Skip to main content
Log in

Stimmen schreibender Frauen in der Mystik des 15. Jahrhunderts: Der Fall Anna Eybins

Voices of Writing Women in Fift eenth Century Mysticism: The Case of Anna Eybin

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The general rule for female writers of late medieval German manuscripts is that they hardly ever make themselves heard, or so it seems. Occasionally, however, we are lucky enough to encounter a manuscript or parts of a manuscript that can be definitively attributed to a female scribe. In this essay, I discuss one such case. Anna Eybin, who wrote and produced ›many books‹ (according to her sisters in the reformed Augustinian convent near Nuremberg), which are witness to her written ›multi-vocality‹. She signs her name in two different compilations that circulated among Southern German observant religious houses in the late fifteenth and early sixteenth centuries. Taking into account the exchange of texts between different observant religious houses, the investigation shows that on different levels Eybin’s work can be understood as part of a conversation between several voices. Further, analyzing the shared texts in these compilations, in particular the mystical dialogue known as the Sister Catherine-Treatise, allows us the unusual opportunity to witness a female scribe in action and thus to mark and isolate a specific voice of a female author. That is, Eybin not only reproduces texts, but also, between one manuscript and the next, edits and improves them. Although Eybin’s changes to the text are subtle, they nevertheless suggest the presence of a (veiled) female authorial voice. This analysis then leads to a reconsideration of what it means to be an author for women in this context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. Verwiesen sei zunächst auf Luce Irigarays Neologismus la mystérique, mit dem sie das Sprechen von Frauen theoretisiert hat: »Ce lieu, le seul où dans l’histoire de l’Occident la femme parle, agit, aussi publiquement« (Dies.: Speculum de l‹autre femme. Paris 1974, S. 238). Ich selbst habe die multi-vocality als literarische Strategie beschrieben, die in mystischen Texten von Frauen in Bezug auf das Problem der weiblichen Autorität oft auftaucht. Vgl. Poor, Sara S.: Mechthild of Magdeburg and Her Book: Gender and the Making of Textual Authority. Philadelphia 2004, S. 61 f.

    Google Scholar 

  2. Vgl. auch Hollywood, Amy: The Soul as Virgin Wife: Mechthild of Magdeburg, Marguerite Porete, and Meister Eckhart. Notre Dame, Indiana 1995, S. 61–67. Der Begriff der ›Stimme‹ wurde auch für die moderne feministische Literaturwissenschaft wichtig.

    Google Scholar 

  3. Vgl. Weigel, Sigrid: Die Stimme der Medusa. Schreibweisen in der Gegenwartsliteratur von Frauen. Dülmen-Hiddingsel 1987.

    Google Scholar 

  4. Duby, Georges/ Perrot, Michelle (Hg.): A History of Women in the West. 5 Bde. Cambridge, MA 1992–1994. Bd. 2: Christiane Klapisch-Zuber (Hg.): Silences of the Middle Ages. Cambridge, MA 1992.

    Google Scholar 

  5. de Hemptinne, Thérèse/ Góngora, María Eugenia (Hg.): The Voice of Silence: Women’s Literacy in a Men’s Church. Turnhout 2004.

    Google Scholar 

  6. Vgl. auch Olson, Linda/ Kerby-Fulton, Kathryn (Hg.): Voices in Dialogue: Reading Women in the Middle Ages. Notre Dame, Indiana 2005.

    Google Scholar 

  7. Vgl. z. B. Williams-Krapp, Werner: »Ordensreform und Literatur im 15. Jahrhundert«. In: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein Gesellschaft 4 (1986/1987), S. 41–51

    Google Scholar 

  8. Schiewer, Regina D.: »Sermons for Nuns of the Dominican Observance Movement«. In: Carolyn Muessig (Hg.): Medieval Monastic Preaching. Leiden/Boston/Köln 1998, S. 75–92

    Google Scholar 

  9. Roth, Christoph: Literatur und Klosterreform. Die Bibliothek der Benediktiner von St. Mang zu Füssen im 15. Jahrhundert. Tübingen 1999

    Book  Google Scholar 

  10. zu Williams-Krapps These vgl. Graf, Klaus: »Ordensreform und Literatur in Augsburg während des 15. Jahrhunderts«. In: Johannes Janota/ Werner Williams-Krapp (Hg.): Literarisches Leben in Augsburg während des 15. Jahrhunderts. Tübingen 1995, S. 100–159.

