Skip to main content
Log in

Erzähltes Leben–Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges

Narrated Life–On the Imagery and the Diagrammatics of the Motif of Way

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

This article examines diagrammatic options in the metaphor of the ›path of life‹. Logical methods to determine a metaphor, a narration, and felicity, as defined by Aristotle, all coincide in the diagrammatic structure of the ›path of life‹ in order to master the problem of temporality by means of geometrical constructions, and in order to make intangible ideas visible through the aid of different models of space. This article focusses on the plurality of models made possible by this diagrammatically shaped metaphor. However, this diagrammatic metaphor of the ›path of life‹ also includes the fact that the seeds of disintegration are always already inscribed in this metaphor as soon as the particular formulates claims against the universal and the diagrammatic model becomes a playing field of rhetorical and poetic practices.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Herodot: Historien. Hg. und übersetzt von Josef Feix. Düsseldorf/Zürich 2004, I,32.

    Google Scholar 

  2. Aristoteles: Nikomachische Ethik. Nach der Übersetzung von Eugen Rolfes bearbeitet von Günther Bien. Hamburg 1995, II, 5 (1106a).

    Google Scholar 

  3. Brant, Sebastian: Das Narrenschiff. Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben. Hg. Manfred Lemmer. 3. erweiterte Aufl. Tübingen 1986, Kap. 6, V. 77 f.

    Google Scholar 

  4. Vgl. Aristoteles: Poetik. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. Manfred Fuhrmann. Stuttgart 1982, Kap. 21 (1457b).

    Google Scholar 

  5. Vgl. Bauer, Matthias/ Ernst, Christoph: Diagrammatik. Einführung in ein kultur- und medienwissenschaftliches Forschungsfeld. Bielefeld 2010, S. 302.

    Book  Google Scholar 

  6. Aristoteles: Rhetorik. Übersetzt, mit einer Bibliographie, Erläuterungen und einem Nachwort von Franz Günter Sieveke. 4. unveränderte Aufl. München 1993, III,11,5 (1412a). Zur Metapher als Denkmodell

    Google Scholar 

  7. vgl. Coenen, Hans Georg: Analogie und Metapher. Grundlegung einer Theorie der bildlichen Rede. Berlin 2002, S. 9–18, hier S. 12.

    Book  Google Scholar 

  8. Blumenberg, Hans: »Philosophischer Ursprung und philosophische Kritik des Begriffs der wissenschaftlichen Methode«. In: Studium Generale 5 (1952), S. 133–142, hier S. 134.

    Google Scholar 

  9. Vgl. Westerkamp, Dirk: Art. »Weg«. In: Ralf Konersmann (Hg.): Wörterbuch der philosophischen Metaphern. Darmstadt 2008, S. 518–545, hier S. 519.

    Google Scholar 

  10. Blumenberg, Hans: »Anthropologische Annäherung an die Aktualität der Rhetorik«. In: Ders.: Ästhetische und metaphorologische Schriften. Auswahl und Nachwort von Anselm Haverkamp. Frankfurt a. M. 2001, S. 406–431, hier S. 420.

    Google Scholar 

  11. Zitiert nach Vincent of Beauvais: De eruditione filiorum nobilium. Ed. Arpad Steiner. Cambridge, Mass. 1938, S. 139. Dt.: Vinzenz von Beauvais: Über die Erziehung. Aus dem Lateinischen übersetzt und mit biographischem Anhang versehen von August Millauer. Donauwörth 1890, S. 155.

  12. Vgl. Mumprecht, Vroni: Art. »Weg«. In: Thesaurus Proverbiorum Medii Aevi 12 (2001), S. 397–417, hier zu den »Unerforschliche[n] und unbekannte[n] Wege[n]« S. 406–410.

    Google Scholar 

  13. Stetter, Christian: »Bild, Diagramm, Schrift«. In: Gernot Grube/ Werner Kogge/ Sybille Krämer (Hg.): Schrift. Kulturtechnik zwischen Auge, Hand und Maschine. München 2005, S. 115–135, hier S. 125, zit. n. Bauer/Ernst (wie Anm. 8), S. 19.

    Google Scholar 

  14. Vgl. Christen, Matthias: To the end of the line. Zu Formgeschichte und Semantik der Lebensreise. München 1999, S. 11–63.

    Google Scholar 

  15. Bauer, Matthias: Im Fuchsbau der Geschichten. Anatomie des Schelmenromans. Stuttgart/Weimar 1993, S. 9.

    Book  Google Scholar 

  16. Vgl. Schilken, Dörthe: Die teleologische Reise. Von der christlichen Pilgerallegorie zu den Gegenwelten der Fantasyliteratur. Würzburg 2002.

    Google Scholar 

  17. Vgl. Bauer, Matthias/ Jäger, Maren: »Statt einer Einleitung«. In: Dies. (Hg.): Mythopoetik in Film und Literatur. München 2011, S. 7–32, hier S. 8.

    Google Scholar 

  18. Vgl. Stierle, Karlheinz: »Erfahrung und narrative Form. Bemerkungen zu ihrem Zusammenhang in Fiktion und Historiographie«. In: Jürgen Kocka/ Thomas Nipperdey (Hg.): Theorie und Erzählung in der Geschichte. München 1979, S. 85–119.

