Skip to main content
Log in

Zwei Söhnegenerationen ohne Väter

Erfahrungsgeschichtliche Aspekte und persönliche Anmerkungen

Two generations of sons without fathers. Observations based on experience history and some personal comments

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Abstract

The essay approaches the subject in the context of generational history. It first looks at the greatly increased interest, evident since about the late 1990’s, in the subject of war children and the associated problems. It then examines the way in which those made fatherless by war, especially sons, have in the long term been shaped by their experiences. Focussing on the concept of the ›fatherless society‹ with its many facets, the essay then charts the changing ideas of masculinity and of the father-role from before the First World War through the modern times. This leads up to the (somewhat speculative) question about ›son-hood‹: could it be, and if so to what extent, that a widespread experience of fatherlessness on both an individual and a collective level has also produced something which might be called ›deprived son-hood‹, with many far-reaching consequences for society? A final short digression deals with some possible ways in which researchers in the two different disciplines of literature and of experience history might profitably exchange ideas in the very wide-ranging field.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  1. S. den Sektionsbericht in: Bericht über die 35. Versammlung deutscher Historiker in Berlin, Stuttgart 1985, S. 211–219.

    Google Scholar 

  2. S. dazu auch Daniel, Ute: Kompendium Kulturgeschichte. Theorien, Praxis, Schlüsselwörter, 5. ergänzte Aufl. Frankfurt a. M. 2006, S. 330–345.

    Google Scholar 

  3. Dürrenmatt, Friedrich: Labyrinth. Stoffe I–III (= Werkausgabe, Bd. 28), Zürich 1998, S. 176.

    Google Scholar 

  4. Radebold, Hartmut: Abwesende Väter. Folgen der Kriegskindheit in Psychoanalysen, mehrere Auflagen, 1. Auflage Göttingen 2000.

    Google Scholar 

  5. Schulz, Hermann/ Radebold, Hartmut/ Reulecke, Jürgen: Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration, Berlin 2004, 3. Aufl. Berlin 2009. Eine anschließende Fernsehdokumentation von Andreas Fischer mit demselben Titel, inzwischen mehrfach gezeigt, hatte eine beträchtliche Resonanz bei vielen der vaterlosen Söhne, die erstmalig ihren bisherigen Lebensweg unter einem für sie neuen, manchmal sie stark erschütternden Blickwinkel zu betrachten begannen. Immerhin gehört ungefähr die Hälfte der zwischen etwa 1935 und 1945 geborenen Kinder entweder zu den vaterlosen oder zu den vaterarmen, d. h. zu den erst spät mit ihrem aus dem Krieg oft psychisch wie physisch belastet zurückgekehrten Vater in Berührung gekommenen Kindern.

    Google Scholar 

  6. Freud, Sigmund: »Die infantile Wiederkehr des Totemismus«, in: Ders.: Totem und Tabu, hier zit. nach der Ausgabe Frankfurt a. M. 1962, S. 176.

    Google Scholar 

  7. Kohut, Heinz: Die Heilung des Selbst (= suhrkamp taschenbuch wissenschaft 373), Frankfurt a. M. 1999, passim.

    Google Scholar 

  8. Key, Ellen: Das Jahrhundert des Kindes (dt. 1902), hier zit. nach dem Nachdruck Königstein/Ts. 1978, S. 5.

    Google Scholar 

  9. Albrecht, Franz: Der Ratgeber für den Guten Ton in jeder Lebenslage, Berlin o. J. (1910), S. 27 f. und S. 82.

    Google Scholar 

  10. S. zu dieser ›Generation der Wilhelminer‹ Doerry, Martin: Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs, Weinheim/München 1986.

    Google Scholar 

  11. S. aus zeitgenössischer Perspektive Gurlitt, Ludwig: Schülerselbstmorde, Berlin o. J. (1908).

    Google Scholar 

  12. Grundsätzlich dazu Schiller, Joachim: Schülerselbstmorde in Preußen. Spiegelungen des Schulsystems?, Frankfurt a. M. 1992.

    Google Scholar 

  13. Kafka, Franz: Brief an den Vater (1919). Hans-Gerd Koch (Hg.), Berlin 2004. S. auch Koebner, Thomas: »›Der riesige Mann, mein Vater, die letzte Instanz‹. Familiendrama und Generationskonflikt in der deutschen Literatur zwischen 1890 und 1920« und ai]Prümm, Karl: »Jugend ohne Väter. Zu den autobiographischen Jugendromanen der späten zwanziger Jahre«, in: Thomas Koebner/ Rolf-Peter Janz/ Frank Trommler (Hg.): »Mit uns zieht die neue Zeit«. Der Mythos Jugend, Frankfurt a. M. 1985, S. 500–518 und S. 563–589.

    Google Scholar 

  14. Federn, Paul: »Zur Psychologie der Revolution: Die vaterlose Gesellschaft«, in: Der österreichische Volkswirt 11. Jg. (1919) S. 571–574 und S. 595–598, hier S. 598.

    Google Scholar 

  15. Glaeser, Ernst: Jahrgang 1902 (1928), Nachdruck Kronberg/Ts. 1978, Klappentext.

    Google Scholar 

  16. Spranger, Eduard: Psychologie des Jugendalters (hier zit. nach der 3. Auflage Leipzig 1925), S. 164.

    Google Scholar 

  17. Baeumler, Alfred: Männerbund und Wissenschaft, Berlin 1934, S. 42.

    Google Scholar 

  18. Rosenberg, Alfred: Der Mythus des 20. Jahrhunderts. Eine Wertung der seelischgeistigen Gestaltenkämpfe unserer Zeit, München 1930, hier zit. nach der 95.–98. Auflage München 1936, S. 506 f.

