Skip to main content
Log in

Die Materialschlacht

Ernst Jüngers Werkstätten–Landschaft der Automation

Battle of Material. Ernst Juenger’s Factory–Landscape of Automation

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The article deals with the battle of material in World War One as a turning point of the relationship between man and technical object as seen, philosophically totalized and used by Ernst Jünger. In Jünger’s totalisation of work in his essays ›Die Totale Mobilmachung‹ and ›Der Arbeiter‹ are recognizable anticipations of cybernetic themes and philosophy. These anticipations are proved under the circumstances of Jünger’s work of the nineteen twenties and thirties.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Sämtliche Werke Erste Abteilung. Tagebücher I. Der Erste Weltkrieg. Stuttgart 1978. Bd. 1, S. 9–300. Hier S. 11.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Jünger, Ernst: »Vorwort In Stahlgewittern Hannover 1920«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S. 9–13. Hier S. 9.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Günther, Gotthard: »Martin Heidegger und die Weltgeschichte des Nichts«. In: Ders: Beiträge zur Grundlegung einer operationsfähigen Dialektik. Hamburg 1980, Bd. 3, S. 260–296. Hier S. 288.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Simondon, Gilbert: Die Existenzweise technischer Objekte. Zürich. 2012. S. 75.

    Google Scholar 

  5. Jünger, Ernst: »Die Materialschlacht«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S. 53–57. Hier S. 53.

    Google Scholar 

  6. Ursprünglich ein Begriff der Semiotik, bezeichnet jede Entität, welche agiert, ohne dass ihr eine menschliche oder nicht menschliche Figuration zugeordnet wird. Vgl. Greimas, Algirdas Julien: Strukturale Semantik. Methodologische Untersuchungen. Braunschweig 1971.

    Google Scholar 

  7. Jünger, Ernst: »Die Maschine«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S.157–162. Hier S. 160.

    Google Scholar 

  8. Günther, Gotthard: Das Bewußtsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden-Baden 1963, S. 182.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Günther, Gotthard: Das Bewußtsein der Maschinen. Eine Metaphysik der Kybernetik. Baden-Baden 1963, S. 182.

    Google Scholar 

  10. Vgl. Virilio, Paul: Krieg und Kino. Logistik der Wahrnehmung. Frankfurt a. M. 1991, S. 161.

    Google Scholar 

  11. Vgl. Kittler, Friedrich: Grammophon Film Typewriter, Berlin 1986, S. 190.

    Google Scholar 

  12. Jünger, Ernst: »Krieg und Lichtbild«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Klett-Cotta. Stuttgart 2001, S. 592–595. Hier S. 593 f.

    Google Scholar 

  13. Jünger, Ernst: »Die Technik und ihre Zuordnung«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Klett-Cotta. Stuttgart 2001, S. 635–641. Hier S. 639.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Jünger, Ernst: »Die Technik in der Zukunftsschlacht«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S. 23–26. Hier S. 23.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Jünger: »Hier spricht der Feind: Einleitung«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S. 616–620. Hier S. 617.

    Google Scholar 

  16. Vgl. Hörl, Erich: »Die offene Maschine Heidegger, Günther und Simondon über die technologische Bedingung«. In: Modern Language Notes. German Issue. Volume 123. Nr. 3. Baltimore 2008, S. 632–655. Hier S. 638.

    Google Scholar 

  17. Kittler, Friedrich: »Il fiore delle truppe scelte«. In: Hans Ulrich Gumbrecht (Hg.): Friedrich A. Kittler. Die Wahrheit der technischen Welt. Essays zur Genealogie der Gegenwart. Berlin 2013, S. 300–326. Hier S. 301.

    Google Scholar 

  18. Jünger, Ernst: »Die Maschine«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Klett-Cotta. Stuttgart 2001, S. 157–162. Hier: 162.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Jünger, Ernst (Hg.): Das Antlitz des Weltkrieges. Fronterlebnisse deutscher Soldaten. Berlin 1930. Auch

    Google Scholar 

  20. Junior, Richard (i. g. Ernst Jünger): Hier spricht der Feind. Kriegserlebnisse unsrer Gegner. Das Antlitz des Weltkrieges. Berlin 1931.

    Google Scholar 

  21. Jünger, Ernst (Hg.): Luftfahrt ist not! Leipzig/Nürnberg 1928.

    Google Scholar 

  22. Buchholtz, Ferdinand (Hg.): Der gefährliche Augenblick. Eine Sammlung von Bildern und Berichten. Mit einer Einleitung von Ernst Jünger. Berlin 1931. Auch

    Google Scholar 

  23. Schultz, Edmund (Hg.): Die veränderte Welt. Eine Bilderfibel unserer Zeit. Mit einer Einleitung von Ernst Jünger. Breslau 1933.

    Google Scholar 

  24. Vgl. zu Jüngers Auseinandersetzung mit dem Medium der Photographie: Werneburg, Brigitte: »Ernst Jünger, Walter Benjamin und die Photographie«. In: Hans-Harald Müller/ Harro Segeberg (Hg.): Ernst Jünger im 20. Jahrhundert. München 1995, S. 39–58.

