Skip to main content
Log in

Zwischen Ritterroman, Geschichtswissenschaft, Legenden- und Sagenwelt

Mittelalterrezeption bei den Nazarenern

Between historical romance, science of history, legends and mythology

The reception of the Middle Ages by the Nazarenes

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In the early 19th century the Nazarenes were the first generation of German painters to address medieval topics intensively from their own artistic impulse and a spiritual urge. Finally breaking away from the Vienna Academy, in 1809 the Lukasbund was founded as the nucleus of the Nazarene movement, with >truth< becoming its watchword. Following the writings of Wackenroder, Tieck and Schlegel, Italian paintings from the Middle Ages to the early works of Raphael and the old German masters became their paradigms. A first approach to the Middle Ages was found in the popular historical romances and historical novels that were received by many contemporaries like works of historical science. Soon, however, the romantic and fantastic universe of fiction did not suffice any more, which prompted more detailed studies. In particular, Johann von Müller’s Geschichten der Schweizer Eidgenossenschaft (Tales of the Swiss Confederation), which formed a novel connection of meticulous research with lively literary depiction closely based on the historical sources, satisfied their growing historical awareness. Besides increasingly thorough literary studies, they engaged themselves with individual lines of research, for example concerning historical costume or art monuments. At the same time, however, they shared the contemporary fascination for myths, legends and folklore so characteristic of this early phase of Historicism. Nazarene history painting in its genesis and stylistic characteristics clearly mirrors the change in the conception of history from the Enlightenment to Romanticism and Historicism in Germany. It spotlights the fierce and intense discussion about the range of notions of >truth< in the context of art and history which was to become so fundamental for the later 19th century.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Schlegel, Friedrich: Kritische Friedrich-Schlegel-Ausgabe. Ernst Behler (Hg.), 35 Bde., Paderborn 1958–1975, Bd. 1, S. 165.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Fastert, Sabine: Die Entdeckung des Mittelalters. Geschichtsrezeption in der nazarenischen Malerei des 19. Jahrhunderts, München 2000.

    Google Scholar 

  3. Wackenroder, Wilhelm Heinrich: Sämtliche Werke und Briefe. Historisch-kritische Ausgabe. Silvio Vietta (Hg.), 2 Bde., Heidelberg 1991, Bd. 1, S. 53.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Buntfuß, Markus: Die Erscheinungsform des Christentums. Zur ästhetischen Neugestaltung der Religionstheologie bei Herder, Wackenroder und De Wette, Berlin 2004

    Book  Google Scholar 

  5. Kertz-Welzel, Alexandra: Die Transzendenz der Gefühle. Beziehungen zwischen Musik und Gefühl bei Wackenroder/Tieck und die Musikästhetik der Romantik, St. Ingbert 2001

    Google Scholar 

  6. Pontzen, Alexandra: Künstler ohne Werk. Modelle negativer Produktionsästhetik in der Künstlerliteratur von Wackenroder bis Heiner Müller, Berlin 2000.

    Google Scholar 

  7. Vgl. Hollein, Max/ Steinle, Christa (Hgg.): Religion Macht Kunst. Die Nazarener, Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Schirn-Kunsthalle, Köln 2005

    Google Scholar 

  8. Frank, Mitchell B.: German Romantic Painting Redefined. Nazarene Tradition and the Narratives of Romanticism, Aldershot 2001

    Google Scholar 

  9. Gallwitz, Klaus (Hg.): Die Nazarener in Rom. Ein deutscher Künstlerbund der Romantik, München 1981

    Google Scholar 

  10. Gallwitz, Klaus (Hg.): Die Nazarener, Ausstellungskatalog Frankfurt am Main, Städel, Frankfurt am Main 1977

    Google Scholar 

  11. Andrews, Keith: The Nazarenes. A Brotherhood of German Painters in Rome, Oxford 1964.

    Google Scholar 

  12. Vgl. Büttner, Frank: »Wilhelm Tischbeins >Konradin von Schwaben<«, in: Kunstsplitter. Beiträge zur europäischen Kunstgeschichte, Festschrift für Wolfgang J. Müller, Husum 1984, S. 100–119.

    Google Scholar 

  13. In Deutschland wurden erste Schritte auf dem Feld der Graphik, einer von den Zeitgenossen als >niedere< Kunstgattung angesehenen Sparte, unternommen, wo die normativen Stilvorstellungen der klassizistischen Ästhetik noch am ehesten zu umgehen waren. Vgl. Meier, Hans Jakob: Die Buchillustration des 18. Jahrhunderts in Deutschland und die Auflösung des überlieferten Historienbildes, München 1994

    Google Scholar 

  14. Büttner, Frank: »Bernhard Rodes Geschichtsdarstellungen«, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft, Bd.XLII, 1988, S. 33–47

    Google Scholar 

  15. ders.: »Die Darstellung mittelalterlicher Geschichte in der deutschen Kunst des ausgehenden 18. Jahrhunderts«, in: Peter Wapnewski (Hg.): Mittelalter-Rezeption, Stuttgart 1986, S. 407–435.