    Google Scholar 

  19. Strasser, Gregor: »Macht Platz, ihr Alten!«, in: Ders.: Kampf um Deutschland. Reden und Aufsätze eines Nationalsozialisten, München 1932, S. 171–174.

    Google Scholar 

  20. Suhrkamp, Peter: »Söhne ohne Väter und Lehrer. Die Situation der bürgerlichen Jugend «, in: Neue Rundschau 43 (1932) S. 681–696, Zitat S. 696. S. grundsätzlich dazu

    Google Scholar 

  21. Stambolis, Barbara: Mythos Jugend. Leitbild und Krisensymptom. Ein Aspekt der politischen Kultur im 20. Jahrhundert, Schwalbach/Ts. 2003.

    Google Scholar 

  22. Rauch, Karl: Schluss mit »junger Generation«!, Leipzig 1934, S. 19 f.

    Google Scholar 

  23. Zum Folgenden s. Clauß, Karl: Mutter und Sohn. Vom Werdegang vaterloser Halbwaisen, Langensalza 1931, passim.

    Google Scholar 

  24. Die folgende Zusammenfassung beruht auf einem Beitrag von Weckel, Ulrike: »Eingeschränkte Vieldeutigkeit. Die Verfilmung von Carl Zuckmayers Theatererfolg Des Teufels General (1955)«, in: Werkstatt Geschichte 39 (14. Jg., Mai 2005) S. 89–101, bes. S. 96 ff.

    Google Scholar 

  25. S. dazu Der Regenbogen H. 9 (1951): »Die Mutterfamilie. Eine Umfrage«. Vgl. auch Seeler, Angela: »Ehe, Familie und andere Lebensformen in den Nachkriegsjahren im Spiegel der Frauenzeitschriften«, in: Anna-Elisabeth Freier/ Annette Kuhn (Hgg.): Frauen in der Geschichte. Bd. V, Düsseldorf 1984, S. 99–119, hier S. 102.

    Google Scholar 

  26. Graudenz, Karlheinz/ Pappritz, Erica: Das Buch der Etikette, Marbach 1956 (5. Aufl. Marbach 1961).

    Google Scholar 

  27. Die folgenden Zitate entstammen der Dissertation von Seegers, Lu: Hör zu! Eduard Rhein und die Rundfunkprogrammzeitschriften (1931–1965), Potsdam 2001, bes. S. 378 ff. In den letzten Jahren ist der Büchermarkt erneut geradezu überschwemmt worden mit Publikationen zur Männer- bzw. Väterrolle, zur »Krise des Mannes« u. Ä.

    Google Scholar 

  28. vgl. etwa Hollstein, Walter: Was vom Manne übrig blieb. Krise und Zukunft des starken Geschlechts, Berlin 2008, und

    Google Scholar 

  29. Thomä, Dieter: Väter. Eine moderne Heldengeschichte, München 2008.

    Google Scholar 

  30. Mitscherlich, Alexander: Auf dem Weg zur vaterlosen Gesellschaft. Ideen zur Sozialpsychologie, München 1963 (10. unveränderte Auflage 1996, Neuauflage Weinheim 2003). S. dazu die erneute kritische Auseinandersetzung mit Mitscherlichs Thesen bei

    Google Scholar 

  31. Heim, Robert: Utopie und Melancholie in der vaterlosen Gesellschaft, Gießen 1999, bes. S. 109–159.

    Google Scholar 

  32. S. dazu den kritischen Essay von Matussek, Matthias: Die vaterlose Gesellschaft. Überfällige Anmerkungen zum Geschlechterkampf, Reinbek bei Hamburg 1998.

    Google Scholar 

  33. Marquard, Odo: Abschied vom Prinzipiellen. Philosophische Studien, Stuttgart 1982, S. 10.

    Google Scholar 

  34. Niethammer, Lutz: Sind Generationen identisch?, in: Jürgen Reulecke (Hg.): Generationalität und Lebensgeschichte im 20. Jahrhundert (= Schriften des Historischen Kollegs 58), München 2003, S. 1–16, bes. S. 4 f.

    Chapter  Google Scholar 

  35. S. dazu Radebold, Hartmut (Hg.): Kindheiten im II. Weltkrieg und ihre Folgen, Gießen 2004, sowie ders.: Die dunklen Schatten unserer Vergangenheit. Ältere Menschen in Beratung, Psychotherapie, Seelsorge und Pflege, Stuttgart 2005.

    Google Scholar 

  36. Vgl. etwa das mit Blick auf den vaterlos aufgewachsenen Exkanzler Gerhard Schröder von den Medien geprägte ironische Etikett »Generation Gerd« für diese Altersgruppe (s. dazu den Artikel von Stefan Willeke: »Aus und vorbei. Warum Rot-Grün mich enttäuscht hat und ich es trotzdem vermissen werde«, in: Die Zeit Nr. 23 vom 2.6.2005, S. 75). Anregungen, in dieser Richtung weiter zu denken, liefert das Buch von Leinemann, Jürgen: Höhenrausch. Die wirklichkeitsleere Welt der Politiker, München 2004, bes. die Kapitel »Die Kriegskinder« und »Die Trümmerkinder«. S. auch

    Google Scholar 

  37. Bode, Sabine: Die deutsche Krankheit–German Angst, Stuttgart 2006, und

    Google Scholar 

  38. Herles, Wolfgang: Neurose D. Eine andere Geschichte Deutschlands, München/Zürich 2008.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Reulecke.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Reulecke, J. Zwei Söhnegenerationen ohne Väter. Z Literaturwiss Linguistik 40, 23–38 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03379666

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379666

Navigation