Skip to main content
Log in

Vom Nutzen der Spracherwerbsforschung für die Sprachvermittlung

On the use of language acquisition research for language tuition

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In Germany, the fields of linguistics and language pedagogy have on the whole been marked by a low level of converging interests. This can be attributed to a sceptical view of the practical benefits of linguistics and research on language acquisition on the part of the pedagogical staff, as well as the relatively low number of linguists who become actively engaged in pedagogical applications and acquire the expertise which allows them to explore relevant areas of knowledge transfer. Accordingly, pertinent insights are not taken into consideration in language teaching to a satisfactory extent.

The article discusses some open questions and suggests solutions in the context of an intervention program for bilingual preschoolers.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Achard, M. (2004): »Grammatical instruction in the natural approach: a cognitive grammar view«, in: M. Achard, S. Niemeier (Hg.): Cognitive linguistics, second language acquisition, and foreign language teaching, Berlin: de Gruyter, S. 165–194.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ahrenholz, B. (Hg.) (2006): Kinder mit Migrationshintergrund. Spracherwerb und Fördermöglichkeiten, Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Ahrenholz, B. (Hg.) (2007): Deutsch als Zweitsprache — Voraussetzungen und Konzepte für die Förderung von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund, Freiburg: Fillibach.

    Google Scholar 

  • Anstatt, T. (Hg.) (2007): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Erwerb, Formen, Förderung, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Behrens, H. (i.Dr.): »Usage-based and emergentist approaches to language acquisition«, in: Linguistics.

  • Brown, R. (1973): A first language. The early stages, Harmondsworth: Penguin Education.

    Book  Google Scholar 

  • Cenoz, J. (2001): Looking beyond second language acquisition: studies in tri- and multilingualism, Tübingen: Stauffenburg.

    Google Scholar 

  • Chomsky (1959): »Rezension von Skinner (1957)«, in: Language 35, S. 26–58.

    Article  Google Scholar 

  • Clashen, H. (1988): Normale und gestörte Kindersprache. Linguistische Untersuchungen zum Erwerb von Syntax und Morphologie, Amsterdam: Benjamins.

    Book  Google Scholar 

  • Clahsen, H./ Meisel, J.M./ Pienemann, M. (1983): Deutsch als Zweitsprache. Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Diehl, E./ Christen, H./ Leuenberger, S./ Pelvat, I./ Studer, Th. (2000): Grammatikunterricht: Alles für der Katz? — Untersuchungen zum Zweitsprachenerwerb Deutsch, Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Dimroth, C. (2007): »Zweitspracherwerb bei Kindern und Jugendlichen: Gemeinsamkeiten und Unterschiede«, in: Anstatt (2007), S. 115–138.

  • Edmondson, W., House, J. (2006): Einführung in die Sprachlehrforschung, Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Ellis, N.C. (2005): »At the interface: Dynamic interactions of explicit and implicit language knowledge«, in: Studies in Second Language Acquisition 27, S. 305–352.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (2002): »Does form-focused instruction affect the acquisition of implicit knowledge?«, in: Studies in Second Language Acquisition 24, S. 223–236.

    Google Scholar 

  • Ellis, R. (1994): The study of second language acquisition, Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Funke R. (2005): Sprachliches im Blickfeld des Wissens — Grammatische Kenntnisse von Schülerinnen und Schülern, Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, H. (2000): »Entwicklungsdysphasie: Kinder mit spezifischer Sprachstörung«, in: Grimm (2000), S. 603–640.

  • Grimm, H. (Hg.) (2000): Enzyklopädie der Psychologie, Themenbereich C, Bd. III, Sprachentwicklung, Göttingen: Hogrefe

    Google Scholar 

  • Haberzettl, S. (2005): Der Erwerb der Verbstellungsregeln in der Zweitsprache Deutsch durch Kinder mit russischer und türkischer Muttersprache, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Hansen, D. (1996): Spracherwerb und Dysgrammatismus, München: Reinhardt.

    Book  Google Scholar 

  • Heidelberger Forschungsprojekt >Pidgin-Deutsch< (1975): Sprache und Kommunikation ausländischer Arbeiter, Kronberg/Ts.: Scriptor.

    Google Scholar 

  • Hoelscher, P./ Roche, J. (2006): Lernszenarien. Die neue Philosophie des Sprachenlernens, DVD mit Begleitbuch. Oberursel: Finken.

    Google Scholar 

  • Hulstijn, J.H. (2005): »Theoretical and empirical issues in the study of implicit and explicit second-language learning«, in: Studies in Second Language Acquisition 27, S. 129–140.

    Article  Google Scholar 

  • Kaltenbacher, E. (in Vorb.): L1-Einflüsse im frühen Zweitspracherwerb.

  • Kaltenbacher, E./ Klages, H. (2007): »Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund«, in: Ahrenholz (2007), S. 135–154.

