Skip to main content
Log in

Die Nutzung von WebGIS zur Visualisierung quantitativer Planungsdaten

Kartographische Darstellung von Pendlerzentren und -einzugsgebieten in Südtirol (Italien)

  • Fachbeiträge
  • Published:
KN - Journal of Cartography and Geographic Information Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

WebGIS hat sich funktionell mittlerweile von einem einfachen Kartenserver zu einem sehr vielfältigen kartengestützten Informationssystem gewandelt, das unterschiedlichen Abfrageanforderungen gerecht werden kann, z.B. bei der Standort- oder Routensuche. Darüber hinaus eignen sich solche Systeme jedoch auch für komplexere wissenschaftliche Analyse- oder Verwaltungstätigkeiten. Dies macht das Beispiel einer aktuellen geographischen Untersuchung der Pendlerbewegungen in Südtirol (Italien) deutlich. Bei der Datenbeschaffung, Datenanalyse und auch bei der kartographischen Aufarbeitung, kann das WebGIS, das von der Südtiroler Landesregierung eingesetzt worden ist, dazu beitragen Planungsvorgänge und -entscheidungen effizienter zu gestalten.

Abstract

Today Internet based GIS has changed from a download tool of static maps to a versatile information system, which can be used for a broad range of information requests, e.g. site selection or routing. Furthermore, a modern WebGIS is able to solve more sophisticated demands in science and administration. The example of a geographic analysis in South Tyrol (Italy) shows how a WebGIS can support regional planning and planning decisions more efficiently. The spatial behaviour of commuters in the area of the city of Bozen had to be analysed and depicted. These aims have been realized successfully by using the WebGIS of the regional government of South Tyrol.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Assessorat für Transportwesen (Hrsg.) (2002): Landestransportplan — Bozen 2002, Bozen.

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol (Hrsg.) (2005): Südtirol Handbuch, Bozen 2005 (http://www.provinz.bz.it).

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Abteilung Mobilität (Hrsg.) (2004): InfoMob 2004 — Transporte und Mobilität in Südtirol 2004, Bozen.

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Abteilung Mobilität (Hrsg.) (2003): InfoMob 2003 — Transporte und Mobilität in Südtirol 2003, Bozen.

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Landesinstitut für Statistik (ASTAT) (Hrsg.) (2004b): Statistisches Jahrbuch für Südtirol 2004, Bozen.

  • Bill, R., Korduan, P., Zehner, M. (2003): Wirtschaftliche Internet-GIS-Lösungen für Kommunen und Landkreise, in: PFG, H.6, S. 471–480.

  • Bill, R., Seuß, R., Schilcher, M. (Hrsg.) (2002): Kommunale Geo-Informationssysteme — Basiswissen, Praxisberichte und Trends, Heidelberg.

  • Bordscheck, B. und Castlunger, L. (2004): Dauersiedlungsgebiet in Südtirol 2002, hrsg. v. Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Landesinstitut für Statistik (ASTAT), Bozen.

  • Boustedt, O. (1975): Grundriß der empirischen Regionalforschung. Teil II: Bevölkerungsstrukturen, Hannover.

  • Conrad, R., Visser, U. (1998): Konzeption und Technologien für das Internet-basierte Bremer Umweltinformationssystem, in: Riekert, W.F., Tochtermann, K. (Hrsg.): Hypermedia im Umweltschutz: 1. Workshop, Ulm 1998, Marburg 1998, S.99–121.

  • De Prezzo, D. (2004): Verkehrsstatistik in Südtirol 2003, hrsg. von: Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Landesinstitut für Statistik (ASTAT) Bozen.

  • Dickmann, F. (2004): Die Einsatzmöglichkeiten neuer Informationstechnologien für die wissenschaftliche Aufbereitung und Vermittlung von geographischen Informationen — das Beispiel kartengestützte Online-Systeme“, = Göttinger Geographische Abhandlungen, H. 112, Göttingen.

  • Dickmann, F. (2001): Web-Mapping und Web-GIS, = Das Geographische Seminar, Braunschweig.

  • Dickmann, F. (2005): Vom Web-Mapping zur „Remote Cartography“? — Die Nutzungsmöglichkeiten von Fremdrechnern zur Kartenkonstruktion im Internet, in: Kartographische Nachrichten, H.2, 76–82.

  • Dickmann, F. (2000): Webmapping (Teil II): Kartenentwurf mit dem World Wide Web, in: Geographische Rundschau, 52, H.5, S.51–56.

    Google Scholar 

  • Dickmann, F. (2001): Spatial Data on the Internet — The Use of Database Servers for Digital Cartography, in: Proceedings of the 20th International Cartographic Conference 2001 Beijing, China, Vol.4, S.2282–2283.

  • Dickmann, F. (2002): Zur Entwicklung und Nutzung kartengestützter Online-Systeme, in: Aspekte heutiger Kartengestaltung, Werner Stams zum 75. Geburtstag, hrsg. v. Institut für Kartographie der TU Dresden, CD-ROM, Dresden, S.27–37.

  • Gasper, M. und Guhse, B. (2003): Informations- und Managementsysteme für Gewerbeflächen auf der Basis von Open-Source-Technologien. In: Strobl, J., Griesebner, G. (Hrsg.): geoGovernment. Öffentliche Geoinformations-Dienste zwischen Kommune und Europa, 41–50.

  • Fitzke, J., Greve, K. (2002): Umweltkarten im Internet: Das Potenzial von WebMap-Services. In Kartographische Nachrichten, H.6, 247–255.

  • Hachmann, R. (2003): Beteiligung für alle. Der interaktive Landschaftsplan Königslutter am Elm. In: GeoBIT, 10, 11–13.

    Google Scholar 

  • Hermsdörfer, D. u.a.: Open Geospatial Warehouse. Bereitstellung und Nutzung raumbezogener Informationsressourcen im Intranet der Stadt Köln, in: Riekert, W.F., Tochtermann, K. (Hrsg.): Hypermedia im Umweltschutz: 1. Workshop, Ulm 1998, Marburg 1998, S. 185–193

  • Schaller, J.: EnviroCity — InfoCity. Pilotprojekte für Internet- und GIS-basierte Stadtinformationsysteme für öffentlichen Zugriff, in: ArcAktuell, Nr.2, Juni 1998, (Extra), S.6–7.

  • Schlüter, K. (1995): Berufspendlerströme und Arbeitsmarkträume in Südtirol, hrsg. von: Autonome Provinz Bozen-Südtirol — Landesinstitut für Statistik (ASTAT), Bozen.

  • Von Haaren, C. et. al.: Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm — Ergebnisse aus dem E+E-Vorhaben „Interaktiver Landschaftsplan Königslutter am Elm“ des Bundesamtes für Naturschutz, = Naturschutz und Biologische Vielfalt, H.24, Bonn 2005

  • Walter, M. und Schaab, G. (2005): WebGIS zur Unterstützung von Online-Geodatenkatalogen — Realisierung für das BIOTA-Ostafrika-Projekt, in: Kartographische Nachrichten, H.1, 17–25.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Frank Dickmann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Dickmann, F., Schäfer, S. Die Nutzung von WebGIS zur Visualisierung quantitativer Planungsdaten. j. Cartogr. Geogr. inf. 56, 310–318 (2006). https://doi.org/10.1007/BF03543969

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03543969

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation