Skip to main content
Log in

Ästhetische Experimente. Zur Ereignishaf igkeit und Funktion von Störungen in den Künsten

Aesthetic Experiments. The Function of Disruption in Art

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

Disruption is a phenomenon that has gained the attention of a broad and diverse range of academic disciplines. Building on this work we propose that disruptions are by no means solely destructive but rather have productive consequences. We aim to establish disruption as a starting point for the analysis of formulas of societal self-description. In this, epistemological and aesthetic aspects of disturbances will be focused since these moments of interruption or loss of order evoke efforts of theoretical or practical consolidation of the social sphere. After discussing the history of ex-perimentalization of the life sciences, we point out how art can be understood as an experimental system that integrates and explores the function of disruption. Second, the relationship between factual and fictional knowledge and how both impact on society through the fabrication of different worlds are to be questioned. Finally, we will argue that art such as literature, film, modern theatre, or performances use disruptions as a tool, with which the perception of the past, present and future and of the society itself can be shaped. They achieve this by employing powerfully repercussive narratives that construct political and socio-cultural coherence through the symbolic re-integration of imaginary or real disruptive incidents.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Luhmann, Niklas: Die Gesellschaft der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1998, S. 867.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Goodman, Nelson: Ways of Worldmaking. Indianapolis 1978.

    Google Scholar 

  3. Derrida, Jacques: Eine gewisse unmögliche Möglichkeit, vom Ereignis zu sprechen. Berlin 2003, S. 21.

    Google Scholar 

  4. Bateson, Gregory: Ökologie des Geistes. Anthropologische, psychologische, biologische und epistemologische Perspektiven. Frankfurt a.M. 1985, S. 525.

    Google Scholar 

  5. Ein gutes Beispiel ist etwa Michael Hanekes Spielfilm Wolfzeit, der innerhalb des Genres des Katastrophenfilms als Störenfried fungiert. Vgl. hierzu Koch, Lars: »Normalitätsbruch und Normalität in Michael Hanekes Filmen Wolfzeit und Caché«. In: Ders. / Waltraud Wara Wende (Hg.): Krisenkino. Filmanalyse als Kulturanalyse: Zur Konstruktion von Normalität und Abweichung im Spielfilm. Bielefeld 2010, S. 309–328.

    Google Scholar 

  6. Vgl. Brown, Spencer: Gesetze der Form. Leipzig 2008.

    Google Scholar 

  7. Vgl. etwa im Rekurs auf Marshall McLuhan Vogl, Joseph: »Medien-Werden. Galileis Fernrohr«. In: Lorenz Engell/ Joseph Vogl (Hg.): Archiv für Mediengeschichte. Bd. 1: Mediale Historiographien. Weimar 2001, S. 115–123, hier S. 122.

    Google Scholar 

  8. Jäger, Ludwig: »Bezugnahmepraktiken. Skizze zur operativen Logik der Mediensemantik«. In: Ders. /Gisela Fehrmann/ Meike Adam (Hg.): Medienbewegungen. Praktiken der Bezugnahme. München 2012, S. 13–42, hier S. 30.

    Google Scholar 

  9. Gamper, Michael: »Einleitung«. In: Ders. (Hg.): Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien. Göttingen 2010, S. 9–14, hier S. 13.

    Google Scholar 

  10. Vgl. hierzu u. a. auch Borck, Cornelius: »Fast nichts. Über das Unsichtbare in Kunst und Wissenschaft«. In: Julia Fleischhack/ Kathrin Rottmann (Hg.): Störungen. Medien–Prozesse–Körper. Hamburg 2011, 110–123.

    Google Scholar 

  11. Rheinberger, Hans-Jörg: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Frankfurt a.M. 2006, S. 280.

    Google Scholar 

  12. Mach, Ernst: Erkenntnis und Irrtum. Skizzen zur Psychologie der Forschung. Leipzig 1917, S. 292.

    Google Scholar 

  13. Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M. 1973, S. 76.

