Skip to main content
Log in

Titanophobie: Deutsche Ohrenzeugen der Westfront im Ersten Weltkrieg

Titanophoby: German Earwitnesses of the Western Front in the First World War

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

An Erratum to this article was published on 01 December 2015

Abstract

Let us recall the situation of the German front-line fighters. Amid the inconceivability. Over to something that exceeded all human standards, yet was reality. The soldiers in the trenches and on the battlefields have shared experiences that they told about in mythological terms. Imagery that often sounded like ear-witnesses reports; so emerge individual terms such as rage, roar, blaster, drone or bark on a regular basis. Some authors also use musical portrayals. They testify to the sounds of different weapons or grenades individually or in cacophonous conjunction. Mythological or apocalyptic sound associations are the inspiration to decrypt a profound and forgotten score: the Titanophony.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. Jünger, Ernst: In Stahlgewittern. Aus dem Tagebuch eines Stoßtruppführers, 3. Aufl, Berlin 1922, S. 196.

    Google Scholar 

  2. Jünger, Friedrich Georg: Die Titanen, Frankfurt a. M. 1944, S. 68.

    Google Scholar 

  3. Nietzsche, Friedrich: »Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik«. In: Friedrich Nietzsche: Kritische Studienausgabe (KSA) in 15 Bd., Neuausgabe, text- und seitenidentisch mit KSA. Berlin/New York 1967, Bd. 1, München 1998, S. 9–157, hier S. 109.

    Google Scholar 

  4. Falkenfeld, Hellmuth: Die Musik der Schlachten. Aufsätze zur Philosophie des Krieges, Die Zeitbücher Bd. 49. Konstanz 1916, S. 28.

    Google Scholar 

  5. Zech, Paul: »Das Grab der Welt. Eine Passion wieder den Krieg auf Erden«. Hamburg/Berlin 1919, S. 131–144. In

    Google Scholar 

  6. Wilhelm Krull, (Hg.): Krieg–von allen Seiten. Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges, Göttingen 2013, S. 164–174, hier S. 166.

    Google Scholar 

  7. Beumelburg, Werner: Flandern. Oldenburg i. O. 1933, S. 74.

    Google Scholar 

  8. Ettighoffer, Paul Coelestin (P.C.): Verdun. Das große Gericht. Bielefeld 1936, S. 84.

    Google Scholar 

  9. Köppen, Edlef: Heeresbericht. Berlin 1930, S. 164.

    Google Scholar 

  10. Giesbrecht, Sabine: »Höllenkonzerte und Brummerlieder. Der erste Weltkrieg als Musikerlebnis«. In: Stefan Hanheide/ Dietrich Helms/ Claudia Glunz/ Thomas F. Schneider (Hg.): Musik bezieht Stellung. Funktionalisierung der Musik im Ersten Weltkrieg. Osnabrück 2013, S. 453–469, hier S. 456.

    Google Scholar 

  11. Knutz, Hermann: »Tagebücher in Auszügen«. In: Rudolf Hoffmann (Hg.): Der deutsche Soldat. Briefe aus dem Weltkrieg. München 1937, S. 167 ff., hier: S. 171–172.

    Google Scholar 

  12. Jünger, Ernst: An der Zeitmauer, textidentisch mit Ernst Jünger Fassung letzter Hand in den sämtlichen Werken in 22 Bd. Stuttgart 2013, S. 138–139.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu Auerbach, Felix: Die Physik im Kriege. Eine allgemein verständliche Darstellung der Grundlagen moderner Kriegstechnik, 4. Aufl. Jena 1917. Der Jenaer Physiker weist auf dieses Problem hin: »Da man die Ohren nicht zumachen kann (und auch das Verdecken mit den Händen nützt nicht viel), muß man wenigstens den Mund aufmachen, damit das Trommelfell nicht platzt und überhaupt ein Druckausgleich im Ohre erfolgen könne.« (S. 93)

    Google Scholar 

  14. Köppen: Heeresbericht (wie Anm. 20), S. 240–242. Vgl. hierzu auch: Voß, Otto/Kilian, Gustav (Hg.): »Gehörorgan. Obere Luft- und Speisewege«. In: Otto von Schjerning (Hg.): Handbuch der Ärztlichen Erfahrungen im Weltkriege 1914/1918. Leipzig 1921, S. 75 ff.: Zur Prophylaxe gegen Gehörschädigungen sollten die äußeren Gehörgange exakt verschlossen werden mit feuchter, gewachster Watte oder gutsitzenden Antiphonen aus Metall, Weich- oder Hartgummi, Schaf- oder Holzwolle.