  • Kaltenbacher, E./ Klages, H. (2006): »Sprachprofil und Sprachförderung bei Vorschulkindern mit Migrationshintergrund«, in: Ahrenholz (2006), S. 80–97

  • Kaltenbacher, E. (1990): Strategien beim frühkindlichen Syntaxerwerb. Eine Entwicklungsstudie, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Kaltenbacher, E./ Kany, W. (1985): »Kognitive Verarbeitungsstrategien und Syntaxerwerb bei dysphasischen und sprachunauffälligen Kindern«, in: I. Füssenich/ B. Gläß (Hgg.): Dysgrammatismus, Heidelberg: Schindele, S. 180–219.

    Google Scholar 

  • Klein, W./ Dimroth, C. (2003): »Der ungesteuerte Zweitspracherwerb Erwachsener: Ein Überblick über den Forschungsstand«, in: U. Maas/ U. Mehlem (Hgg.): Qualitätsanforderungen für die Sprachförderung im Rahmen der Integration von Zuwanderern, Osnabrück: IMIS, S. 127–161.

    Google Scholar 

  • Kniffka, G./ Siebert-Ott, G. (2007): Deutsch als Zweitsprache, Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Kostyuk, N. (2005): Der Zweitspracherwerb beim Kind. Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des Deutschen durch drei russischsprachige Kinder, Hamburg: Kovac.

    Google Scholar 

  • Krashen, St.D. (1983): Second language acquisition and second language learning, Oxford: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Long, H. M. (2007): Problems in SLA, London: Lawrence Erlbaum Associates.

    Google Scholar 

  • Mitchell, R./ Myles, F. (1998): Second language learning theories, London: Arnold.

    Google Scholar 

  • Müller, N. u. a. (2006): Einführung in die Mehrsprachigkeitsforschung, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Perdue, C. (1993/96): Adult language acquisition: cross-linguistic perspectives. Vol. 1: Field methods. Vol. 2: The results, Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Pienemann, M. (1984): »Psychological constraints on the teachability of languages«, in: Studies in second language acquisition 6, S. 186–214.

    Article  Google Scholar 

  • Pienemann, M. (1985): »Learnability and syllabus construction«, in: M. Pienemann/ K. Hyltenstam (Hgg.): Modelling and assessing second language acquisition, Clevedon, Avon, Eng.: Multiling. Matters, S. 153–175.

    Google Scholar 

  • Rothweiler, M. (2006): »The acquisition of V2 and subordinate clauses in early successive acquisition of German«, in: C. Lleó (Hg.): Interfaces in Multilingualism: Acquisition and Representation, Amsterdam: John Benjamins, S. 91–113.

    Chapter  Google Scholar 

  • Slobin, D.I. (1985): »Crosslinguistic evidence for the language-making capacity«, in: D.I. Slobin (Hg.): The crosslinguistic study of language acquisition, Vol. II, Theoretical issues, Hillsdale: Erlbaum, S. 1157–1249.

    Google Scholar 

  • Thoma, D./ Tracy, R. (2006): Deutsch als frühe Zweitsprache: zweite Erstsprache?«, in: Ahrenholz (2006), S. 58–79.

  • Tracy, R. (2008): Wie Kinder Sprachen lernen und wie wir sie dabei unterstützen können, 2., überarb. Aufl. Tübingen: Francke.

    Google Scholar 

  • Tracy, R./ Gawlitzek-Maiwald, I. (2000): »Bilingualismus in der frühen Kindheit«, in: Grimm (2000), S. 495–535.

  • Tracy, R. (1991): Sprachliche Strukturentwicklung: Linguistische und kognitions-psychologische Aspekte einer Theorie des Erstspracherwerbs, Tübingen: Narr.

    Google Scholar 

  • Stutterheim, Chr. v. (1986): Temporalität in der Zweitsprache. Eine Untersuchung zum Erwerb des Deutschen durch türkische Gastarbeiter, Berlin: DeGruyter.

    Google Scholar 

  • Wegener, H. (1995a): Die Nominalflexion des Deutschen — verstanden als Lerngegenstand, Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Wegener, H. (1995b): »Das Genus im DaZ-Erwerb. Beobachtungen an Kindern aus Polen, Russland und der Türkei«, in: B. Handwerker (Hg.): Fremde Sprache Deutsch, Tübingen: Narr, S. 1–24.

    Google Scholar 

  • Wegener, H. (1995c): »Generative Morphologie und Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Der deutsche Plural und sein Erwerb durch kindliche L2-Lerner — ein Beispiel für Natürliche Morphologie und Grade von Markiertheit im Deutschen«, in: Jahrbuch Deutsch als Fremdsprache 21, S. 185–208.

    Google Scholar 

  • Wegener, H. (1995d): »Kasus und Valenz im natürlichen L2-Erwerb Deutsch«, in: L.M. Eichinger/ H.W. Eroms (Hgg.): Dependenz und Valenz. Akten des Internationalen Symposiums in Passau 1992, Hamburg, S. 337–356.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Erika Kaltenbacher.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kaltenbacher, E. Vom Nutzen der Spracherwerbsforschung für die Sprachvermittlung. Z Literaturwiss Linguistik 39, 39–59 (2009). https://doi.org/10.1007/BF03379814

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379814

Navigation