    Google Scholar 

  19. Peraldus, Wilhelm: De eruditione principum. In: Eduard Fretté (Hg.): Thomae Aquinatis opera omnia. Paris 1875, S. 551–672, hier S. 597. Dt.: Wilhelm Peraldus: Die Pflichten des Adels. Eine Stimme aus den Tagen des heiligen Thomas von Aquin. Übersetzt von Wilhelm Emmanuel von Ketteler. Mainz 1868, S. 184.

    Google Scholar 

  20. Köhler, Erich: Der literarische Zufall, das Mögliche und die Notwendigkeit. München 1973, S. 29.

    Google Scholar 

  21. Argumentum in quatuor libros dialogorum sancti Gregorii magni. In: Sancti Gregorii Papae I: Opera Omnia. Hg. Jacques Paul Migne. Reprint der Ausgabe Paris 1849. Turnhout 1967 (=Patrologiae cursus completus. Hg. Ders. Paris 1844 ff., Bd. 77), Sp. 192C. Dt.: Des Heiligen Papstes und Kirchenvaters Gregor des Grossen vier Bücher Dialoge. Aus dem Lateinischen übersetzt von Prälat Joseph Funk. München 1933, S. 32 f.

    Google Scholar 

  22. Von Derschau, Reinhold: Hodosophie, Frankfurt a. M. 1675, zitiert nach: Ebd., S. 38 f.

    Google Scholar 

  23. Vgl. Gesta Romanorum. Hg. Hermann Oesterley. Berlin 1872. Neudruck Hildesheim 1963, S. 426–428, S. 427. Dt.: Gesta Romanorum. Die Taten der Römer. Ein Geschichtenbuch des Mittelalters. Nach der Übersetzung von Johann Georg Theodor Grässe. Hg. und neu bearbeitet von Hans Eckart Rübesamen. München 1962, S. 127–128.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Cordie, Ansgar: Raum und Zeit des Vaganten. Formen der Weltaneignung im deutschen Schelmenroman des 17. Jahrhunderts. Berlin/New York 2001, S. 18–20 u. 227.

    Google Scholar 

  25. Beckett, Samuel: Der Namenlose. Roman. Frankfurt a. M. 1959, S. 12 f.

    Google Scholar 

  26. Gracián, Baltasar: Das Kritikon. Aus dem Spanischen übersetzt und kommentiert von Hartmut Köhler. Mit einem Nachwort von Hans Rüdiger Schwab. Frankfurt a. M. 2004, S. 111.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Blumenberg, Hans: Arbeit am Mythos. Frankfurt a. M. 2006, S. 86 f.

    Google Scholar 

  28. Vgl. Friedrich, Udo: »Anfang und Ende. Die Paradieserzählung als kulturelles Narrativ in der Brandanlegende und im Erec Hartmanns von Aue«. In: Ders./Andreas Hammer/ Christiane Witthöft (Hg.): Anfang und Ende. Formen narrativer Zeitmodellierung in der Vormoderne. Berlin 2014, S. 267–288, hier S. 272 f.

    Google Scholar 

  29. Vgl. Haug, Walter: »›Brandans Meerfahrt‹ und das Buch der Wunder Gottes«. In: Ders.: Positivierung von Negativität. Letzte kleine Schriften. Hg. Ulrich Barton. Tübingen 2008, S. 412–429, hier S. 418.

    Google Scholar 

  30. Vgl. Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Übersetzt von Siegfried Grosse. Hg. Ursula Rautenberg. Stuttgart 1993, V. 153 f.

  31. Vgl. Grand Propriétaire de toutes choses. Buch 6: Die Lebensalter. Vgl. Friedrich, Udo: »Altersstufen als Narrative und Metaphern in mittelalterlichen Wissens- und Erziehungsdiskursen«. In: Thorsten Fitzon u. a. (Hg.): Alterszäsuren. Zeit und Lebensalter in Literatur, Theologie und Geschichte. Berlin 2012, S. 49–79.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Petrarca, Francesco: Le Familiari. Edizione critica per cura di Vittore Rossi. Bd. 1. Firenze 1933, S. 153–161. Dt.: Petrarca, Francesco: Die Besteigung des Mont Ventoux. Übersetzt von Kurt Steinmann. Stuttgart 2004.

    Google Scholar 

  33. Petrarca: Le Familiari (wie Anm. 49), S. 156. Dt.: Petrarca: Die Besteigung des Mont Ventoux (wie Anm. 49), S. 16. Vgl. Kablitz, Andreas: »Petrarcas Augustinismus und die écriture der Mont-Ventoux-Epistel«. In: Poetica 26 (1994), S. 31–69, hier S. 42–47.

    Google Scholar 

  34. Legler, Rolf: Der Kreuzgang. Ein Bautyp des Mittelalters. Frankfurt a. M. u. a. 1989, S. 23.

    Google Scholar 

  35. Kuhn, Hugo: »Zur Deutung der künstlerischen Form des Mittelalters«. In: Ders.: Dichtung und Welt im Mittelalter. Stuttgart 1959, S. 1–14 u. 249, hier S. 8. Vgl. auch Legler (wie Anm. 51), S. 125 f.

