Skip to main content
Log in

Himmlische Klänge: Die Paradiso-Cantica in Dantes Divina Commedia

Celestial Sounds. The Paradiso-Cantica in Dante’s Divine Comedy

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The article focuses on three dimensions of the ›celestial sounds‹ of Dante’s Divine Comedy, which are important to understand the relation of song, singing and canto in the Paradiso-Cantica. This essay studies the way the narrator Dante describes the harmony of the heavens in Paradise, which produces the celestial sound that reigns all over the heavenly Paradise. Then, it looks at the songs of the angels and the singing of the angels by concentrating on the figura of the spiro and the laughter of the universe. Finally, it reflects on the relation of the Canto and Dante’s singing. The result ›celestial sounds‹ involve an aesthetic practice that combines the staging of the angelic song and the presentation of celestial harmony in a literary text: A text that embodies the divine greatness and love on the one hand and communicates both of them to the earthly reader in a welltempered text on the other hand.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literature

  1. Zitiert wird im Folgenden nach der deutschen Übersetzung von Hartmut Köhler sowie dem Text der Meridiani-Ausgabe. Dante Alighieri: Commedia. Con il commento di Anna Maria Chiavacci Leonardi. Volume terzo. Paradiso. Milano 1997

    Google Scholar 

  2. und Dante Alighieri: La Commedia. Die Göttliche Komödie. III Paradiso/Paradies. Italienisch/Deutsch. In Prosa übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Stuttgart 2012. Ausgesprochen hilfreich für eine Orientierung durch den Kosmos der Danteforschung ist die Onlinebibliographie der Società dantesca italiana (http://domino.leonet.it/sdi/bibliografia.nsf/pgHOME [13.05.2013]). Darüber hinaus sei verwiesen auf das Dartmouth Dante Project (http://dante.dartmouth.edu/ [13.05.2013]), das Princeton Dante Project (http://etcweb.princeton.edu/dante/index.html [13.05.2013]) und das Digital Dante Project an der Columbia University (http://dante.ilt.columbia.edu/ [13.05.2013]).

    Google Scholar 

  3. Besonders eindrücklich zeigt sich diese Herangehensweise in der von Kurt Flasch herausgegebenen Ausgabe der Divina Commedia, der vorzugsweise die philosophische Dimension des Epos herausarbeitet, während ihn die ästhetische Dimension in weit geringerem Maße interes-siert, was sich gerade in seinen Kommentaren der Paradiso-Cantica zeigt. Vgl. Dante Alighieri: Commedia. In deutsche Prosa übertragen von Kurt Flasch. 2 Bde. Frankfurt a. M. 2011.

    Google Scholar 

  4. Zum Status der Musik bei Dante im Allgemeinen und in der Divina Commedia im Besonderen siehe die klassischen Studien von Stevens, John: »Dante and Music«. In: Italian Studies 23 (1968), S. 1–18

    Article  Google Scholar 

  5. und Loos, Erich: Die Bedeutung der Musik im Werk Dantes. Stuttgart 1988.

    Google Scholar 

  6. Ferner Pirotta, Nino: »Poesia e musica«. In: Letture Classensi 16 (1987), S. 153–162

    Google Scholar 

  7. Richter, Lukas: »Dante und die Musik seiner Zeit«. In: DVjs 63 (1989), S. 25–63

    Google Scholar 

  8. Niemöller, Klaus Wolfgang: »Dimensionen von Musica zur Zeit Dantes zwischen Religion, Wissenschaft und tönender Kunst«. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 79/80 (2004/05), S. 173–197

    Google Scholar 

  9. und jüngst Slawanski, Maurice: »Celestial Discords: The Music of Dante’s Paradise«. In: Comparative Critical Studies 5 (2008), S. 57–80.

  10. Des Weiteren sind von Interesse die Sammelbände: Pastalozzi, Luigi (ed.): La musica nel tempo di Dante: Ravenna, Comune di Ravenna, Opera di Dante, Musica/Realtà, 12–14 settembre 1986. Milano 1988 sowie das Themenheft: Die Sprache der Engel. Dante und die Musik. Köln/Weimar/Wien 2009 (= Deutsches Dante Jahrbuch 84). Darin auch weiterführende Literaturhinweise.

  11. Zu nennen sind hierfür insbesondere die Studien von O’Rourke Boyle, Marjorie: »Closure in Paradise: Dante outsings Aquinas«. In: Modern Language Notes 115 (2000), S. 1–12

    Google Scholar 

  12. und Regn, Gerhard: »Double Authorship: Prophetic and Poetic Inspiration in Dante’s Paradise«. In: Modern Language Notes 122 (2007), S. 167–185.

    Google Scholar 

  13. Vgl. hierzu auch Deen Schildgen, Brenda: »Dante’s Neologisms in the Paradiso and the Latin Rhetorical Tradition«. In: Dante Studies 107 (1989), S. 101–119.

