Skip to main content
Log in

Bildungssprachliche Kompetenzen bei Schulbeginn: Modellierung–Operationalisierung–Ergebnisse

Competencies in Academic Language at the Point of School Entry: Modelling–Operationalisation–Results

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Bildungssprache (Academic Language) is a necessary prerequisite for success at school. However, only recently has the need for its systematic teaching been recognised. Presently the concept of »Sprache im Fach«, i. E. the teaching of (academic) language in every subject, seems to adequately address the didactic needs, originating in the institutional requirements. Within different research perspectives, various models of Bildungssprache have been set up, most of them conceiving it as a multidimensional construct. Currently influential research perspectives on Bildungssprache study it in the context of migration-related second language acquisition and success at school, within the development of literacy, or with regard to its role for cognition, its being considered a resource with a value of its own. However, most studies only focus on children from 3rd grade upwards.

Within the project »Wortschatz und Wortlesen. Aneignung im frühen Schulalter« (WuW), the roots of the acquisition process of Bildungssprache are examined. Exemplified by the data of two Swiss children with Swiss German as their first language, the present article discusses theoretical and methodological issues concerning Bildungssprache at the point of school entry. Results show that, despite a look at current definitions of Bildungssprache may not make it seem likely, Bildungssprache is a concept applicable to the language used by children in 1st grade. Empirical studies and providing classroom training to that effect respectively are highly desirable.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrenholz, Bernt: »Zur Entwicklung mündlicher Sprachkompetenzen bei Schülern mit Migrationshintergrund«. In: Bernt Ahrenholz/ Ernst Apeltauer (Hg.): Zweitspracherwerb, Entwick-lungsprozesse und curriculare Dimensionen, Ergebnisse empirischer Forschung. Tübingen 2006, S. 91–109.

    Google Scholar 

  • Ajzen, Icek/ Fishbein, Martin: Belief, Attitude, Intention, and Behaviour: An Introduction to Theory and Research. Reading, MA 1975.

    Google Scholar 

  • Augst, Gerhard/ Disselhoff, Katrin/ Henrich, Alexandra/ Pohl, Thorsten/ Völzing, PaulLudwig: Text-Sorten-Kompetenz. Eine echte Longitudinalstudie zur Entwicklung der Textkompetenz im Grundschulalter. Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  • Berendes, Karin/ Dragon, Nina/ Weinert, Sabine/ Heppt, Birgit/ Stanat, Petra: »Hürde Bildungssprache? Eine Annäherung an das Konzept »Bildungssprache« unter Einbezug aktueller empirischer Forschungsergebnisse«. In: Angelika Redder/ Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster 2013, S. 17–41.

    Google Scholar 

  • Blaschitz, Verena/ Heringer, Ilirjana/ Kurtz, Gunde: »»Eende gut Ales gut«. Wie Viertklässler das Ende schriftlicher Videonacherzählung gestalten: Beobachtungen aus Erhebungen in Wien und Heidelberg«. In: Zeitschrift für Interkulturellen Fremdsprachenunterricht 17/2 (2012), S. 157–171.

    Google Scholar 

  • Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters. Frankfurt am Main 1996.

    Google Scholar 

  • Boueke, Dietrich/ Schülein, Frieder/ Büscher, Hartmut/ Terhorst, Evamaria/ Wolf, Dagmar: Wie Kinder erzählen. Untersuchungen zur Erzähltheorie und zur Entwicklung narrativer Fähigkeiten. München 1995.

    Google Scholar 

  • Bruford, Walter Horace: The german tradition of self-cultivation: »Bildung« from Humboldt to Thomas Mann. Cambridge 1975.

    Google Scholar 

  • Coseriu, Eugenio: Sprachkompetenz. Grundzüge der Theorie des Sprechens. Tübingen 1988.

    Google Scholar 

  • Cummins, Jim: Language, Power and Pedagogy. Bilingual Children in the Crossfire. Clevedon 2000.

    Google Scholar 

  • Dehn, Mechthild: »Elementare Schriftkultur und Bildungssprache«. In: Sara Fürstenau/ Mechtild Gomolla (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Mehrsprachigkeit. Wiesbaden 2011, S. 129–150.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad/ Bredel, Ursula/ Reich, Hans H. (Hg.): Referenzrahmen zur altersspezifischen Sprachaneignung. Forschungsgrundlagen. Bildungsforschung Bd. 29/II. Berlin 2008.

    Google Scholar 

  • Ehlich, Konrad: »Die Lehre der deutschen Wissenschaftssprache: sprachliche Strukturen, didaktische Desiderate.« In: Heinz L. Kretzenbacher/ Harald Weinrich (Hg.): Linguistik der Wissenschaftssprache. Berlin/New York 1995.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth: »Bildungssprachliche Kompetenzen–fördern und entwickeln«. In: Praxis Deutsch 233 (2012), S. 4–13.

    Google Scholar 

  • Feilke, Helmuth (2006): »Entwicklung schriftlich-konzeptualer Fähigkeiten«. In: Ursula Bredel/ Hartmut Günther/ Peter Klotz/ Jakob Ossner/ Gesa Siebert-Ott (Hg.): Didaktik der deutschen Sprache. Paderborn; München/Wien/Zürich 2006, S. 178–192.

    Google Scholar 

  • Gyger, Mathilde: »Hochdeutsch im Kindergarten«. In: Linguistik online 30/1 (2007), S. 37–48.

