Skip to main content
Log in

Fürwitz: Curiosity or a Passion for Fashion?

Fürwitz: Neugierde oder Begierde nach neuer Mode?

  • Labor
  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

»Der Fürwitz«, ein wenig bekanntes Fastnachtspiel von Hans Sachs, entwickelt eine überraschende aber logische Verbindung zwischen den Begriffen von Neugierde und Mode. Bei oberflächlicher Betrachtung erscheint es als einfaches didaktisches Werk, als eine abgedroschene frühmoderne Lasterdarstellung, aber was ist mit dem Titel? Jedes Wörterbuch behauptet, daß »Fürwitz« Neugierde sei, aber was hat das mit den Lastern in diesem Text zu tun? Warum reizt der Geist der Wißbegier den Jungen an, seine Garderobe ständig zu verändern, damit er jeden Tag etwas neues trägt? Das Spiel spricht von dem inneren Trieb, der Eva drang, die verbotene Frucht zu kosten, aber warum lockt genau dieser Trieb den Jungen an, in Silberbergbau zu investieren, ein modisches Heilmittel zu versuchen oder sein Haus mit italienischem Modebau zu zieren? Dieser Artikel benutzt eine soziologische Wortuntersuchung um vorzulegen, daß die Neugierde und die Begierde nach der neuen Mode als zwei Ausdrücke des gleichen Triebs angesehen werden können.

Summary

»Der Fürwitz«, a little-known shrovetide play by Hans Sachs, develops a surprising but logical connection between the concepts of curiosity and fashion. A superficial reading might conclude that this is a simple didactic play, a hackneyed depiction of vices like so many other works of the early modern period. But such an interpretation would certainly notice something odd about the play’s title. Any dictionary will say that Fürwitz is curiosity, but what does this have to do with the vices described in the work? Why does this spirit of inquisitiveness tempt a young man to constantly change his wardrobe so that he will always be dressing in the latest styles? Why does the same urge that drove Eve to taste the forbidden fruit also entice the young man to invest in silver mining, to try a popular health treatment, or to decorate his manor house with stylish Italian architecture? Using the methods of a sociological word study, this article argues that curiosity and the passion for fashion can be seen as two manifestations of the same social and psychological pressures.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • Berlyne, D. E.: Conflict, Arousal, and Curiosity, New York 1960.

    Book  Google Scholar 

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches Wörterbuch, Vol. 4, Erste Abteilung, Erste Hälfte, Leipzig 1935.

    Google Scholar 

  • Keller, Heidi/Schneider, Klaus/Henderson, Bruce: Curiosity and Exploration, Berlin 1994.

    Book  Google Scholar 

  • Maw, Wallace H./Maw, Ethel W.: »Personal and Social Variables Differentiating Children with High and Low Curiosity«, Final rep. CRP No. 801, Newark, Delaware 1965.

    Google Scholar 

  • Petrascheck-Heim, Ingeborg: Die Sprache der Kleidung, Baltmannsweiler 2. Aufl. 1988.

    Google Scholar 

  • Sachs, Hans: »Ein Spil mit dreyen Personen und heyst der Fürwitz«, in: Sämtliche Fastnachtspiele von Hans Sachs. Hg. Edmund Goetze. 7 Bde., Halle 1880, Bd. 1, S. 98–114.

    Google Scholar 

  • Sachs, Hans: »Faßnacht spiel mit 5 Personen: Die laster Artzney«, in: ibid. Bd. 2, S. 49–58.

    Google Scholar 

  • Westphal, Joachim: »Hoffartsteufel«, in: Hg. Ria Stambaugh: Teufelbücher im Auswahl Bd. 3, Berlin 1973.

    Google Scholar 

  • Wimmer, Albert K.: Individualizing Characterization of Occupational Figures in the Shrovetide Plays of Hans Sachs, Diss. Indiana University 1975.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Demirovic, Alex (Hg.): Modelle kritischer Gesellschaftstheorie. Traditionen und Perspektiven der Kritischen Theorie. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2003.

    Google Scholar 

  • »Die Wunde Lenz« J. M. R. Lenz. Leben, Werk und Rezeption. Hg. Inge Stephan und Hans-Gerd Winter. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 7. Bern: Peter Lang Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Heine, Peter: Islam zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Hong-Kyung Yi: Heinrich Heines Vermittlungsversuch zwischen Kunst und Politik in ausgewählten Werken von 1837–1840. Reihe Siegen, Hg. Wolfgang Drost, Karl Riha, Ralf Schnell, Christian W. Thomsen. Band 146, Hg. Ralf Schnell. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2003.

    Google Scholar 

  • Hügel, Hans-Otto (Hg.): Handbuch Populäre Kultur. Begriffe, Theorien und Diskussionen. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2003.

    Google Scholar 

  • Imaginationen des Anderen im 16. und 17. Jahrhundert. Hg. Ina Schabert und Michaela Boenke. Wolfenbütteler Forschungen, Band 97. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Kanda, Junji: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen und die Philosophie. Studien zum radikalen Hegelianismus im Vormärz. Hg. Konrad Feilchenfeldt u. Lars Lambrecht. Frankfurt a.M.: Peter Lang Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Kniest, Christoph: Sokrates zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Kramer, Sven: Walter Benjamin zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Lehmann, Hans-Thies/Primavesi, Patrick (Hg.): Heiner Müller-Handbuch. Leben — Werk — Wirkung. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2003.

    Google Scholar 

  • Leiß, Ingo u. Stadler, Hermann: Deutsche Literaturgeschichte. Band 9. Weimarer Republik 1918–1933. München: dtv 2003.

    Google Scholar 

  • Moderne Erzähltheorie. Hg. Karl Wagner. Wien: UTB. Facultas Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Nünning, Ansgar/Nünning, Vera (Hg.): Konzepte der Kulturwissenschaften. Theoretische Grundlagen — Ansätze — Perspektiven. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2003.

    Google Scholar 

  • Riedel, Nicolai: Ernst Jünger-Bibliographie. Wissenschaftliche und essayistische Beiträge zu seinen Werk (1928–2002). Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2003.

    Book  Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard: Grundbegriffe der Ethik zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Wendel, Saskia: Feministische Ethik zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2003.

    Google Scholar 

  • Wierlacher, Alois/Bogner, Andrea (Hg.): Handbuch interkulturelle Germanistik. Stuttgart/Weimar: J. B. Metzler 2003.

    Google Scholar 

  • Zeitgeschichtliches Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache. Hg. Georg Stötzel u. Thorsten Eitz. Hildesheim: Olms Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 1. Bern: Peter Lang Verlag 2003.

  • Zeitschrift für Germanistik. Neue Folge 2. Bern: Peter Lang Verlag 2003.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Samuel Dean.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Dean, S. Fürwitz: Curiosity or a Passion for Fashion?. Z Literaturwiss Linguistik 33, 163–173 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03379366

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379366

Navigation