Skip to main content
Log in

Neue Regeln für den Menschenpark?

Zur Konvergenz von Biotechnologie, Ökonomie und Gouvernementalität in aktuellen Anthropologie-Debatten

»New Rules for the Human Zoo?« On the convergence of biotechnology, economy and governementality in recent debates on anthropology

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The article focuses on two fierce debates on the philosopher Peter Sloterdijk, that absorbed German feuilleton in 1999 and again in 2009. Both debates essentially deal with the question, how human nature can be defined in modern times. It is shown that Sloterdijk’s works converge crucial aspects of biotechnology, economy and technologies of the self, aiming at a new anthropology.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. Gumbrecht, Hans Ulrich: »Der Spieler und der Baumeister«, in: Die Zeit, 1.10.2009.

    Google Scholar 

  2. Vgl. Lepp, Nicola/ Roth, Martin/ Vogel, Klaus (Hgg.): Der Neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts Katalog zur Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 22.4.–8.8.1999, Dresden 1999.

    Google Scholar 

  3. Vgl. hierzu Gamm, Gerhard/ Gutmann, Mathias/ Manzei, Alexandra (Hgg.): Zwischen Anthropologie und Gesellschaftstheorie. Zur Renaissance Helmuth Plessners im Kontext der modernen Lebenswissenschaften, Bielefeld 2005.

    Google Scholar 

  4. Plessner, Helmut: »Die Aufgabe der Philosophischen Anthropologie« (1937), in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. VIII. Hgg. Günter Dix/Odo Marquard/Ernst Ströker, Frankfurt a. M. 1983, S. 33–51, hier S. 37.

    Google Scholar 

  5. Neben dem Biologismus des Nationalsozialismus ist hierbei auch an Entwürfe technoider Männlichkeit zu denken, wie sie sich etwa in Ernst Jüngers Philosophie des Arbeiters konkretisiert haben. Vgl. hierzu Koch, Lars: Der Erste Weltkrieg als Medium der Gegenmoderne. Zu den Werken von Walter Flex und Ernst Jünger, Würzburg 2005, 297 ff.

    Google Scholar 

  6. Vgl. hierzu Böhme, Gernot: »Über die Natur des Menschen«, in: Annette Barkhaus (Hg.): Grenzverläufe. Der Körper als Schnittstelle, München 2002, S. 233–247.

    Google Scholar 

  7. Gehlen, Arnold: Anthropologische Forschung. Zur Selbstbegegnung und Selbstentdeckung des Menschen, Reinbek bei Hamburg 1961, S. 46.

    Google Scholar 

  8. List, Elisabeth: »Optimierung des Lebens? Die Biotechnologien und die Frage nach der Verfassung des Menschlichen«, in: Jörn Ahrens/ Mirjan Biermann/ Georg Töpfer (Hgg.): Die Diffusion des Humanen. Grenzregime zwischen Leben und Kulturen, Frankfurt a. M./New York 2007, S. 91–105, hier S. 92.

    Google Scholar 

  9. Habermas, Jürgen: Die Zukunft der menschlichen Natur. Auf dem Weg zu einer liberalen Eugenik?, Frankfurt a. M. 2001.

    Google Scholar 

  10. Arendt, Hannah: Vita activa. Vom tätigen Leben, München 2001.

    Google Scholar 

  11. Vgl. hierzu Althaus, Claudia: Erfahrung denken. Hannah Arendts Weg von der Zeitgeschichte zur politischen Theorie, Göttingen 2000, S. 249 ff.

    Google Scholar 

  12. Auch hier wieder wird angesichts von Habermas semantischer Rekurrenz auf die um die Jahrtausendwende stark frequentierte Metapher des »Buchs des Lebens« die Zeitgebundenheit des Nachdenkens über den Zusammenhang von Anthropologie und Biotechnologie sinnfällig. Vgl. hierzu Metzger, Stefan: »Bio-Culture–biologistische Diskursstrategien im Feuilleton 2000«, in: Bernhard Kleeberg u. a. (Hgg.): Die List der Gene. Strategeme eines neuen Menschen, Tübingen 2001, S. 73–114.