    Google Scholar 

  25. Von Foerster, Heinz: »Wahrnehmen«. In: Ars Electronica (Hg.): Philosophien der neuen Technologie. Berlin. 1989, S. 27–40. Hier S. 27.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Jünger, Ernst: »Der Arbeiter. Herrschaft und Gestalt«. In: Sämtliche Werke. Zweite Abteilung. Essays II. Der Arbeiter. Stuttgart 2002. Bd. 8. 2. Aufl., S. 11–317. Hier S. 159 ff.

    Google Scholar 

  27. Heidegger, Martin: »Zu Ernst Jünger, ›Der Arbeiter‹«. In: Peter Trawny (Hg.): Zu Ernst Jünger. Gesamtausgabe. Abteilung IV. Hinweise und Aufzeichnungen. Frankfurt a. M. 2004, Bd. 90, S. 213–222. Hier S. 218.

    Google Scholar 

  28. Kracauer, Siegfried: »Gestaltschau oder Politik?, Frankfurter Zeitung Nr. 774–776, 16.10.1932«. In: Inka Mülder-Bach (Hg.): Siegfried Kracauer Schriften. Frankfurt a. M. 1990, Bd. 5.3, S. 118–124, Hier S. 120.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu diesem Zusammenhang Werber, Niels: Geopolitik. Zur Einführung. Hamburg 2014, S. 59, 88.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Forsthoff, Ernst: Der totale Staat. Hamburg 1933

    Google Scholar 

  31. Ludendorff, Erich: Der totale Krieg. München 1935

    Google Scholar 

  32. Schmitt, Carl: »Totaler Feind, totaler Krieg, totaler Staat«. In: Völkerbund und Völkerrecht 4 1937/38, S. 139–145. Vgl. auch

    Google Scholar 

  33. Bröckling, Ulrich: »Die Totale Mobilmachung (1930)«. In: Matthias Schöning (Hg.): Ernst Jünger Handbuch. Leben–Werk–Wirkung. Stuttgart/Weimar 2014, S. 100–104. Vgl. auch im Besonderen zum Totalen als einer weitreichenden Diskursformation

    Google Scholar 

  34. Faye, Jean Pierre: Totalitäre Sprachen. Kritik der narrativen Vernunft. Kritik der narrativen Ökonomie. Frankfurt/Berlin 1977. 2. Bd.

    Google Scholar 

  35. Vgl. Jünger, Ernst: »Die Totale Mobilmachung. Sämtliche Werke. Zweite Abteilung Essays I«. In: Betrachtungen zur Zeit. Stuttgart 2002, Bd. 7. 2. Aufl., S. 119–142. Hier S. 123.

    Google Scholar 

  36. Hörl, Erich: »Die technologische Sinnverschiebung. Über die Metamorphose des Sinns und die große Transformation der Maschine«. In: Lorenz Engell/ Jiri Bystricky/ Katerina Krtilova (Hg.): Medien denken. Von der Bewegung des Begriffs zu den bewegten Bildern. Bielefeld 2010, S. 17–35.

    Google Scholar 

  37. Wenngleich Werner Hamacher Jüngers Ansatz als eine Ontomorphologie begreift und sie als protofaschistisches Manifest par excellence kritisiert, sollte bei aller an Jünger berechtigten Kritik die produktive Perspektive eine Re-Lektüre des Arbeiters, wie Sie hier geschieht, die Argumente und Theorien Hamachers mit einbeziehen. Denn ich denke, dass im Begriff der Ergontologie, den Hamacher eigentlich für Heidegger reserviert, eine wesentliche Essenz in der neuen technischen und später technologischen Relation erkannt worden ist, die sich wie in diesem Text anzudeuten versucht wird, schon bei Jünger nachweisen lassen. Vgl. Hamacher, Werner: »Arbeiten Durcharbeiten«. In: Dirk Baecker (Hg.): Archäologie der Arbeit. Berlin 2002, S. 155–202. Hier vor allem S. 171 ff.

    Google Scholar 

  38. Vgl. Nancy, Jean-Luc: »Von der Struktion«. In: Erich Hörl (Hg.): Die technologische Bedingung. Beiträge zur Beschreibung der technischen Welt. Berlin 2011, S. 54–72. Hier S. 57.

    Google Scholar 

  39. Jünger, Ernst: »Nationalismus und Modernes Leben«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S. 296–301. Hier S. 297.

    Google Scholar 

  40. Adorno, Theodor W./ Horkheimer, Max: Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Frankfurt a. M. 2004, 15. Aufl., S. 145. Vgl. auch

    Google Scholar 

  41. Wilczek, Reinhard: »Nihilistische Lektüre des Zeitalters. Ernst Jüngers Nietzsche Rezeption«. In: Heinz Kosok/ Heinz Rölleke (Hg.): Schriftentreihe Literaturwissenschaft. Trier 1999, Bd. 47, S. 111.