  15. vgl. hierzu: Storz, Dieter: »Feuerwalze«. In: Gerhard Hirschfeld/ Gerd Krumreich/ Irina Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg, 2. durchges. Ausg. Paderborn/München/Wien/Zürich 2004, S. 477. Es handelt sich um einen beweglichen Feuerstreifen, der vor der eigenen angreifenden Infanterie den Feind und dessen Stellungen niederhielt bzw. zerschlug. Die Sturmtruppen mussten dicht folgen. Erstmals wurde die Feuerwalze 1916 vom Deutschen Reich an der Ostfront angewandt. Die Bindung der Infanterie an die Artillerie hatte auch Nachteile, da diese unbeweglich war und günstige Gelegenheiten zum Zugriff verstrichen. Außerdem kam keine dynamische Beeinflussung durch Funk etc. infrage.

    Google Scholar 

  16. Vgl. hierzu: Thoss, Bruno: »Materialschlacht«. In: Hirschfeld / Krumreich / Renz (Hg.): Enzyklopädie Erster Weltkrieg (wie Anm. 46), S. 703–704. Die sog. Materialschlacht ist insbesondere an der Westfront in den Gefechten um Verdun (Feb.–Dez. 1916), Somme (Jul.–Nov. 1916), Flandern (Jul.–Dez. 1917) benennbar, um die komplette Zerstörung des Feindes zu erreichen. Sie ist bestimmt durch teils tagelanges Trommelfeuer, das oft verdichtet wurde auf ausgesuchte Schwerpunkte (Verdun: 21 Stunden mit 1.500–2.000 Geschützen, Somme: sieben Tage mit 1.500 Geschützen und 1,6 Mio. Granaten, Flandern: zehn Tage mit 3.000 Geschützen und 4 Mio. Granaten). Die Wirkung stand in keinem Verhältnis zum Aufwand, denn die Soldaten gruben sich ein und überlebten auch die heftigsten Bombardements. Im ersten Kriegsjahr führte die Materialschlacht zu einem Munitionsmangel.

    Google Scholar 

  17. Ettighoffer: Verdun (wie Anm. 18), S. 41–49.

  18. Ebd., S. 73. Vgl. hierzu auch Eckart, Wolfgang U./ Gradmann, Christoph: »Medizin«. In: Helmut Konrad (Hg.): Krieg, Medizin und Politik. Der Erste Weltkrieg und die österreichische Moderne. Wien 2000, S. 210–220, hier S. 212–213. Es zählte die kaiserliche Armee in den Kriegsjahren 1914 und 1915 in der Truppe und in frontfernen Lazaretten 929.000 Verwundete. 1915 und 1916 stieg diese Zahl auf 1.262.000, 1916 und 1917 bereits auf 2.633.000 und in den letzten beiden Kriegsjahren meldeten die Sanitätsbereiche 3.900.000 Mann. Die deutsche Armee vermerkte im Ersten Weltkrieg also insgesamt 8.724.000 verwundete Soldaten. Die Zahlen geben die Schwere der jeweiligen Verwundung, die Verwundeten speziell der Westfront und eine Übereinstimmung mit den Schlachtfeldern, die Beumelburg beschreibt, freilich nicht her.

    Google Scholar 

  19. Fubini, Enrico: Geschichte der Musikästhetik. Von der Antike bis zur Gegenwart, Sonderausg. Stuttgart/Weimar 2008 [ital. 1964], S. 397.

    Google Scholar 

  20. Russolo, Luigi: »Die Geräuschkunst«. In: Christa Baumgarth (Hg.): Geschichte des Futurismus. Hamburg 1966, S. 223–225, hier S. 225.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian J. Grothaus.

Additional information

An Erratum for this article can be found at http://dx.doi.org/10.1007/BF03379916

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Grothaus, C.J. Titanophobie: Deutsche Ohrenzeugen der Westfront im Ersten Weltkrieg. Z Literaturwiss Linguistik 45, 44–59 (2015). https://doi.org/10.1007/BF03379901

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379901

Keywords

Schlagwörter

Navigation