    Google Scholar 

  14. Vgl. auch Cambon, Glauco: »Synaesthesia in the Divine Comedy«. In: Dante Studies 88 (1970), S. 1–16.

    Google Scholar 

  15. Vgl. hierzu besonders Kablitz, Andreas: »Poetik der Erlösung. Dantes Commedia als Verwandlung und Neubegründung mittelalterlicher Allegorese«. In: Glenn W. Most (Hg.): Commentaries — Kommentare. Göttingen 1999, S. 353–379 und Ders.: »Dantes poetisches Selbstverständnis (Convivio-Commedia)«. In: Winfried Wehle (Hg.): Über die Schwierigkeiten, (s)ich zu sagen: Horizonte literarischer Subjektkonstitution. Frankfurt a. M. 2001, S. 17–57.

    Google Scholar 

  16. Eine der Grundfragen der Danteforschung lautet, ob Dante in der Divina Commedia Erlebnisse eines Jenseitswanderers so beschreibt, als ob dieser im Jenseits gewesen wäre, oder tatsächlich voraussetzt, dass diese Erlebnisse auf einer realen Erfahrung gründen, was wiederum Rückwirkungen auf das Verständnis der Erzählung im Allgemeinen und auf dasjenige der Allegorie im Besonderen hat. Mir scheint es sinnvoll, die Frage vom Autor Dante Alighieri abzulösen und vom Text ausgehend zu argumentieren, dass hier eine Realitätserfahrung des Paradieses gesetzt wird, auch wenn oder gerade weil diese literarisch inszeniert ist. Dadurch werden auch der Umbau des allegoretischen Systems sowie die Einführung eines sekundären Literalsinns plausibel, wie Andreas Kablitz in seinen Studien wiederholt herausgearbeitet hat. Die Gegenposition hierzu nimmt prominent Robert Hollander ein. Vgl. Hollander, Robert: Allegory in Dante’s Commedia. Princeton 1969 und Ders.: Studies in Dante. Ravenna 1980.

    Google Scholar 

  17. Verwiesen sei zudem auf Lieberknecht, Otfried: Allegorese und Philologie: Überlegungen zum mehrfachen Schriftsinn in Dantes Commedia. Stuttgart 1999

    Google Scholar 

  18. und Küpper, Joachim: »Zu einigen Aspekten der Dichtungstheorie in der Frührenaissance«. In: Andreas Kablitz/ Gerhard Regn (Hg.): Renaissance — Episteme und Agon. Für Klaus W. Hempfer anlässlich seines 60. Geburtstages. Heidelberg 2006, S. 47–71.

    Google Scholar 

  19. Vgl. hierzu besonders Capelli, Valeria: »Lettura del canto I del ›Paradiso‹. L’esperienza del trasumanar‹«. In: Letture dantesche, tenute nella pieve di Polenta e nella basilica di S. Mercuriale in Forlì (1996-2005). Genova 2006, S. 215–229

    Google Scholar 

  20. und Guthmüller, Bodo: »›Trasumanar significar per verba / non si poria‹. Zu Dantes erstem Gesang des ›Paradiso‹«. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 82 (2007), S. 67–85.

    Article  Google Scholar 

  21. Verwiesen sei in diesem Kontext auf Kablitz, Andreas: »Inkarnationen. Überlegungen zur Konstitution eines Kulturmusters (Novum Testamentum — Dante: Vita nova, Commedia)«. In: Gerhard Neumann/ Rainer Warning (Hg.): Transgressionen. Literatur als Ethnographie. Freiburg i. Br. 2003, S. 39–80.

    Google Scholar 

  22. Bemerkenswerterweise wurde dem spiro bis dato kaum Aufmerksamkeit in der Danteforschung geschenkt, obwohl er ausgesprochen prominent vertreten ist. Verwiesen sei daher nur auf Steigerwald, Jörn: »Lectura dantis, Paradiso XXVI«. In: Deutsches Dante-Jahrbuch 84 (2009), S. 111–132.

    Article  Google Scholar 

  23. Vgl. Wilkins, Ernest Hatch/ Goddar Bergin, Thomas (Hg.): A Concordance to the Divine Comedy of Dante Alighieri. Cambridge/Massachusetts 1965.

    Google Scholar 

  24. Das Lachen des Universums wird wiederum in Analogie zum Lachen der Beatrice gestaltet, das Dante mehrmals während seines Aufstiegs in den Paradieshimmeln erlebt und ihn, was wichtiger ist, zuerst vollständig überfordert. Hinzu kommt, dass auch das Lachen der Beatrice mehrdeutig ist, da dessen ontologischer Status genauso wenig klar wird wie die damit bezeichnete Figura. Vgl. hierzu ausführlich, auch mit weiterführender Literatur Steigerwald, Jörn: »Beatrices Lachen und Adams Zeichen. Dantes Begründung einer literarischen ›anthropologia christiana‹ in der Divina Commedia (Paradiso I–XXVII)«. In: Comparatio. Zeitschrift für Vergleichende Literaturwissenschaft 3/2 (2011), S. 209–239. Bemerkenswerterweise wird das Lachen, der riso in der Paradiso-Cantica von der Forschung eher selten behandelt, wie dies auch für den spiro festzuhalten ist.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörn Steigerwald.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Steigerwald, J. Himmlische Klänge: Die Paradiso-Cantica in Dantes Divina Commedia. Z Literaturwiss Linguistik 43, 47–63 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03379880

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379880

Navigation