Skip to main content
Log in

Zusammenfassung

In Hugo von Hofmannsthals 1904 veröffentlichtem Nachruf auf Lafcadio Hearn Spiegelt sich der Übergang seiner frühen “impressionistischen” Japanbegeisterung zur späteren intensiven Auseinandersetzung mit fernöstlicher Philosophie. Die durch Hearn vermittelten Konzepte von Präexistenz und Karma als kollektiver Lebenskraft bezieht Hofmannsthal in seine Gestaltung des Elektra-Stoffes, aber auch in seine Vorschläge zur geistigen Erneuerung Europas während des Ersten Weltkriegs ein.

Abstract

Hugo von Hofmannsthal’s obituary, published in 1904 after the death of Lafcadio Hearn, reflects his transition from a fashionable early enthusiasm for Japanese moods to a serious interest in Far Eastern thinking. The concepts of pre-existence and of Karma, the collective essence of individual life, as seen by Hearn, are incorporated in Hofmannsthal’s version of the Elektra myth as well as in his suggestions for a spiritual renewal of Europe during the First World War.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Edmond de Goncourt, Journal. Mémoires de la vie littéraire, Bd. V, hrsg. Robert Ricatte, Paris 1956, 47.

  2. Näheres bei Kathleen M. Webb, Lafcadio Hearn and His German Critics. An Examination of His Appeal, New York, Bern 1984.

    Google Scholar 

  3. Eine zeitgenössische Würdigung bietet Max Osborn, “Emil Orlik”, Velhagen und Klasings Almanach 6 (1914), 73–93.

    Google Scholar 

  4. Otto Julius Bierbaum, Gesammelte Werke, in 10 Bänden hrsg. Michael Georg Conrad, Hans Brandenburg, Bd. I: Gedichte, München 1912, 241.

  5. Vgl. dazu Ellen Ritter, “Über den Begriff der Präexistenz bei Hugo von Hofmannsthal”, GRM 53 (1972), 197–200.

    Google Scholar 

  6. Oscar Wilde, The Decay of Lying, The Complete Works of Oscar Wilde, hrsg. Vyvyan Holland, London, Glasgow 1981, 988.

  7. Daß Hearn in Deutschland als herausragender Vertreter des “alten” Japan gesehen wurde, belegt auch die von Stefan Zweig 1911 herausgegebene Auswahl, in der es u. a. heißt: “Er war der erste Europäer, den die Japaner ganz als den Ihren nahmen, dem sie vertrauten und ihr Geheimstes verrieten. ‘He is more of Nippon than ourselves’, sagten sie von ihm, und tatsächlich warnte niemand eindringlicher vor Europa als er. Er hatte das Schicksal schon erlebt, dem sie erst entgegengingen. Und das Leben hatte dieses Werk lieb, es war zufrieden mit Lafcadio Hearn und gab ihm das letzte, das großte Geschenk: es ließihn sterben im richtigen Augenblick, so wie es ihn im richtigen Augenblick an sein Werk gewiesen hatte. Der Verkünder des alten Nippon starb in dem Jahre, da die Japaner Rutland besiegten, da sie jene Tat vollbrachten, die ihnen das Tor der Weltgeschichte aufsprengte. Nun stand das geheimnisvolle Land im vollen Blendlicht der Neugierde, nun bedurfte das Schicksal seiner nicht mehr.” Das Japanbuch. Eine Auswahl aus Hearns Werken, Frankfurt/M. 1911.–Zitat nach Stefan Zweig, Gesammelte Werke. Zeiten und Schicksale, Frankfurt/M. 1990, 218.

    Google Scholar 

  8. Vgl. Brief an Anton Kippenberg (7. Okt. 1906).–Hugo von Hofmannsthal, Briefwechsel mit dem Insel-Verlag: 1901–1929, hrsg. Gerhard Schuster, Frankfurt/M. 1985, 189.

  9. Lafcadio Hearn, At a Railway Station, in: Out of the East and itKokoro, Boston/N. Y. 1923, 265–269, hier: 267.

    Google Scholar 

  10. Hugo von Hofmannsthal, Ad me ipsum, Gesammelte Werke. Aufzeicbnungen, Frankfurt/M. 1973, 211–244.

    Google Scholar 

  11. Hugo von Hofmannsthal, Elektra, Gesammelte Werke, Dramen II, Frankfurt/M. 1966, 74.

    Google Scholar 

  12. Hugo von Hofmannsthal, Aufzeichnungen zu Reden in Skandinavien, Gesammelte Werke, Prosa III, Frankfurt/M. 1964, 355.

    Google Scholar 

  13. Vgl. Horst Weber, Hugo von Hofmannsthal Bibliographie. Werke, Briefe, Gespräche. Übersetzungen. Vertonungen, Berlin, New York 1972, 1513f., 1515 f.

    Google Scholar 

  14. Hearns Kokoro wurde in der von Emil Orlik illustrierten Ausgabe zum letzten Mal 1922 aufgelegt.–Ob eine kürzlich erschienene Auswahl aus Hearns Schriften unter dem Titel Nippon, Lében und Ereignisse im alten Japan 1890–1904, hrsg. Frank Rainer Schech, Köln 1981, eine Hearn-Renaissance einleitet, sei dahingestellt.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Freny Mistry, “The Concept of Asia in Hofmannsthal’s Prose Writings”, Seminar 13 (1977), 227–256

    Article  Google Scholar 

  16. ferner Hartmut Zelinsky, “Hugo von Hofmannsthal und Asien”, in: Fin de Steele. Zu Literatur und Kunst der Jahrhundertwende, hrsg. Roger Bauer, Frankfurt 1977, 508–566.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pache, W. Das alte und das neue Japan Lafcadio Hearn und Hugo von Hofmannsthal. Dtsch Vierteljahrsschr Literaturwiss Geistesgesch 67, 451–465 (1993). https://doi.org/10.1007/BF03396215

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03396215

Navigation