    Google Scholar 

  14. Horn, Eva: »Enden des Menschen«. In: Reto Sorg/ Bodo Würffel (Hg.): Apokalypse und Utopie in der Moderne. München 2010, S. 101–118, hier S. 105.

    Google Scholar 

  15. Was nicht bedeutet, dass nicht schon im 19. Jahrhundert, etwa bei Friedrich Theodor Vischer, ästhetische Störungen theoretisiert worden wären. In seiner Ästhetik stellt Vischer fest, dass sich der »störende Zufall« dem Paradigma des Schönen widersetze. Vgl. Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen. Erster Theil. Die Metaphysik des Schönen. Reutlingen/Leipzig 1846, S. 149.

    Google Scholar 

  16. Gehlen, Arnold: Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt. Wiesbaden 1986, S. 219.

    Google Scholar 

  17. Menke, Christoph: Die Kraft der Kunst. Berlin 2013, S. 85.

    Google Scholar 

  18. Lyotard, Jean-François: »Der Zahn, die Hand«. In: Ders.: Essays zu einer affirmativen Ästhetik. Berlin 1982, S. 11.

    Google Scholar 

  19. Fleck, Ludwik: Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt a.M. 1999, S. 122.

    Google Scholar 

  20. Vgl. White, Hayden: »Der historische Text als literarisches Kunstwerk«. In: Ders. (Hg): Auch Klio dichtet oder Die Fiktion des Faktischen. Studien zur Tropologie des historischen Diskurses. Stuttgart 1991, S. 101–122, hier S. 102.

    Google Scholar 

  21. Rancière, Jacques: Die Aufteilung des Sinnlichen. Die Politik der Kunst und ihre Paradoxien. Berlin 2006, S. 58.

    Google Scholar 

  22. Vgl. Greenblatt, Stephen: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance. Frankfurt a.M. 1993.

    Google Scholar 

  23. Deleuze, Gilles: Foucault. Frankfurt a.M. 1992, S. 34.

    Google Scholar 

  24. Vgl. Dotzler, Bernhard J.: »Wie man lernte, die Apokalypse zu denken«. In: Thomas Macho/ Annette Wunschel (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur. Frankfurt a.M. 2004, S. 145–160

    Google Scholar 

  25. Brandstetter, Thomas: »Wie man lernt die Bombe zu lieben. Zur diskursiven Konstruktion atomarer Gewalt«. In: Günther Friesinger u. a. (Hg.): Schutzverletzungen. Berlin 2010, S. 25–54.

    Google Scholar 

  26. Vgl. Derrida, Jacques: Apokalypse. Wien 2009, S. 86, 88.

    Google Scholar 

  27. Vgl. Vogl, Joseph: »Kluges Fragen«. In: Maske & Kothurn 53 (2007), S. 119–128, hier S. 126 f.

    Article  Google Scholar 

  28. Vgl. Vogl, Joseph: »Kommentar zu Die Lücke, die der Teufel lässt«. In: Text+Kritik XI/11 (2011), S. 120–124, hier S. 124.

    Google Scholar 

  29. So Albrecht Schöne in Bezug auf Robert Musils Der Mann ohne Eigenschaften. Vgl. Schöne, Albrecht: »Zum Gebrauch des Konjunktivs bei Robert Musil«. In: Euphorion. Zeitschrift für Literaturgeschichte 55 (1961), S. 196–220, hier S. 200.

    Google Scholar 

  30. Freud, Sigmund: Briefe an Wilhelm Fließ. 1887–1904. Hg. v. Jeffrey Moussaieff Masson. Frankfurt a.M. 1999, S. 284.

    Google Scholar 

  31. Freud, Sigmund: »Das Unbewußte«. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. X. Hg. v. Anna Freud u. a. Frankfurt a.M. 1999, S. 264–303, hier S. 286.