    Google Scholar 

  36. Duby, Georges: Der heilige Bernhard und die Kunst der Zisterzienser. Stuttgart 1981, S. 130.

    Google Scholar 

  37. Vgl. Kehnel, Annette/ Müller, Anne: »Dauer durch Wandeln. Von Mönchen und Mauern–von Wandelgängen im Kloster und von Wanderungen durch die Welt«. In: Stephan Müller/ Gary S. Schaal/ Claudia Tiersch (Hg.): Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation. Köln/Weimar/Wien 2002, S. 107–119.

    Google Scholar 

  38. Luhmann, Niklas: »Kontingenz als Eigenwert der modernen Gesellschaft«. In: Ders.: Beobachtungen der Moderne. Opladen 1992, S. 93–128, hier S. 99 f.

    Chapter  Google Scholar 

  39. Vgl. Fortunatus. Studienausgabe nach der Editio Princeps von 1509. Hg. Hans-Gert Roloff. Stuttgart 1981, S. 46.

  40. Vgl. Xenophon: Erinnerungen an Sokrates. Übersetzung und Anmerkungen von Rudolf Preiswerk. Nachwort von Walter Burkert. Stuttgart 1980, S. 43–47.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Panofsky, Erwin: Hercules am Scheidewege und andere Bildstoffe in der neueren Kunst. Berlin 1997 [zuerst Berlin 1930]

    Google Scholar 

  42. Schmitt, Jochen: »Herakles als Ideal stoischer Virtus. Antike Tradition und neuzeitliche Inszenierung von der Renaissance bis 1800«. In: Ders./Barbara Neymeyr/ Bernhard Zimmermann (Hg.): Der Stoizismus in der europäischen Philosophie, Literatur, Kunst und Politik. Eine Kulturgeschichte von der Antike bis zur Moderne. Bd. 1. Berlin/New York 2008, S. 295–342.

    Google Scholar 

  43. Honold, Alexander: »Bildhafte Tugenden, erzählte Laster. Von der Topik zum Plot«. In: Alexander Honold/ Ralf Simon (Hg.): Das erzählende und das erzählte Bild. München 2010, S. 397–439, hier S. 410

    Google Scholar 

  44. Hartl, Nina: Die ›Stultifera Navis‹. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants Narrenschiff. Bd. 1.2: Teiledition und Übersetzung. Münster (u. a.) 2001, S. 316; Band 1.1: Untersuchung und Kommentar, S. 150–157.

    Google Scholar 

  45. Vgl. Harms, Wolfgang: Homo viator in bivio. Studien zur Bildlichkeit des Weges. München 1970.

    Google Scholar 

  46. Breslau, Königliche und Universitäts-Bibliothek Hs. I.F. 107. Zitiert nach: Erzählungen des Mittelalters. In deutscher Übersetzung und lateinischem Urtext. Hg. Joseph Klapper. Nachdruck der Ausgabe Breslau 1914. Hildesheim/New York 1978, Kap. 98 (S. 109 f.).

  47. Vgl. Die Disciplina Clericalis des Petrus Alphonsi (das älteste Novellenbuch des Mittelalters) nach allen bekannten Handschriften. Hg. Alfons Hilka/ Werner Söderhjelm. Heidelberg 1911, S. 28.

    Google Scholar 

  48. Dt.: Petrus Alphonsi: Die Kunst, vernünftig zu leben. Dargestellt und aus dem Lateinischen übertragen von Eberhard Hermes. Zürich/Stuttgart 1970, S. 181 f. (Kap. XVIII).

    Google Scholar 

  49. Bunyam, John: The Pilgrim’s Progress. Introduction and Notes by G.B. Harrison. London/New York 1961, S. 43. 78 Ebd.

  50. Zum Fegefeuer vgl. Le Goff, Jaques: Die Geburt des Fegefeuers. Stuttgart 1984, S. 268–276.

    Google Scholar 

  51. Vgl. Marcus Tullius Cicero: De officiis. Vom pflichtgemäßen Handeln. Lateinisch/Deutsch. Übersetzt, kommentiert und hg. Heinz Gunermann. Stuttgart 1984, I,32,118.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Hesiod: Werke und Tage. Griechisch/Deutsch. Übersetzt und hg. Otto Schönberger. Stuttgart 1996, V. 285–298 (S. 25).

    Google Scholar 

  53. Defoe, Daniel: The Life and strange surprizing Adventures of Robinson Crusoe, of York Mariner. Ed. with an Introduction by Joseph Donald Crowley. New York/Toronto 1972, S. 4.

    Google Scholar 

  54. Sennett, Richard: Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Aus dem Amerikanischen von Martin Richter. 7. Aufl. Berlin 2000, S. 16.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Udo Friedrich.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Friedrich, U. Erzähltes Leben–Zur Metaphorik und Diagrammatik des Weges. Z Literaturwiss Linguistik 44, 51–76 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03379714

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379714

Keywords

Schlagwörter

Navigation