Abstract
The article examines the variant ways in which Friedrich Kittler quotes certain passages of Martin Heiddegger’s texts and especially of Heidegger’s seminal book Sein und Zeit (1927) over the course of his academic career. It argues that the telos of Kittler’s variant, non-philological quotation is the legitimation of German studies as well as cultural studies by telling a myth: Martin Heidegger, a philosophical authority, has consequently affirmed media technology.
Thus, Kittler’s practice of citation reveals its strategic intention. A reading of literary texts that takes into account the apriori function of technological innovation is an appropriate method supported by Geistesgeschichte.
This is a preview of subscription content,
to check access.Literatur
Kittler, Friedrich: Eine Kulturgeschichte der Kulturwissenschaft. 2., verb. Aufl. München 2001, S. 221.
Kaiser, Gerhard: Antithesen. Zwischenbilanz eines Germanisten 1970–1972. Frankfurt a. M. 1973, S. 303.
Gumbrecht, Hans Ulrich: »Mediengeschichte als Wahrheitsereignis. Zur Singularität von Friedrich A. Kittlers Werk«. In: Friedrich A. Kittler: Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. Hg. Hans Ulrich Gumbrecht. Berlin 2013, S. 396–422, hier: S. 416.
Hörisch, Jochen: »Der Germanist Friedrich Kittler«. In: TUMULT 40 (2013), S. 12.
Kittler, Friedrich: »Der Gott der Ohren«. In: Friedrich Kittler: Draculas Vermächtnis. Technische Schriften. Leipzig 1993, S. 137.
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses. Frankfurt a. M. 2007, S. 44.
Bast, Rainer A./ Delfosse, Heinrich P.: Handbuch zum Textstudium von ›Sein und Zeit‹. Bd. I: Stellenindizes, Philologisch-kritischer Apparat. Stuttgart-Bad Cannstatt 1980.
Davon zeugen etwa, um nur zwei Beispiele zu nennen, der Studiengang ›Medienkultur‹ an der Bauhaus-Universität Weimar inklusive eigenem Handbuch (Claus Pias u. a. [Hg.]: Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart 1999 u.ö.) wie das Institut für Musikwissenschaft und Medienwissenschaft mit einer Professur für Medientheorie an der HU Berlin.
Dies gilt neben Kittlers eigenen Arbeiten vornehmlich für Dissertationen, die er betreut hat. Vgl. etwa Siegert, Bernhard: Relais. Geschicke der Literatur als Epoche der Post 1751–1913. Berlin 1993
Rieger, Stefan: Speichern/Merken. Die künstlichen Intelligenzen des Barock. München 1999
Windgätter, Christof: Medienwechsel. Vom Nutzen und Nachteil der Sprache für die Schrift. Berlin 2006.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Busch, C. Strategische Zitate. Zu Friedrich Kittlers Heidegger-Lektüre. Z Literaturwiss Linguistik 44, 161–169 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03379990
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379990