Skip to main content
Log in

Postkatastrophische Bewältigungsformen von Flutkatastrophen seit der Antike

Post-Catastrophic Forms of Coping with Flood Disasters Since Antiquity

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

In ancient as well as in modern times, the frightening power of natural disasters and their destructive effects challenge mankind in terms of sense-making and problem-solving abilities. The paper characterizes the different strategies of risk management now and then, using the example of catastrophes related to water. Whereas in Mediterranean cultures natural disasters were interpreted as signs of a disruptive communication between (the) god(s) and man that require symbolic healing, modern risk management focuses on the physical event, the statistic measuring of its dimensions and the compensation of its material damage. Furthermore, the symbolic processing of fear of water as an element of technical loss of control is exemplified, referring to the wreckage paintings of the Russian 19th-century painter Ivan Konstantinovich Aivazovsky.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Vgl. Waldherr, Gerhard H.: Erdbeben. Das aussergewöhnliche Normale: zur Rezeption seismischer Aktivitäten in literarischen Quellen vom 4. Jahrhundert v. Chr. bis zum 4. Jahrhundert n. Chr. Stuttgart 1997, S. 47–102.

    Google Scholar 

  2. Olshausen, Eckart/ Sonnabend, Holger (Hg.): Naturkatastrophen in der Antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums. Wiesbaden 1998

    Google Scholar 

  3. Sonnabend, Holger: »Hybris und Katastrophe. Der Gewaltherrscher und die Natur«. In: Eckart Olshausen/ Holger Sonnabend (Hg.): Naturkatastrophen in der Antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums. Wiesbaden 1998, S. 35–40

    Google Scholar 

  4. Waldherr, Gerhard: »Altertumswissenschaften und moderne Katastrophenforschung«. In: Eckart Olshausen/ Holger Sonnabend (Hg.): Naturkatastrophen in der Antiken Welt. Stuttgarter Kolloquium zur historischen Geographie des Altertums. Wiesbaden 1998, S. 51–69

    Google Scholar 

  5. Sonnabend, Holger: Naturkatastrophen in der Antike. Wahrnehmung–Deutung–Management. Stuttgart 1999

    Book  Google Scholar 

  6. N. Groh, Dieter/ Kempe, Michael/ Mauelshagen, Franz (Hg.): Naturkatastrophen. Zu ihrer Wahrnehmung, Deutung und Darstellung von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Tübingen 2001.

    Google Scholar 

  7. Briese, Olaf/ Günther, Timo: »Katastrophe. Terminologische Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft«. In: Archiv für Begriffsgeschichte 51 (2009), S. 155–195

    Google Scholar 

  8. Eldredge, Niles: Wendezeiten des Lebens: Katastrophen in Erdgeschichte und Evolution. Heidelberg/Berlin/ Oxford 1991.–Zur heutigen Katastrophenforschung gibt einen Überblick

    Google Scholar 

  9. Becker, Horst Dieter/ Domres, Bernd/ Finck, Diana von (Hg.): Katastrophen. Trauma oder Erneuerung? Tübingen 2000. Ich gehe von einem Begriff der ›Elementaren Naturkatastrophe‹ aus, der nicht Kriege oder technische Unfälle, sondern kontingente Großereignisse in den Bereichen Feuer, Wasser, Erde und Luft bezeichnet, deren Ursache ›natürlich‹ sind, deren Folgewirkungen aber durch kulturelle Gegebenheiten verstärkt werden können.

    Google Scholar 

  10. Zum Thema ›Angst‹ vgl. insgesamt Koch, Lars: (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar 2013.

    Google Scholar 

  11. Böhme, Gernot/ Böhme, Hartmut: Feuer Wasser Erde Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente. 2. Aufl. München 2004, S. 50–90.

    Google Scholar 

  12. Humboldt, Alexander von: Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert. Nach der Übersetzung von Julius Ludwig Ideler, hg. von Ottmar Ette. Frankfurt a.M./Leipzig 2009

    Google Scholar 

  13. vgl. dazu Böhme, Hartmut: »Nach Amerika: Die imaginierte und pluralisierte Antike bei Alexander von Humboldt«. In: Harald Blum/ Karsten Fischer/ Marcus Llanque (Hg.): Ideenpolitik. Geschichtliche Konstellationen und gegenwärtige Konflikte. Berlin 2011, S. 181–224.

    Chapter  Google Scholar 

  14. Kapp, Ernst: Philosophische oder vergleichende allgemeine Erdkunde als wissenschaftliche Darstellung der Erdverhältnisse und des Menschenlebens nach ihrem innern Zusammenhang. Braunschweig 1845

    Google Scholar 

  15. Michelet, Jules: La Mer (1861). Préface de Jean Borie. Paris 1983

    Google Scholar 

  16. Schmitt, Carl: Land und Meer. Eine weltgeschichtliche Betrachtung (1942). Köln 1981

    Google Scholar 

  17. Braudel, Fernand/ Duby, Georges/ Aymard, Maurice: Die Welt des Mittelmeeres. Zur Geschichte und Geographie kultureller Lebensformen. Frankfurt a.M. 1994

    Google Scholar 

  18. Mollat du Jourdin, Michel: Europa und das Meer. München 1993

    Google Scholar 

  19. Corbin, Alain: Meereslust. Das Abendland und die Entdeckung der Küste 1750–1840. Berlin 1990.

    Google Scholar 

  20. Vgl. zum Folgenden: Mertens, Sabine: Seesturm und Schiffbruch. Eine motivgeschichtliche Studie. Hamburg 1987

    Google Scholar 

  21. Bracker, Jörgen/ North, Michael/ Tamm, Peter: Maler der See. Marinemalerei in dreihundert Jahren. Herford 1980

    Google Scholar 

  22. Leek, Michael E.: The art of nautical illustration. A visual tribute to the achivements of the classic marine illustrators. London 1991; Herren der Meere–Meister der Kunst. Das holländische Seebild im 17. Jahrhundert. Ausst. Kat. Hg. von Jeroen Giltaij u. Jan Kelch. Rotterdam 1997

    Google Scholar 

  23. Sitt, Martina/ Gaßner, Hubertus (Hg.): Segeln, was das Zeug hält. Niederländische Gemälde des Goldenen Zeitalters. Ausst. Kat. Hamburger Kunsthalle. München 2010.

    Google Scholar 

  24. Blumenberg, Hans: Schiffbruch mit Zuschauer. Paradigma einer Daseinsmetapher. Frankfurt a.M. 1979.

    Google Scholar 

  25. Seiderer, Ute: Flusspoeten und Ozeansucher. Konstruktionen von Kultur und Männlichkeit. Würzburg 2007.

    Google Scholar 

  26. Wolf, Burkhardt: »Schiffbruch mit Beobachter«. In: Christian Kassung (Hg.): Die Unordnung der Dinge. Eine Wissens- und Mediengeschichte des Unfalls. Bielefeld 2007, S. 19–48; vgl. das Themenheft: »Störfälle«. Zeitschrift für Kulturwissenschaften 2 (2011). Hg. von Lars Koch/Christer Petersen/Joseph Vogl.

    Google Scholar 

  27. Vgl. zum Folgenden Sugrobova, Olga: Iwan Konstantinowitsch Aiwazovsky. Der russische Marinemaler. München 2000

    Google Scholar 

  28. Nowouspenski, Nikolai: Iwan Aiwazovski. Maler des Meeres. St. Petersburg o.A.; Brugger, Ingrid/ Kreil, Lisa (Hg.): Aiwazovski. Maler des Meeres. Ausst. Kat. Wien 2011

    Google Scholar 

  29. Böhme, Hartmut: »Traditionen und Formen der aquatischen Ästhetik in der Kunst Iwan Aiwazowskis«. In: Ingrid Brugger/ Lisa Kreil (Hg.): Aiwazovski. Maler des Meeres. Ausst. Kat. Wien 2011, S. 15–35.

    Google Scholar 

  30. Rifkin, Jeremy: Die empathische Zivilisation. Wege zu einem globalen Bewusstsein. Frankfurt a.M./New York 2010.

    Google Scholar 

  31. Clausen, Lars u. a. (Hg.): Entsetzliche soziale Prozesse. Theorie und Empirie der Katastrophe. Münster/Hamburg/London 2003

    Google Scholar 

  32. Dombrowsky, Wolf R./ Pasero, Ursula (Hg.): Wissenschaft–Literatur–Katastrophe. Festschrift für Lars Clausen. Opladen 1995

    Google Scholar 

  33. Zwingmann, Charles (Hg.): Katastrophenreaktionen. Frankfurt a.M. 1971.

    Google Scholar 

  34. Wilson, E.O.: Die soziale Eroberung der Erde. Eine biologische Geschichte des Menschen. München 2013

    Google Scholar 

  35. de Waal, Frans: Das Prinzip Empathie. Was wir von der Natur für eine bessere Gesellschaft lernen können. München 2011.