    Google Scholar 

  42. Jünger, Ernst: »Die Technik und ihre Zuordnung«. In: Sven Olaf Berggötz (Hg.): Ernst Jünger. Politische Publizistik. 1919 bis 1933. Stuttgart 2001, S. 635–641. Hier S. 638 f.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Hörl, Erich: »Das Arbeitslose der Technik. Zur Destruktion der Ergontologie und Ausarbeitung einer neuen technologischen Sinnkultur bei Heidegger und Simondon«. In: Claus Leggewie/ Ursula Renner Henke/ Peter Risthaus (Hg.): Prometheische Kultur. Wo kommen unsere Energien her? Paderborn/München 2013, S. 111–136.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Löffler, Thomas: »Ernst Jüngers organologische Verwindung der Technik auf dem Hintergrund der Biotheorie seines akademischen Lehrers Hans Driesch«. In: Friedrich Strack (Hg.): Titan Technik. Ernst und Friedrich Georg Jünger über das technische Zeitalter. Würzburg 2000, S. 57–67. Hier S. 59.

    Google Scholar 

  45. Dies deutet bereits Helmuth Lethen an: »Den elektrischen Medien mißt Jünger einen besonderen Rang zu, sie besitzen die Qualität von Maschinen, die nicht wie die älteren technischen Geräte nur die Muskelkraft, sondern Funktionen des Zentralnervensystems ersetzen.« Vgl. Lethen, Helmuth: Verhaltenslehren der Kälte. Lebensversuche zwischen den Kriegen. Frankfurt a. M. 1994, S. 210. Lethen geht allerdings nicht so weit, wie es in diesem Text geschieht, der Technik einen neuen Status zuzusprechen.

    Google Scholar 

  46. Kittler, Friedrich: »Auto Bahnen«. In: Wolfgang Emmerich/ Carl Wege (Hg.): Der Technikdiskurs in der Hitler-Stalin Ära. Stuttgart/Weimar 1995, S. 114–122. Hier S. 122

    Google Scholar 

  47. Die u.a auf Ernst Kapp zurückgeht. Vgl. Kapp, Ernst: Grundlinien einer Philosophie der Technik: Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten. 1877.

    Google Scholar 

  48. Vgl. dazu auch: Hüttemann, Felix: »Der Mensch die obsolete Kopplungsstelle. Die Kybernetik als Zäsur des Denkens«. In: Jan Baedke/ Christina Brandt/ Hans-Ulrich Lessing: Anthropologie 2.0 Neuere Ansätze eine philosophischen Anthropologie im Zeitalter der Biowissenschaften. Münster/Wien 2015, S. 155–173. Und: Ders.: »Der Horror der Ersetzbarkeit. Die Unheimlichkeit der Kybernetik und die falsche Angst vor den Objekten«. In: Felix Hüttemann/Kevin Liggieri: Die Grenze Mensch. Der Diskurs des Transhumanismus. Bielefeld (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  49. Vgl. Jünger: Die Maschine (wie Anm. 11), S. 159. Vgl dazu die Aussage Bruno Latours: »Nie haben wir aufgehört, unsere Kollektive aus dem Material der armen menschlichen und nichtmenschlichen Wesen zu konstruieren. Wie sollten wir fähig sein, die Welt zu entzaubern, wenn unsere Laboratorien und Fabriken sie jeden Tag mit Hunderten neuer Hybriden bevölkern […]?« Latour, Bruno: Wir sind nie modern gewesen. Versuch einer symmetrischen Anthropologie. Frankfurt a. M. 2008, S. 152.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Werber, Niels: Ameisengesellschaften. Eine Faszinationsgeschichte. Frankfurt a. M. 2013, S. 75.

    Google Scholar 

  51. Jünger, Ernst: »Über den Schmerz. Sämtliche Werke. Zweite Abteilung Essays I«. Betrachtungen zur Zeit. Stuttgart 2002, Bd.7. 2.Aufl., S. 143–191. Hier S. 146.

    Google Scholar 

  52. Vgl. dazu auch die Diskussion um Latours Mensch-Pistolen Aktanten. Vgl. Latour, Bruno: »Über technische Vermittlung: Philosophie, Soziologie und Genealogie«. In: Andréa Belliger/ David J. Krieger (Hg.): Anthology. Ein einführendes Handbuch zur Akteur-Netzwerk-Theorie. Bielefeld 2006, S. 483–528. Ich danke Niels Werber für den Hinweis auf diese mögliche Konsequenz dieser symmetrisch-medienphilosophischen Lesart der Kriegstexte Jüngers.

    Google Scholar 

  53. Latour, Bruno: Das Parlament der Dinge. Für eine politische Ökologie. Frankfurt a. M. 2010, S. 114.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felix Hüttemann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Hüttemann, F. Die Materialschlacht. Z Literaturwiss Linguistik 45, 60–78 (2015). https://doi.org/10.1007/BF03379902

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379902

Keywords

Schlagwörter

Navigation