  16. Brief Johann Friedrich Overbecks an den Vater, Rom 8. Februar 1915, zit. nach Hasse, Paul Ewald: »Aus dem Leben Johann Friedrich Overbecks. Briefe an die Eltern und Geschwister (Teil 2)«, in: Allgemeine Conservative Monatsschrift für das christliche Deutschland, Bd. 45, 1888, S. 39–56, S. 157–177, hier S. 160.

    Google Scholar 

  17. Brief Franz Pforrs an Johann David Passavant, Wien 6. Januar 1809, zit. nach Fastert 2000 (wie Anm. 1), S. 41. Vgl. zur Geschichtsmalerei allgemein Büttner, Frank: »Aufstieg und Fall der Geschichtsmalerei. Ein Überblick über die Entwicklung von Gattungsgeschichte und Gattungstheorie in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert«, in: Ulrich Baumgärtner/ Monika Fenn (Hgg.): Geschichte zwischen Kunst und Politik (Münchner Geschichtsdidaktisches Kolloquium, 4), München 2002, S. 33–58

  18. Haskell, Francis: Die Geschichte und ihre Bilder. Die Kunst und die Deutung der Vergangenheit, München 1995

    Google Scholar 

  19. Hager, Werner: Geschichte in Bildern. Studien zu Historienmalerei des 19. Jahrhunderts, Hildesheim 1989

    Google Scholar 

  20. Wagner, Monika: Allegorie und Geschichte. Ausstattungsprogramme öffentlicher Gebäude des 19. Jahrhunderts in Deutschland von der Cornelius-Schule zur Malerei der Wilhelminischen Ära, Tübingen 1989

    Google Scholar 

  21. Brieger, Peter: Die deutsche Geschichtsmalerei des 19. Jahrhunderts, Berlin 1930.

    Google Scholar 

  22. Brief Franz Pforrs an Johann David Passavant, Wien 1. Juni 1808, zit. nach Fastert 2000 (wie Anm. 1), S. 247. Vgl. Lehr, Fritz Herbert: Die Blütezeit romantischer Bildkunst: Franz Pforr, der Meister des Lukasbundes; mit einem Anhang bisher unveröffentlichter Manuskripte romantischer Maler und Zeichner Pforr, Overbeck, Cornelius u. a., Marburg an der Lahn 1924.

    Google Scholar 

  23. Cramer, Karl Gottlob: Adolph der Kühne, Raugraf von Dassel. Dramatisiert vom Verfasser des deutschen Alcibiades, 3 Teile, Weißenfels/Leipzig 1792, S. 13 ff.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Diu, Isabelle: Mémoire des chevaliers, édition, diffusion et réception des romans de chevalerie du XVIIe au XXe siècle; actes du colloque international organisé par l’École Nationale des Chartes, Paris 2007

    Google Scholar 

  25. Hartje, Ulrich: Trivialliteratur in der Zeit der Spätaufklärung. Untersuchungen zum Romanwerk des deutschen Schriftstellers Christian Heinrich Spiess (1755–1799), Frankfurt a. M. 1995

    Google Scholar 

  26. Reisenleitner, Markus: Die Produktion literarischen Sinnes: Mittelalterrezeption im deutschsprachigen historischen Trivialroman vor 1848, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  27. Anonymer Verfasser der Satire »Ekto von Ardelk und Elika von Bollerhausen, von Eppo Attila, Geschichts- und Geschwindschreiber zu Burg Weissenfels«, zit. nach Müller-Fraureuth, Karl: Die Ritter- und Räuberromane, Halle 1894, S. 99.

    Google Scholar 

  28. Schlegel, August Wilhelm: Sämmtliche Werke. Eduard Böcking (Hg.), 12 Bde., Leipzig 1846–1847, Bd. 11, S. 11.

    Google Scholar 

  29. Nicolai, Carl: Versuch einer Theorie des Romans. Kritisch-philosophisch behandelt, Bd. 1, Quedlinburg/Leipzig 1819, S. 167.