    Google Scholar 

  13. Habermas, Jürgen: »Biologie kennt keine Moral«, in: Die Zeit, 19.02.1998.

    Google Scholar 

  14. Gerhardt, Volker: »Was Biopolitik ist und was gegen sie spricht«, in: Zeitschrift für Biopolitik 1 (2002) S. 43–47, hier S. 44.

    Google Scholar 

  15. Vgl. Bostrom, Nick/ Sandberg, Anders: »Die Weisheit der Natur: Eine Evolutionäre Heuristik für Enhancement am Menschen«, in: Nikolaus Knoepffler/ Julian Savulescu (Hgg.): Der Neue Mensch? Enhancement und Genetik, München 2009, S. 83–126.

    Google Scholar 

  16. Plessner, Helmut: Macht und menschliche Natur. Ein Versuch zur Anthropologie der geschichtlichen Weltsicht (1931), in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. V. Hgg. Günter Dix/Odo Marquard/Ernst Ströker, Frankfurt a. M. 1981, S. 135–234, hier S. 144.

    Google Scholar 

  17. Flusser, Villem: Vom Subjekt zum Projekt. Menschwerdung, Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  18. Endres, Hans: Rasse, Ehe, Zucht und Züchtung bei Nietzsche und heute, Heidelberg 1938, S. 40.

    Google Scholar 

  19. Gehring, Petra: Was ist Biomacht? Vom zweifelhaften Mehrwert des Lebens, Frankfurt a. M. 2006, S. 173.

    Google Scholar 

  20. Glaubitz, Nicola: »Denken ohne Ausweg«, in: Natalie Binzcek/ Nicola Glaubitz/ Klaus Vondung (Hgg.): Anfang offen. Literarische Übergänge ins 21. Jahrhundert, Heidelberg 2002, S. 51–89, hier S. 52.

    Google Scholar 

  21. In gewisser Weise fungiert der Klon damit als das Phantasma eines Übermenschen der Unterkomplexität. So stellt Baudrillard die programmatische Frage: »Aren’t we actually sick of sex, of differance, of emancipation, of culture?«, vgl. Baudrillard, Jean: The Vital Illusion, New York 2000, S. 15. Zur Faszination des Klons vgl.

    Book  Google Scholar 

  22. Caduff, Corina: »Experiment Klon«, in: Thomas Macho/ Annette Wuschel (Hgg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt a. M. 2004, S. 230–241.

    Google Scholar 

  23. Blumenberg, Hans: Die Sorge geht über den Fluß, Frankfurt a. M. 1987, S. 203.

    Google Scholar 

  24. Dass der Karlsruher Philosoph die gleiche Rede 1997 bei einem Kongress in Basel schon einmal gehalten hatte, ohne dort ähnliche Aufregung zu initiieren, macht deutlich, dass Sloterdijk 1999 auch zur Projektionsfläche einer Grundsatzdebatte geworden ist. Die Dynamik der Debatte, während der Sloterdijk zum Gegenangriff überging und namentlich Jürgen Habermas eine Verschwörung unterstellte, ist zusammengestellt bei Nennen, Heinz-Ulrich: Philosophie in Echtzeit. Die Sloterdijk- Debatte: Chronik einer Inszenierung, Würzburg 2003.

    Google Scholar 

  25. Plessner, Helmut: »Die Emanzipation der Macht« (1962), in: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. V. Hgg. Günter Dix/Odo Marquard/Ernst Ströker, Frankfurt a. M. 1981, S. 259–282, hier S. 271 f.

    Google Scholar 

  26. Sloterdijk, Peter: Sphären, Bd. 1: Blasen, Frankfurt a. M. 1998, S. 28.

    Google Scholar 

  27. Sloterdijk, Peter, Sphären, Bd. 2: Globen, Frankfurt a. M. 1999, S. 143.

    Google Scholar 

  28. Heidegger, Martin: Über den Humanismus (1947), Frankfurt a. M. 2000.

    Google Scholar 

  29. Vgl. zu Argumentation und Rezeption von Heideggers Humanismusbrief Mende, Dirk, »›Brief über den Humanismus‹. Zu den Metaphern der späten Seinsphilosophie «, in: Dieter Thomä (Hg.): Heidegger-Handbuch. Leben–Werk–Wirkung, Stuttgart 2003, S. 247–258.

    Google Scholar 

  30. Sloterdijk, Peter: Die Verachtung der Massen. Versuche über Kulturkämpfe in der modernen Gesellschaft, Frankfurt a. M. 2000, Kapitel 4.

