Skip to main content
Log in

Perspektivität bei Rilke und Cézanne Zur Raumerfahrung des späten Rilke

  • Published:
Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Rilkes “Weltinnenraum;”-Konzeption bedeutet eine Absage an den konventionellen Raum dreidimensionaler Wahrnehmung. Paradigmatisch für diese Absage steht in der bildenden Kunst Cézannes Werk. In Vergleich und Auseinandersetzung mit Cézanne lassen sich deshalb die erkenntnistheoretischen Grundlagen sowie die poetologischen Konsequenzen des “Weltinnenraums” in ihrer historischen Tragweite erkennen.

Abstract

Rilke’s conception of “Weltinnenraum” implies a rejection of the conventional three-dimensional perception of space. In the fine arts Cezanne’s work counts as the paradigm for this rejection. A critical comparison with Cézanne reveals the epistemological foundation as well as the poetological consequences of “Weltinnenraum” in their historical importance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Herman Meyer, “Rilkes Cézanne-Erlebnis”, in: ders., Zarte Empirie, Stuttgart 1963, 244–286.

    Google Scholar 

  2. Rainer Maria Rilke, Briefe über Cézanne, hrsg. Clara Rilke, besorgt und mit einem Nachwort versehen von Heinrich Wiegand Petzet, insel taschenbuch 672, Frankfurt/M. 1983.

  3. Paul Hoffmann, “Rilke und Cezanne”, Tutzinger Materialien 43 (1987), 1–30.

    Google Scholar 

  4. Rilkes Werke werden zitiert nach Rainer Maria Rilke, Sämtliche Werke, besorgt durch Ernst Zinn, Frankfurt/M. 1955–1966 (abgekiirzt hier wie im folgenden: SW mit der entsprechenden Band- und Seitenzahl).

    Google Scholar 

  5. Grundlegend und am präzisesten: Beda Allemann, Zeit und Figur beim späten Rilke. Ein Beitrag zur Poetologie des modernen Gedichts, Pfullingen 1961.

    Google Scholar 

  6. Fritz Novotny, Cézanne und das Ende der wissenschaftlichen Perspektive, Wien 1938.

    Google Scholar 

  7. Alberto Destro, “Ich und Wirklichkeit in Rilkes Lyrik. Etappen einer wechselvollen Entwicklung”, in: Ulrich Fülleborn, Manfred Engel (Hrsg.), Das neuzeitliche Ich in der Literatur des 18. und 19. Jahrhunderts. Zur Dialektik der Moderne, München 1988, 275–288.

    Google Scholar 

  8. Wolfgang Müller, Rainer Maria Rilkes ‘Neue Gedichte’. Vielfältigkeit eines Gedichttypus, Meisenheim 1971, 71 f.

    Google Scholar 

  9. Ulrich Pothast, “Etwas uber ‘Bewußtsein’”, in: Konrad Cramer, Hans Friedrich Fulda, Rolf-Peter Horstmann, Ulrich Pothast (Hrsg.), Theorie der Subjektivitāte suhrkamp taschenbuch wissenschaft 862, Frankfurt/M. 1990, 15–43, hier: 23.

    Google Scholar 

  10. Alberto Giacometti, Was ich suché (Gespräche mit G. Charbonnier), Zürich 1973, 18.

    Google Scholar 

  11. Vgl. dazu Gerhard Glaser, Das Tun ohne Bild. Zur Technikdeutung Heideggers und Rilkes, Kunsterfahrung und Zeitkritik 5, München 1983, 190f.

    Google Scholar 

  12. Kurt Leonhard, Paul Cézanne, rowohlts monographien 114, Hamburg 1966, 35.

    Google Scholar 

  13. Gottfried Boehm, Paul Cezanne. Montagne Sainte-Victoire, insel taschenbuch 826, Frankfurt/M. 1988, 30f. In der Darstellung Cézannes folge ich weitgehend Boehms anregender Interpretation.

    Google Scholar 

  14. Paul Cézanne, Über die Kunst. Gespräche mit Gasquet. Briefe, hrsg. Walter Hess, Mittenwald 1980, 13.

  15. Zur Interpretation vgl. Hermann Mörchen, Rilkes ‘Sonette an Orpheus’, Stuttgart 1950, 234–239

    Google Scholar 

  16. Karl-Heinz Fingerhut, Das Kreatiirliche im Werke Rainer Maria Rilkes. Untersuchungen zur Figur des Tieres, Bonn 1970, 182–185, und Gerok-Reiter (Anm. 10), Kap. IV.1.3.

    Google Scholar 

  17. Zum Motiv der “leeren Mitte” in den Neuen Gedichten vgl. Judith Ryan, Umschlag und Verwandlung. Poetiscbe Struktur und Dichtungstheorie in R.M. Rilkes Lyrik der Mittleren Periode (1907–1914), München 1972, 32–38.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gerok-Reiter, A. Perspektivität bei Rilke und Cézanne Zur Raumerfahrung des späten Rilke. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 67, 484–520 (1993). https://doi.org/10.1007/BF03396217

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396217

Navigation