    Google Scholar 

  30. Brief Franz Pforrs an Johann David Passavant, Wien 1. Juni 1808, zit. nach Fastert 2000 (wie Anm. 1), S. 67. Vgl. Fastert, Sabine: »>Ein Muster der Kraft und Ergebung, der Frömmigkeit und Tugend<: zur Rezeption Rudolfs von Habsburg in der deutschen Malerei des 19. Jahrhunderts«, in: Götz Pochat (Hg.): Kunst/Geschichte zwischen historischer Reflexion und ästhetischer Distanz, Graz 2000, S. 79–94

    Google Scholar 

  31. Brief Franz Pforrs an Johann David Passavant, Wien 6. Januar 1809, zit. nach Fastert 2000 (wie Anm. 1), S. 70. Vgl. Löcher, Kurt: »Zu Franz Pforrs Einzug Kaiser Rudolfs von Habsburg in Basel. Vom Nutzen Wiener Studienjahre«, in: Bruno Klein (Hg.): Nobilis arte manus: Festschrift zum 70. Geburtstag von Antje Middeldorf Kosegarten, Dresden 2002, S. 428–440

    Google Scholar 

  32. Sonnabend, Martin: »Franz Pforr in Rom«, in: Margret Stuffmann (Hg.): Zeichnen in Rom, 1790–1830, Köln 2001, S. 428–440.

    Google Scholar 

  33. Pforrs Studiumsbericht an Sarasin, Wien 1810, zit. nach Fastert 2000 (wie Anm. 1), S. 55.Vgl. Ziemke, Hans-Joachim: »Franz Pforrs Studiumsbericht«, in: Hildegard Bauereisen (Hg.): Correspondances: Festschrift für Margret Stuffmann zum 24. November 1996, Mainz 1996, S. 135–146.

    Google Scholar 

  34. Pforrs Studiumsbericht an Sarasin, Wien 1810, zit. nach Fastert 2000 (wie Anm. 1), S. 56. Vgl. Polonyi, Eszter: »The Problem with >Retro<: Franz Pforr and Nazarene art«, in: Inferno, Bd. 11, 2006, S. 25–35.

    Google Scholar 

  35. Schiller, Friedrich: Der Graf von Habspurg. Faksimile der Handschrift. Bernhard Zeller (Hg.), Marbach/Neckar 1982, S. 19.

  36. Vgl. Steiner, Reinhard: »Experiment und Epiphanie: Anmerkungen zum tachistoskopischen Experiment in Hans Sedlmayrs Aufsatz Pieter Bruegel: Der Sturz der Blinden«, in: Christian Drude/ Hubertus Kohle (Hgg.): 200 Jahre Kunstgeschichte in München: Positionen, Perspektiven, Polemik, München 2003, S. 199–208.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kohnen, Michael: »Die Nazarener Joseph Wintergerst und Christian Xeller«, in: Carl Ludwig Fuchs (Hg.): Biedermeier in Heidelberg 1812–1853, Heidelberg 1999, S. 104–119

    Google Scholar 

  38. Jensen, Jens Christian: »Das Werk des Malers Josef Wintergerst«, in: Zeitschrift des Deutschen Vereins für Kunstwissenschaft 21 (1967) S. 21–58.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Thommen, Heinrich: Ludwig Vogel im Kreise seiner Malerfreunde in Wien und Rom 1808–1815, Basel 1988; ders.: »Gedanken zur Ikonographie im Werk des Zürcher Malers Ludwig Vogel (1788–1879)«, in: Unsere Kunstdenkmäler 32 (1981) S. 406–421.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Thommen, Heinrich: »Ludwig Vogels Kopien und die Entdeckung von Franz Pforrs Costümsammlung im Klebealbum LM 68606 des Schweizerischen Landesmuseums«, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 62 (2005) S. 91–130.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Walser-Wilhelm, Doris/ Berlinger Konqui, Marianne (Hgg.): Geschichtsschreibung zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Johannes von Müllers und des Groupe de Coppet, Paris 2004

    Google Scholar 

  42. Gottlob, Michael: Geschichtsschreibung zwischen Aufklärung und Historismus. Johannes von Müller und Friedrich Christoph Schlosser, Frankfurt a. M. 1989

    Google Scholar 

  43. Pape, Matthias: Johannes von Müller, seine geistige und politische Umwelt in Wien und Berlin 1793–1806, Bern 1989.

    Google Scholar 

  44. Vgl. Müller, Johannes von: Die Geschichten Schweizerischer Eidgenossenschaft, 3 Bde., Leipzig 1806, Bd. 1, S. 529 und 532 f.