    Google Scholar 

  31. Figal, Güter: »Metaphernschleier. Erziehung ist keine Technik: Zur Debatte um Sloterdijk «, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29.09.1999.

    Google Scholar 

  32. Vgl. Rajan, Kaushik Sunder: Biokapitalismus. Werte im postgenomischen Zeitalter, Frankfurt a. M. 2009.

    Google Scholar 

  33. Sloterdijk, Peter: »Die Sonne und der Tod. Über mentale Gitterstäbe, Erregungslogik und Posthumanismus sowie über die Unheimlichkeit des Menschen bei sich selbst. Ein Gespräch mit Hans-Jürgen Heinrichs«, in: Lettre International 48 (2000) S. 32–47, S. 68.

    Google Scholar 

  34. Markl, Hubert: Wissenschaft gegen Zukunftsangst, München 1998.

    Google Scholar 

  35. Keller, Evelyn Fox: Das Jahrhundert des Gens, Frankfurt a. M. 2001, S. 94

    Google Scholar 

  36. Lemke, Thomas: Gouvernementalität und Biopolitik, Wiesbaden 2007, S. 152.

    Google Scholar 

  37. Weiß, Martin G.: »Die Auflösung der menschlichen Natur«, in: Ders. (Hg.): Bios und Zoë. Die menschliche Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt a. M. 2009, S. 34–54, hier S. 47 f.

    Google Scholar 

  38. Rose, Nicolas/ Novas, Carlos: »Biological Citizenship«, in: Aihwa Ong/ Stephen J. Collier (Hgg.): Global Assemblages. Technology, Politics and Ethics as Anthropological Problems, Oxford 2005, S. 439–463.

    Google Scholar 

  39. Vgl. Žižek, Slavoj: Auf verlorenem Posten, Frankfurt a. M. 2009, S. 307 ff.

  40. So Nikolas Rose, zitiert nach Lemke, Thomas: Biopolitik zur Einführung, Hamburg 2007, S. 129 f.

    Google Scholar 

  41. Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt a. M. 2007.

    Google Scholar 

  42. Rose, Nikolas: »Tod des Sozialen? Eine Neubestimmung der Grenze des Regierens«, in: Ulrich Bröckling/ Susanne Kraushaar/ Thomas Lemke (Hgg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt a. M. 2000, S. 72–109, hier S. 73.

    Google Scholar 

  43. Vgl. Deleuze, Gilles: »Postskriptum zur Kontrollgesellschaft«, in: Ders.: Unterhandlungen 1972–1990, Frankfurt a. M. 1993, S. 254–262, hier S. 256 f.

    Google Scholar 

  44. Sloterdijk, Peter, »Nur Verlierer kooperieren«, in: taz, 05.05.2009.

    Google Scholar 

  45. Sloterdijk, Peter: »Das elfte Gebot: die progressive Einkommenssteuer«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.09.2009.

    Google Scholar 

  46. Sloterdijk, Peter: »Die Revolution der gebenden Hand«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.06.2009.

    Google Scholar 

  47. Honneth, Axel: »Fataler Tiefsinn aus Karlsruhe. Zum neuesten Schrifttum des Peter Sloterdijk«, in: Die Zeit, 24.09.2009.

    Google Scholar 

  48. Vgl. Kirchhof, Paul, »Die Steuer ist der Preis der Freiheit«, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 01.12.2009.

    Google Scholar 

  49. Menke, Christoph: »Wahrheit, nicht Stil. Es geht um die gerechte Gesellschaft. Zum Streit zwischen den Philosophen Axel Honneth und Peter Sloterdijk«, in: Die Zeit, 15.10.2009.

    Google Scholar 

  50. Vgl. Lewin, Kurt: Resolving Social Conflicts, New York 1948.

    Google Scholar 

  51. Foucault, Michel: »Das Spiel des Michel Foucault«, in: Ders: Dits et Écrits. Schriften in vier Bänden, Bd. III 1976–1979. Hgg. Daniel Defert/Francois Ewald, Frankfurt a. M. 2003, S. 391–429, hier S. 393.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lars Koch.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Koch, L. Neue Regeln für den Menschenpark?. Z Literaturwiss Linguistik 40, 76–99 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03379669

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379669

Navigation