Skip to main content
Log in

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literature

  1. Jolles, André: Einfache Formen. Legende, Sage, Mythe, Rätsel, Spruch, Kasus, Memorabile, Märchen, Witz, it7., unveränderte Auflage, Tübingen 1999 (Konzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft 15), S. 54.

    Google Scholar 

  2. De Pitaval, François Gayot: Causes Celebres Et Interessantes, Avec Les Jugemens Qui Les Ont Decidées, Tome Premiere–Tome Vint Et Unieme, Le Haye 1737–1745; in deutscher Übersetzung

    Google Scholar 

  3. von Pitaval, Gayott: Erzählung sonder barer Rechtshändel, sammt deren gerichtlicher Entscheidung. Aus dem Französischen übersetzt, Leipzig 1747–1767; Hitzig, Julius Eduard/Häring, Wilhelm (Hgg.): Der neue Pitaval. Eine Sammlung der interessantesten Kriminalgeschichten aller Länder aus älterer und neuerer Zeit, fortgeführt von Anton Vollert, 60 Bde., Leipzig 1842–1890.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Curtius, Ernst Robert: Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter, 6. Auflage, Bern/München 1967, S. 77–80.

    Google Scholar 

  5. Vgl. sehr bündig Fuhrmann, Manfred: »Die Fiktion im Römischen Recht«, in: Dieter Henrich/ Wolfgang Iser (Hgg.): Funktionen des Fiktiven, München 1983 (Poetik und Hermeneutik 10), S. 413–415.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Schönert, Jörg (mit Beiträgen von Wolfgang Naucke und Konstantin Imm): »Zur Einführung in den Gegenstandsbereich und zum interdisziplinären Vorgehen«, in: ders. (Hg.): Erzählte Kriminalität: Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920. Vorträge zu einem interdisziplinären Kolloquium. Hamburg 10.–12. April 1985, Tübingen 1991 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 27), S. 11–55, hier S. 12 f. Vgl. zuvor die Projektskizzen in Schönert, Jörg (Hg.): Literatur und Kriminalität. Die gesellschaftliche Erfahrung von Verbrechen und Strafverfolgung als Gegenstand des Erzählens. Deutschland, England und Frankreich 1850–1880. Interdisziplinäres Kolloquium der Forschergruppe »Sozialgeschichte der Deutschen Literatur 1770–1990«. München 15./16. Januar 1981, Tübingen 1983 (Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur 8).

    Google Scholar 

  7. Vgl. Jauß, Hans Robert: »Hermeneutische Moral: Der moralische Anspruch des Ästhetischen«, in: ders.: Wege des Verstehens, München 1994, S. 30–48.

    Google Scholar 

  8. Vgl. im neueren Überblick von Meder, Stephan: Rechtsgeschichte. Eine Einführung, 3., überarbeitete und ergänzte Auflage, Köln/Weimar/Wien 2008 (UTB 2299).

    Google Scholar 

  9. Zum aktuellen Stand der Diskussion um den mittelalterlichen Literaturbegriff vgl. jedoch Peters, Ursula: »›Texte vor der Literatur‹? Zur Problematik neuerer Alteritätsparadigmen der Mittelalter-Philologie«, in: Poetica 39 (2007), S. 59–88; allgemeiner Kiening, Christian: »Medialität in mediävistischer Perspektive«, in: Poetica 39 (2007), S. 285–352.

    Google Scholar 

  10. Vgl. zuerst die frühe rechtsgeschichtliche Darstellung bei Stintzing, Roderich: Geschichte der populären Literatur des römisch-kanonischen Rechts in Deutschland am Ende des fünfzehnten und im Anfang des sechszehnten Jahrhunderts, Leipzig 1867. Ferner die Materialaufbereitungen bei Klibansky, Erich: Gerichtsszene und Prozeßform in erzählenden deutschen Dichtungen des 12.–14. Jahrhunderts, Berlin 1925 (Germanische Studien 40)

    Google Scholar 

  11. Strothmann, Friedrich Wilhelm: Die Gerichtsverhandlung als literarisches Motiv in der deutschen Literatur des ausgehenden Mittelalters, Jena 1930 (Deutsche Arbeiten der Universität Köln 2)

    Google Scholar 

  12. Fehr, Hans: Das Recht in der Dichtung, Bern o. J. [1931] (Kunst und Recht 2); ders.: Die Dichtung im Recht, Bern 1936 (Kunst und Recht 3). Als Überblick immer noch wichtig Kanzog, Klaus: Art. »Literatur und Recht«, in: RLg 2 (1965), S. 164–195, sowie die Artikel von Schmidt-Wiegand, Ruth: Art. »Recht und Dichtung«, in: HRG 4 (1990), S. 232–249; dies.: Art. »Dichtung und Recht«, in: 2HRG 1 (2008), Sp. 1034–1043.