    Google Scholar 

  45. Müller, Johannes von: Sämmtliche Werke. Johann Georg Müller (Hg.), 40 Bde., Stuttgart 1831–1835, Bd. 39, S. 310.

    Google Scholar 

  46. Dieser Teil der Residenz wurde 1944 während eines Bombenangriffs zerstört. Vgl. Fastert 2000 (wie Anm. 1); Seeliger, Stephan (Hg.): Julius Schnorr von Carolsfeld. Aus dem Leben Karls des Großen. Kartons für die Wandbilder der Münchner Residenz, Ausstellungskatalog Dresden, Kupferstichkabinett, Köln 1999

  47. Erichsen, Johannes: »>Aus dem Gedächtnis ins Herz<. Zum Verhältnis von Kunst, Geschichte und Politik unter König Ludwig I.«, in: Johannes Erichsen/ Ulrich Puschner (Hgg.): >Vorwärts, vorwärts sollst du schauen …<. Geschichte, Politik und Kunst unter Ludwig I., Aufsätze, München 1986, S. 385–418

    Google Scholar 

  48. Wasem, Eva-Maria: Die Münchner Residenz unter Ludwig I. Bildprogramme und Bildausstattungen in den Neubauten (Miscellanea Bavarica Monacensia 101), München 1981.

    Google Scholar 

  49. Schnorr-Archiv 45.1, Bl. 7, SLUB Dresden; vgl. auch Schnorr von Carolsfeld, Julius: Künstlerische Wege und Ziele, Leipzig 1909, S. 80.

    Google Scholar 

  50. Schnorr-Archiv 45.1, Bl. 17, SLUB Dresden, zit. nach Fastert (wie Anm. 1), S. 217. Zur Bedeutung Karls des Großen in der Kunst des 19. Jahrhunderts vgl. zuletzt Büttner, Frank: »Karl der Große und sein Nachleben in Geschichte, Kunst und Literatur«, in: Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins 104/105 (2002/2003) S. 347–403.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Hormayr, Joseph: Österreichischer Plutarch oder Leben und Bildnisse aller Regenten und der berühmtesten Feldherren, Staatsmänner, Gelehrten und Künstler des österreichischen Kaiserstaates, Bd. 1, Wien 1807

  52. Lichnowski, Eduard Maria von: Geschichte des Hauses Habsburg, Bd. 1, Wien 1836.

  53. Vgl. Raumer, Friedrich von: Geschichte der Hohenstaufen, Bd. 2, Leipzig 1823

  54. Funck, Karl Wilhelm Ferdinand: Gemälde aus den Zeiten der Kreuzzüge, Bd. 3, Leipzig 1824

  55. Wilken, Friedrich: Geschichte der Kreuzzüge, Bd. 4, Leipzig 1826.

  56. Vgl. Luden, Heinrich: Geschichte des teutschen Volkes, Bd. 4, Gotha 1828.

  57. Grimm, Jakob: »Gedanken wie sich die Sagen zur Poesie und Geschichte verhalten (1808)«, in: ders.: Kleinere Schriften, Bd. 1, Berlin 1864, S. 401 f.

    Google Scholar 

  58. Bei der Darstellung der Eroberung Pavias hält Karl bei einem früheren Entwurf ebenfalls die Lanze in der Hand, im ausgeführten Fresko dann aber ein erhobenes Schwert. Vgl. Grimme, Ernst Günther: »Alexander, Konstantin, Karl? Zu einer Zeichnung Der Einzug Karls des Großen in Pavia von Julius Schnorr von Carolsfeld«, in: Architektur und Kunst im Abendland. Festschrift für Günter Urban, Rom 1992, S. 257–264.

    Google Scholar 

  59. Vgl. Sandkühler, Hans Jörg (Hg.): Weltalter — Schelling im Kontext der Geschichtsphilosophie, Hamburg 1996

    Google Scholar 

  60. Hutter, Axel: Geschichtliche Vernunft. Die Weiterführung der Kantischen Vernunftkritik in der Spätphilosophie Schellings, Frankfurt a. M. 1996.

    Google Scholar 

  61. Vgl. Schmeier, Elke-Barbara: Zur politischen Philosophie im Spätwerk Friedrich Schlegels. Die Aushöhlung des sittlichen Fundaments durch den Liberalismus, Frankfurt a. M. 1997

    Google Scholar 

  62. Behrens, Klaus: Friedrich Schlegels Geschichtsphilosophie (1794–1808). Ein Beitrag zur politischen Romantik, Tübingen 1984.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Fastert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fastert, S. Zwischen Ritterroman, Geschichtswissenschaft, Legenden- und Sagenwelt. Z Literaturwiss Linguistik 38, 81–106 (2008). https://doi.org/10.1007/BF03379796

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379796

Navigation