Abstract
The concept of intensity arises as a scientific paradigm in the 18th century. It describes phenomena which cannot be represented in the system of classical logic because these phenomena rely on internal differentiations that cannot be grasped cognitively. Intensity refers to a structure of multiple, very fine gradations within the very object that is approachable primarily by the senses. Therefore a phenomenon being labelled as intensive evokes closeness to the recipient by speaking directly to their senses.
Terézia Mora argues that art has to function as a drastic action in touching the reader directly. Her concept of the »drastic« actually describes the model of intensity and confirms Gilles Deleuze’s thesis of intensity as closeness to the material level of a phenomenon. In Mora’s novel it becomes evident how a suppositional material level can be approached and how this very material comes to (wilful) expression.
Similar content being viewed by others
Literatur
Kunisch, Hans-Peter: »Die erste freie Generation. Seltsame Seelen: In ›Alle Tage‹ erzählt Terézia Mora auf großartige Weise vom hektischen Weltzustand«. In: Süddeutsche Zeitung (2.9.2004). In: http://www.buecher.de/shop/preis-der-leipziger-buchmesse/alle-tage/mora-terezia/products_ products/content/prod_id/12846828/ (5.9.2012).
Erich Kleinschmidt liefert eine umfassende und theoretisch avancierte Entwicklung der Begriffsgeschichte der Intensität und stellt die Bedeutung des Intensitätsbegriffs für den literarischen Diskurs sehr überzeugend dar (Kleinschmidt, Erich: Die Entdeckung der Intensität. Geschichte einer Denkfigur im 18. Jahrhundert. Göttingen 2004).
Deleuze, Gilles: Differenz und Wiederholung. 3. Aufl. München 2007.
Mora, Terézia: »Über die Drastik«. In: Bella Triste 16 (2006), S. 68–74, hier S. 69.
Deleuze beschreibt hier die Erfahrung von Intensität als Erfahrung des Schizophrenen (Deleuze, Gilles/ Guattari, Félix: Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie I. Frankfurt a. M. 1974, S. 26 ff.).
Goldschmidt, Georges-Arthur: Meistens wohnt der den man sucht nebenan. Kafka lesen. Frankfurt a. M. 2010, S. 43 f.
Ich unterscheide hier nicht zwischen beiden Begriffen. Eine differenzierte Darstellung zum Materialitätsbegriff findet sich bei Köhler, Sigrid G./ Metzler, Jan Christoph/ Wagner-Egelhaaf, Martina (Hg.): Prima Materia. Beiträge zur transdisziplinären Materialitätsdebatte. Königstein/ Taunus 2004.
Mora, Terézia: Alle Tage. München 2004, S. 302.
»Die Einstellung auf die Botschaft als solche, die Ausrichtung auf die Botschaft um ihrer selbst willen, stellt die poetische Funktion der Sprache dar. […] Indem sie [die poetische Funktion, A. S.] das Augenmerk auf die Spürbarkeit der Zeichen richtet, vertieft diese Funktion die fundamentale Dichotomie der Zeichen und Objekte« (Jakobson, Roman: »Linguistik und Poetik«. In: Ders.: Poetik. Ausgewählte Aufsätze 1921–1971. Hg. von Elmar Holenstein/ Tarcisius Schelbert. Frankfurt a. M. 1979, S. 83–121, hier S. 92 f. [Herv. A. S.]).
Deleuze entfaltet sein intensitätsmodelliertes Verständnis von LEBEN in: Deleuze, Gilles: »Die Immanenz: ein Leben …«. In: Friedrich Balke/ Joseph Vogl (Hg.): Gilles Deleuze–Fluchtlinien der Philosophie. München 1996, S. 29–33.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Schütte, A. Paff! Intensität in Terézia Moras Roman Alle Tage. Z Literaturwiss Linguistik 43, 11–23 (2013). https://doi.org/10.1007/BF03379693
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379693