    Google Scholar 

  32. Freud, Sigmund: »Die Traumdeutung«. In: Ders.: Gesammelte Werke. Bd. II/III. Hg. v. Anna Freud u. a. Frankfurt a.M. 1999, S. 625.

    Google Scholar 

  33. Foucault, Michel: »Botschaft oder Rauschen«. In: Ders.: Schriften in vier Bänden. Dits et Ecrits. Bd. 1. Frankfurt a.M. 2001, S. 718–722, hier S. 720.

    Google Scholar 

  34. Benjamin, Walter: »Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. v. Rolf Tiedemann/Hermann Schweppenhäuser. Bd. I 2. Frankfurt a.M. 1991, S. 503 ff.

    Google Scholar 

  35. Vgl. hierzu auch Kaes, Anton: Shell Shock Cinema. Weimar Culture and the Wounds of War. Princeton 2010.

    Google Scholar 

  36. Vgl. Sontag, Susan: »Die Katastrophenphantasie«. In: Dies.: Kunst und Antikunst. 24 literarische Analysen. Hamburg 1968, S. 232–247.

    Google Scholar 

  37. Jonas, Hans: Das Prinzip Verantwortung. Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Frankfurt a.M. 1984, S. 63.

    Google Scholar 

  38. Opitz, Sven/ Tellmann, Ute: »Katastrophale Szenarien: Gegenwärtige Zukunft in Recht und Ökonomie«. In: Leviathan. Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft. Sonderheft 25 (2010), S. 27–52, hier S. 29.

    Google Scholar 

  39. Clarke, Lee: Worst Cases. Terror and Catastrophe in the Popular Imagination. Chicago 2006, S. 22.

    Google Scholar 

  40. Horn, Eva: »Enden des Menschen. Globale Katastrophen als biopolitische Fantasie«. In: Reto Sorg/ Stefan Bodo Würffel (Hg.): Apokalypse und Utopie in der Moderne. München 2010, S. 101–118, hier S. 118.

    Google Scholar 

  41. Vgl. Engell, Lorenz/ Siegert, Bernhard/ Vogl, Joseph (Hg.): »Editorial«. In: Dies. (Hg.): Archiv für Mediengeschichte, Bd. 9: Gefahrensinn. München 2009, S. 5–8, hier S. 5.

    Google Scholar 

  42. Legendre, Pierre: Über die Gesellschaft als Text. Grundzüge einer dogmatischen Anthropologie. Wien 2012, S. 34.

    Google Scholar 

  43. Müller, Heiner: »Ein Brief (an Martin Linzer)«. In: Theater-Arbeit. Berlin 1975, S. 124–126, hier S. 126.

    Google Scholar 

  44. Primavesi, Patrick: »Theater als Labor und Experiment«. In: Stefanie Kreuzer (Hg.): Experimente in den Künsten. Transmediale Erkundungen in Literatur, Theater, Film, Musik tund bildender Kunst. Bielefeld 2012, 131–162, hier S. 132.

    Google Scholar 

  45. Benjamin, Walter: »Was ist das epische Theater? (2)«. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Bd. II.2. Hg. v. Rolf Tiedemann u. Hermann Schweppenhäuser. Frankfurt a.M. 1991, S. 535.

    Google Scholar 

  46. Vgl. Mersch, Dieter: Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M. 2002, S. 245 ff.

    Google Scholar 

  47. Vgl. etwa Perniola, Mario: Die Situationisten. Prophetie der ›Gesellschaft des Spektakels‹. Wien/Berlin 2011, insbesondere S. 107 ff.

    Google Scholar 

  48. Stegmann, Petra (Hg.): »The lunatics are on the loose …« EUROPEAN FLUXUS FESTIVALS 1962–1977. Berlin 2013.

    Google Scholar 

  49. Müller, Heiner: »Stöhnend unter der Last meines Versprechens…«. In: Christoph Marthaler: Straßen der Besten (Programmzettel). Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  50. Hegemann, Carl: »Für ein postcaritatives Theater«. In: Julia Lochte/ Wilfried Schulz (Hg.): Schlingensief! Notruf für Deutschland. Hamburg 1998, S. 159–164, hier S. 160.