    Google Scholar 

  11. In Antwort auf Graf vgl. Williams-Krapp, Werner: »Die Bedeutung der reformierten Klöster des Predigerordens für das literarische Leben in Nürnberg im 15. Jahrhundert«. In: Falk Eisermann/ Eva Schlotheuber/ Volker Honemann (Hg.): Studien und Texte zur literarischen und materiellen Kultur der Frauenklöster im späten Mittelalter: Ergebnisse eines Arbeitsgesprächs in der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel, 24.–26. Febr. 1999. Leiden 2004, S. 311–329.

    Google Scholar 

  12. Ebenfalls kritisch zu Williams-Krapps These: Nemes, Balázs J.: »Dis buch ist iohannes schedelin: Die Handschriften eines Colmarer Bürgers aus der Mitte des 15. Jahrhunderts und ihre Verflechtungen mit dem Literaturangebot der Dominikanerobservanz«. In: Barbara Fleith/ René Wetzel (Hg.): Kulturtopographie des deutschsprachigen Südwestens im späteren Mittelalter. Studien und Texte. Berlin 2009, S. 157–214.

  13. München, Bayerische Staatsbibliothek, cgm 133, fol. 24r. Digitalisat unter: http://daten.digita-le-sammlungen.de/~db/0007/bsb00074301/images/ (14.05.2013). Für eine kritische Ausgabe vgl. Schweitzer, Franz-Josef: Der Freiheitsbegriff der deutschen Mystik. Seine Beziehung zur Ketzerei der »Brüder und Schwestern vom Freien Geist«, mit besonderer Rücksicht auf den pseudoeckartischen Traktat »Schwester Katrei« (Edition). Frankfurt a. M./Bern 1981, S. 303–455, 667–684 [nachfolgend mit dem Kürzel ›Schweitzer‹ zitiert].

    Google Scholar 

  14. Zu diesem Thema vgl. zuletzt Sturlese, Loris: »Meister Eckhart und die cura monialium: Kritische Anmerkungen zu einem forschungsgeschichtlichen Mythos«. In: Meister Eckhart Jahrbuch 2 (2008), S. 1–16.

    Google Scholar 

  15. Schweitzer, Franz Josef: Art. »Schwester Katrei«. In: 2 VL 8 (1992), Sp. 947–950.

    Google Scholar 

  16. Vgl. auch Rasmussen, Ann Marie/ Westphal-Wihl, Sarah (Hg.): Ladies, Whores, and Holy Women: A Sourcebook in Courtly, Religious, and Urban Cultures of Late Medieval Germany. Kalamazoo 2010, S. 47–53.

  17. Juan Marin hat jüngst behauptet, dass die Theologie des Traktats (oder zumindest seine radikaleren Prämissen, z. B. die permanente unio) eher von Beginen wie Marguerite Porete als von Eckhart stamme. Man mag dies teilen oder nicht, in jedem Falle liefern die Predigten und die Lehre Meister Eckharts den Rahmen, in dem der Text später (im 15. Jahrhundert) rezipiert wurde. Dies geht aus Oswalds Prolog zu dem Traktat hervor. Vgl. dazu Marin, Juan: »Annihilation and Deification in Beguine Theology and Marguerite Porete’s Mirror of Simple Souls«. In: Harvard Theological Review 103.1 (2010), S. 89–109, hier S. 98.

    Article  Google Scholar 

  18. Der Handschriftencensus (http://www.handschriftencensus.de/werke/2920 [14.05.2013]) listet neunzehn Handschriften auf; es fehlt der Codex 824 der University of Pennsylvania. Zu diesem vgl. Poor, Sara S.: »Sankt Katharina, Sankt Alexius und ›der scholer van parijß‹: Aes-thetische Form und Gender als Ordnungsprinzipien im Codex 824 der University of Pennsylvania«. In: Wolfgang Harms/ C. Stephen Jaeger/ Horst Wenzel (Hg.): Ordnung und Unordnung in der Literatur des deutschen Mittelalters. Stuttgart 2003, S. 193–205.

    Google Scholar 

  19. Vgl. Meister Eckhart: »Predigt 52«. In: Ders.: Werke. Texte und Übersetzungen. Hg. Niklaus Largier. Frankfurt a. M. 1993, Bd. I, S. 550–563.

