

    Google Scholar 

  • Schumann, H. & Müller, W. (2000): Visualisierung. Grundlagen und allgemeine Methoden. Springer Verlag Berlin • Heidelberg, 2000

    Google Scholar 

  • Shannon, C. E. & W. Weaver (1949): The Mathematical Theorie of communication. The University of Illinois Press, Urbana, 1949

    Google Scholar 

  • Tainz, P. (2002): Kartographische Kommunikation, Stichwort in: Bollmann, J. & Koch, W.G. (Hrsg.): Lexikon der Kartographie und Geomatik. Zweiter Band. Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg • Berlin, 2002, S. 27 ff.

    Google Scholar 

  • Usernomics (2005): User Interface Design & Usability Testing. Online-Dokument. URL: http://www.usernomics.com/user-interface-design.html am 25.1.2005

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Schulz.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Schulz, M. Anwenderwissen als Parameter kartographischer Präsentationen. j. Cartogr. Geogr. inf. 55, 136–141 (2005). https://doi.org/10.1007/BF03544010

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03544010

Navigation