    Google Scholar 

  51. Debord, Guy: Die Gesellschaft des Spektakels. Berlin 1996.

    Google Scholar 

  52. Vgl. Cavell, Stanley: »The avoidance of love. A reading of King Lear«. In: Ders.: Must We Mean What We Say? A Book of Essays. Cambridge 1969, S. 267–353.

    Google Scholar 

  53. Weber, Samuel: »Humanitäre Interventionen im Zeitalter der Medien. Zur Frage einer heterogenen Politik«. In: Hans-Peter Jäck/ Hannelore Pfeil (Hg.): Politiken des Anderen. Bd. 1. Frankfurt a.M. 1995, S. 5–27, hier S. 26.

    Google Scholar 

  54. Vgl. Rebentisch, Juliane: Ästhetik der Installation. Frankfurt a.M. 2003, S. 25–40.

    Google Scholar 

  55. Lehmann, Hans-Thies: Das Postdramatische Theater. Frankfurt a.M. 32005, S. 177.

    Google Scholar 

  56. Vgl. hierzu auch Rancière, Jacques: Der emanzipierte Zuschauer. Hg von Peter Engelmann. Aus dem Französischen von Richard Steurer. Wien 2010.

    Google Scholar 

  57. Hegemann, Carl/ Pollesch, René: »Neues und gebrauchtes Theater. Ein Gespräch«. In: Jutta Wangemann/ Michael Höppner (Hg.): Gnade. Überschreitung und Zurechtweisung. Berlin 2005, S. 47–83, hier S. 50 f.

    Google Scholar 

  58. Vgl. Rancière, Jacques: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie. Frankfurt a.M. 2002.

    Google Scholar 

  59. Rancière, Jacques: »Die Ästhetik als Politik«. In: Ders.: Das Unbehagen in der Ästhetik. Wien 2007, S. 29–56.

    Google Scholar 

  60. Vgl. Fischer-Lichte, Erika: Ästhetik des Performativen. Frankfurt a.M. 2004, S. 114 ff.

    Google Scholar 

  61. Rustemeyer, Dirk: Diagramme. Dissonante Resonanzen: Kultursemiotik als Kulturtheorie. Weilerswist 2009, S. 13.

    Google Scholar 

  62. Heidegger, Martin: Sein und Zeit. Tübingen 1993, S. 74.

    Google Scholar 

  63. Luhmann, Niklas: Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt a.M. 1995, S. 191.

    Google Scholar 

  64. Adorno, Theodor W.: »Ästhetische Theorie«. In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 7. Hg. v. Rolf Tiedemann. Frankfurt a.M. 2003, S. 213.

    Google Scholar 

  65. Vgl. Koch, Lars: »Angst in der Literatur.« In: Ders. (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013, S. 247 f.

    Google Scholar 

  66. Röggla, Kathrin: »Die Rückkehr der Körperfresser«. In: Dies. (Hg.): besser wäre: keine. Essays und Theater. Frankfurt a.M. 2013, S. 23–38, hier S. 23.

    Google Scholar 

  67. Nissen-Rizvani, Karin: Autorenregie. Theater und Texte von Sabine Harbeke, Armin Petras/Fritz Kater, Christoph Schlingensief und René Pollesch. Bielefeld 2011, S. 178.

    Google Scholar 

  68. Vgl. Luhmann, Niklas: »Die Zukunft kann nicht beginnen. Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft«. In: Peter Sloterdijk (Hg.): Vor der Jahrtausendwende: Berichte zur Lage der Zukunft. Frankfurt a.M. 1990, Bd. 1, S. 119–150, hier S. 133.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Koch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Koch, L., Nanz, T. Ästhetische Experimente. Zur Ereignishaf igkeit und Funktion von Störungen in den Künsten. Z Literaturwiss Linguistik 44, 94–115 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03379707

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379707

Navigation