    Google Scholar 

  20. Vgl. Schweitzer, S. 334, Z. 37 ff.; S. 325, Z. 18 f.; S. 334, Z. 13 f. Vgl. dazu auch McGinn, Bernard: The Harvest of Mysticism in Medieval Germany (1300–1500). New York 2005. McGinn beschreibt das Dekret gegen den Glauben des freien Geistes, Ad Nostrum (S. 62 f.), und plädiert dafür, den Schwester Katrei-Traktat nicht zu dieser Häresie zu zählen (S. 343–349).

    Google Scholar 

  21. Setz, Wolfram: Art. »Oswald von Anhausen OSB«. In 2 VL 7 (1989), Sp. 129 f. und 2 VL 11 (2004), Sp. 1112.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Hagenmaier, Winfried: Die deutschen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek und die mittelalterlichen Handschriften anderer öffentlicher Sammlungen. A: Deutsche Handschriften. B: Lateinische Handschriften. Mit Anhang. Wiesbaden 1988, S. 123–129

    Google Scholar 

  23. Fechter, Werner: Deutsche Handschriften des 15. und 16. Jahrhunderts aus der Bibliothek des ehemaligen Augustinerchorfrauenstifts Inzigkofen. Sigmaringen 1997, S. 120–126.

    Google Scholar 

  24. Dies ist in der Forschung bereits sehr gut dokumentiert. Karin Schneider zeigte schon 1975 die Verbindungen zwischen Katharinenthal in Nürnberg und den Dominikanerinnen in Altenhohe-nau bei Wasserburg auf. Vgl. Dies.: »Beziehungen zwischen den Dominikanerinnenklöstern Nürnberg und Altenhohenau im ausgehenden Mittelalter. Neue Handschriftenfunde«. In: Peter Kesting (Hg.): Würzburger Prosastudien II. Untersuchungen zur Literatur und Sprache des Mittelalters. Kurt Ruh zum 60. Geburtstag. München 1975, S. 211–218. Siegfried Ringler untersucht die Freiburger Handschrift als Nachweis für Verbindungen zwischen Pillenreuth, Katharinenthal in Nürnberg und Schönensteinbach (vgl. Ders.: Viten- und Offenbarungsliteratur in Frauenklöstern des Mittelalters. Quellen und Studien. München 1980, S. 53–58). Für weitere Informationen zu Altenhohenau vgl. das DFG-Projekt »Schriftlichkeit in Süddeutschen Frauenklöstern«, http://www.uni-muenster.de/Geschichte/hist-sem/MA-G/L3/forschen/ DFGProjekt.html (14.05.2013). Zum Wissen und zur Bildung von Nonnen vgl. u. a. Winston-Allen, Anne: Convent Chronicles: Women Writing About Women and Reform in the Late Middle Ages. University Park, PA 2004

    Google Scholar 

  25. Schlotheuber, Eva: Klostereintritt und Bildung: Die Lebenswelt der Nonnen im späten Mittelalter. Mit einer Edition des ›Konventstagebuchs‹ einer Zisterzienserin von Heilig-Kreuz bei Braunschweig (1484–1507). Tübingen 2004

    Google Scholar 

  26. Rüther, Andreas: »Schreibbetrieb, Bücheraustausch und Briefwechsel: Der Konvent St. Katharina in St. Gallen während der Reform«. In: Franz J. Felten/ Nikolas Jaspert (Hg.): Vita Religiosa im Mittelalter. Festschrift für Kaspar Elm zum 70. Geburtstag. Berlin 1999, S. 653–677.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Ringler, Siegfried: Art. »Ebin (Eybin), Anna«. In: 2 VL 2 (1980), Sp. 295–297, hier Sp. 296.

  28. Simon, Otto: Überlieferung und Handschriftenverhältnis des Traktates »Schwester Katrei«. Ein Beitrag zur Geschichte der deutschen Mystik. Diss. Halle a. S. 1906, S. 64.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sara S. Poor.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Poor, S.S. Stimmen schreibender Frauen in der Mystik des 15. Jahrhunderts: Der Fall Anna Eybins. Z Literaturwiss Linguistik 43, 104–121 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03379883

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379883

Navigation