    Google Scholar 

  13. Vgl. in monographischem Umfang z. B. den Ansatz von Bertelsmeier-Kierst, Christa: Kommunikation und Herrschaft. Zum volkssprachigen Verschriftlichungsprozeß des Rechts im 13. Jahrhundert, Stuttgart 2008 (Beiheft zur ZfdA 9). Als Schnittstelle für neuere Impulse hätte die perspektivenreiche Grundsatzanregung von Schnell dienen können, die diskursgeschichtliche, mentalitätsgeschichtliche und gattungstypologische Gesichtspunkte vereinigt.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Schnell, Rüdiger: »Rechtsgeschichte, Mentalitäten und Gattungsgeschichte. Zur literarischen Autonomie im Mittelalter«, in: Joachim Heinzle (Hg.): Literarische Interessenbildung im Mittelalter. DFG-Symposion 1991, Stuttgart/Weimar 1993 (Germanistische Symposien Berichtsbände 14), S. 401–430.

    Google Scholar 

  15. Anders in der Rechtsgeschichte, vgl. besonders den Überblick bei Lüdersen, Klaus: Produktive Spiegelungen. Recht in Literatur, Theater und Film, 2., erweiterte Auflage, Baden-Baden 2002 (Juristische Zeitgeschichte. Abteilung 6/Recht in der Kunst 12), S. 3–85. Zusammenfassend Lachenmaier, Birgit Maria: Die Law as Literature-Bewegung. Entstehung, Entwicklung und Nutzen, Berlin 2008 (Schriften zur Rechtswissenschaft 98).

    Google Scholar 

  16. Vgl. White, James Boyd: The Legal Imagination, Abridged Edition, Chicago/London 1985 (zuerst 1973).

    Google Scholar 

  17. Posner, Richard A.: Law and Literature, Third Edition, Cambridge/London 2009 (zuerst 1988), zum Forschungsfeld allgemein S. XII–XIV, gegen den moralischen Einfluss von Literatur bes. S. 457, zur Verwendung und Eliminierung narrativer Verfahren etwa das Diktum: »Judges must also know when not to tell stories« (S. 430, Hervorhebung im Original).

    Google Scholar 

  18. Becker, Christoph: Art. »Billigkeit«, in: 2HRG 1 (2008), Sp. 587–592, hier Sp. 587.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Mölk, Ulrich: »Vorwort«, in: ders. (Hg.): Literatur und Recht. Literarische Rechtsfälle von der Antike bis in die Gegenwart, Göttingen 1996, S. 9–12, hier S. 9.

    Google Scholar 

  20. Vgl. in den sorgfältigen Literaturnachweisen bei Nöcker, Rebekka: «vil krummer urtail. Zur Darstellung von Juristen im frühen Nürnberger Fastnachtspiel«, in: Klaus Ridder (Hg.): Fastnachtspiele. Weltliches Schauspiel in literarischen und kulturellen Kontexten, Tübingen 2009, S. 239–283.

    Chapter  Google Scholar 

  21. Grimm, Jacob: »Von der Poesie im Recht«, in: ders.: Kleinere Schriften VI. Recensionen und vermischte Aufsätze. Hg. von Eduard Ippel, 3. Teil, Berlin 1882 (Nachdruck Hildesheim 1965, zuerst 1815), S. 152–191, hier S. 153.

    Google Scholar 

  22. Derrida, Jacques: Gesetzeskraft. Der »mystische Grund der Autorität«. Aus dem Französischen von Alexander García Düttmann, Frankfurt a. M. 1991 (es 1645, NF 645).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Bleumer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Bleumer, H. Einleitung. Z Literaturwiss Linguistik 41, 5–17 (2011). https://doi.org/10.1007/BF03379963

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379963

Navigation