    Google Scholar 

  36. Vgl. dazu Böhme, Hartmut: »Umriß einer Kulturgeschichte des Wassers. Eine Einleitung«. In: Hartmut Böhme (Hg.): Kulturgeschichte des Wassers. Frankfurt a.M. 1988, S. 7–47.

    Google Scholar 

  37. Dienes, Gerhard M./ Leitgeb, Franz (Hg.): Wasser. Ein Versuch. Graz 1990; Wasser. Hg. von der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik. Köln 2000

    Google Scholar 

  38. Ball, Philip: H2O. Biographie des Wassers. München 2001

    Google Scholar 

  39. Kluge, Thomas: Wasser und Gesellschaft. Von der hydraulischen Maschinerie zur nachhaltigen Entwicklung. Opladen 2000. Das gilt nicht nur technisch, sondern auch ästhetisch.

    Google Scholar 

  40. Vgl. Goodbody, Axel/ Wanning, Berbeli (Hg.): Wasser–Kultur–Ökologie. Beiträge zum Wandel im Umgang mit dem Wasser und zu seiner literarischen Imagination. Göttingen 2008

    Google Scholar 

  41. Kastberger, Klaus (Hg.): Wasser Sprachen. Flüssigtexte aus Österreich. Ausstellungskatalog. Linz 2006.

    Google Scholar 

  42. Vgl. Böhme, Hartmut: »Vom Phobos zur Angst. Zur Begriffs- und Transformationsgeschichte der Angst«. In: Michael Harbsmeier/ Sebastian Möckel (Hg.): Pathos, Affekt, Emotion. Transformationen der Antike. Frankfurt a.M. 2009, S. 154–184.

    Google Scholar 

  43. Föhl, Axel: Industriegeschichte des Wassers. Düsseldorf 1985

    Google Scholar 

  44. Parodi, Oliver: Technik am Fluss. Philosophische und kulturwissenschaftliche Betrachtungen zum Wasserbau als kulturelle Unternehmung. München 2008.

    Google Scholar 

  45. Zur kulturkonstitutiven Bedeutung von Klima und Wetter für die menschliche Zivilisation vgl. Lamb, Hubert H.: Klima und Kulturgeschichte. Der Einfluss des Wetters auf den Gang der Geschichte. Reinbek bei Hamburg 1989

    Google Scholar 

  46. Fagan, Brian: Die Macht des Wetters. Wie Klima die Geschichte verändert. Düsseldorf 2001

    Google Scholar 

  47. Glaser, Rüdiger: Klimageschichte Mitteleuropas. 1000 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen. Darmstadt 2001, S. 183–208.

    Google Scholar 

  48. Wie dies bei historischen Naturkatastrophen (aber auch bei Epidemien, z. B. der Pest) öfters, selbst noch in der Zeit der Aufklärung geschieht: Borst, Arno: »Das Erdbeben von 1348. Ein historischer Beitrag zur Katastrophenforschung.« In: Historische Zeitschrift 233 (1981), S. 529–569

    Article  Google Scholar 

  49. Bourke, Thomas E.: »Vorsehung und Katastrophe. Voltaires Pòeme sur le désastre de Lisbonne und Kleists Erdbeben in Chilí«. In: K. Richter/ J. Schönert (Hg.): Klassik und Moderne. Stuttgart 1983, S. 228–253

    Chapter  Google Scholar 

  50. Breidert, Wolfgang (Hg.): Die Erschütterung der vollkommenen Welt. Die Wirkung des Erdbebens von Lissabon im Spiegel europäischer Zeitgenossen. Darmstadt 1994

    Google Scholar 

  51. Lauer, Gerhard/ Unger, Thorsten (Hg.): Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert. Göttingen 2008.

    Google Scholar 

  52. Tschuang-Tse: »Der Geist des Meeres und der Flußgeist«. In: Ute Seiderer (Hg.): Panta rhei. Der Fluß und seine Bilder. Leipzig 1999, S. 20–23, hier: S. 21.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hartmut Böhme.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Böhme, H. Postkatastrophische Bewältigungsformen von Flutkatastrophen seit der Antike. Z Literaturwiss Linguistik 44, 75–93 (2014). https://doi.org/10.1007/BF03379706

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379706

Navigation