    Google Scholar 

  • Halm, Ute: Die Entwicklung narrativer Kompetenz bei Kindern zwischen 7 und 14 Jahren. Marburg 2010.

    Google Scholar 

  • Häcki Buhofer, Annelies/ Burger, Harald: Wie Deutschschweizer Kinder Hochdeutsch lernen. Der ungesteuerte Erwerb des gesprochenen Hochdeutschen durch Deutschschweizer Kinder zwischen sechs und acht Jahren. Stuttgart 1998.

    Google Scholar 

  • Heppt, Birgit/ Dragon, Nina/ Berendes, Karin/ Stanat, Petra/ Weinert, Sabine: »Beherrschung von Bildungssprache bei Kindern im Grundschulalter«. In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung 3 (2012), S. 261–268.

    Google Scholar 

  • Juska-Bacher, Britta/Beckert, Christine/Gyger, Mathilde/Jakob, Sabrina/Schneider, Hansjakob: »Leserelevante Kompetenzen an der Schwelle vom Kindergarten zur Schule«. In: Ingrid Bar-kow/Rita Franceschini (Hg.): Frühe Literalität–Zugänge zur Schriftlichkeit. LiLi 178 (im Druck).

  • Juska-Bacher, Britta: »Leserelevante Kompetenzen und ihre Förderung in der frühen Kindheit«. In: Margrit Stamm/ Doris Edelmann (Hg.): Handbuch Frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden 2013, S. 485–500.

    Chapter  Google Scholar 

  • Karmiloff-Smith, Annette: Beyond modularity. Cambridge, Massachusetts 1992.

    Google Scholar 

  • Koch, Peter/ Oesterreicher, Wulf: »Sprache der Nähe–Sprache der Distanz. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Spannungsfeld von Sprachtheorie und Sprachgeschichte«. In: Romanistisches Jahrbuch 36 (1985), S. 15–43.

    Google Scholar 

  • Lenel, Aline: Schrifterwerb im Vorschulalter. Weinheim/Basel 2005.

    Google Scholar 

  • Lindauer, Thomas/ Schmellentin, Claudia/ Furger, Julienne/ Hefti, Claudia: Sprachprofile für die Volksschulen. O.O. 2013. In: http://www.fhnw.ch/ph/zl/publikationen/studien_berichteb (25.11.2014).

    Google Scholar 

  • Merklinger, Daniela: Schreiben lernen durch Diktieren: Theoretische Grundlagen und Praxisbeispiele für Diktiersituationen. Berlin 2012.

    Google Scholar 

  • Portmann-Tselikas, Paul R.: Was ist Textkompetenz? O.O. 2005. In: http://www.austriaco.edu.gt/Homepagiag/paed/koord/deutsch/daf_2010/bewertung_dfu/textkompetenz_aufbau/Port-mannTextkompetenz.pdf (26.11.2014).

    Google Scholar 

  • Quasthoff, Uta/ Fried, Lilian/ Katz-Bernstein, Nitza/ Lengning, Anke/ Schröder, Anja/ Stude, Juliane: (Vor)Schulkinder erzählen im Gespräch. Baltmannsweiler 2011.

    Google Scholar 

  • Ryle, Gilbert: The Concept of Mind. Chicago 1949.

    Google Scholar 

  • Scarcella, Robin: Academic English: A Conceptual Framework. UC Berkeley 2003. In: https://escholarship.org/uc/item/6pd082d4 (24.11.2014).

    Google Scholar 

  • Schmidlin, Regula: Wie Deutschschweizer Kinder erzählen lernen. Textstruktur und Lexik von Kindertexten aus der Deutschschweiz und aus Deutschland. Tübingen 1999.

    Google Scholar 

  • Uesseler, Stella/ Runge, Anna/ Redder, Angelika: »›Bildungssprache‹ diagnostizieren. Entwick-lung eines Instruments zur Erfassung von bildungssprachlichen Fähigkeiten bei Viert- und Fünftklässlern«. In: Angelika Redder/ Sabine Weinert (Hg.): Sprachförderung und Sprachdiagnostik. Interdisziplinäre Perspektiven. Münster 2013, S. 42–67.

    Google Scholar 

  • Ulich, Michaela: »Literacy–Sprachliche Bildung im Elementarbereich«. In: Kindergarten heute 3 (2003), S. 6–18.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Helmut Johannes/ Thürmann, Eike: »Sprachbildung und Bildungssprache als Aufgabe aller Fächer der Regelschule«. In: Michael Becker-Mrotzek/ Karen Schramm/ Johannes Helmut Vollmer (Hg.): Sprache im Fach. Sprachlichkeit und fachliches Lernen. Münster u. a. 2013, S. 41–57.

    Google Scholar 

  • Wendlandt, Wolfgang: Sprachstörungen im Kindesalter. Materialien zur Früherkennung und Beratung. Stuttgart/New York 2000.

    Google Scholar 

  • Whitehurst, Grover J./ Lonigan, Christopher J.: »Child Development and Emergent Literacy«. In: Child Development 69 (1998), S. 848–872.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christine Beckert.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Beckert, C., Juska-Bacher, B. Bildungssprachliche Kompetenzen bei Schulbeginn: Modellierung–Operationalisierung–Ergebnisse. Z Literaturwiss Linguistik 45, 71–89 (2015). https://doi.org/10.1007/BF03379724

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379724

Key Words

Schlagworter

Navigation