Skip to main content
Log in

A Turning Point in Lithuanian Poetry: The creative Work of Vladas Šlaitas

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Eingesandte Literatur

  • Decuble, Gabriel H.: Die hagiographische Konvention. Zur Konstituierung der Heiligenlegende als literarische Gattung. Unter besonderer Berücksichtigung der Alexius-Legende. Konstanz: Hartung-Gorre Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Eichhorn, Martin: Kulturgeschichte der „Kulturgeschichten“. Typologie einer Literaturgattung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2002.

    Google Scholar 

  • Ein Blick auf die Werkstatt deutscher Schriftsteller. Hg. Klaus Modick und Helmut Mörchen. Frankfurt/Main: Eichborn Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Forum Sexualität und Literatur. Bd. 40. Hg. Wolfgang Popp u. a. Siegen: Universität Siegen 2002.

    Google Scholar 

  • Gaier, Ulrich: Kommentar zu Goethes Faust. Stuttgart: Verlag Philipp Reclam jun. 2002.

    Google Scholar 

  • Gnüg, Hiltrud: Der erotische Roman. Von der Renaissance bis zur Gegenwart. Stuttgart: Philipp Reclam jun. Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Granzow-Emden, Matthias: Zeigen und Nennen. Sprachwissenschaftliche Impulse zur Revision der Schulgrammatik am Beispiel der „Nominalgruppe“. Tübingen: Stauffenburg Verlag/Brigitte Narr 2002.

    Google Scholar 

  • Grimm-Horlacher, Doris: Weiblichkeitsmuster und Geschlechtsrollenstereotype im Spätwerk von D.H. Lawrence: The Plumed Serpent, Fantasia of the Unconscious und Psychoanalysis and the Unconscious. Miut einer Forschungsbibliographie zu D. H. Lawrence und Gender Studies. Mannheimer Studien zur Literatur-Kulturwissenschaft, Bd. 27. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2002.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Jahrbuch 57/2002. Hg. Monika Ritzer u. Volker Schulz im Auftrag der Hebbel-Gesellschaft e. V. Heide in Holstein: Verlag Boysens & Co. 2002.

    Google Scholar 

  • Jahresgabe 2002. Bd. 44. Hg. Ulf Bichel u. a. im Auftrage der Klaus-Groth-Gesellschaft. Heide in Holstein: Verlag Boysens & Co. 2002.

    Google Scholar 

  • Kallir, Alfred: Sign and Design. Die psychogenetischen Quellen des Alphabets. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2002.

    Google Scholar 

  • Kelleter, Frank: Amerikanische Aufklärung. Sprachen der Rationalität im Zeitalter der Revolution. Paderborn: Schöningh Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Kimmerle, Heinz: Interkulturelle Philosophie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Köllhofer, Hanna: Akustische Imitation. Einführung in das Hörspiel »Ich würde ein …« von Hubert Fichte. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2002.

    Google Scholar 

  • Kunst aus Stahl — Goldene Löwen. Richard Serra, Fabrizio Plessi und die Pickhans. Hg. Christian W. Thomsen. Siegen: UniVerSi Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Meibauer, Jörg et al.: Einführung in die Germanistische Linguistik. Stuttgart/Weimar: Metzler 2002

    Book  Google Scholar 

  • Merzhäuser, Andreas: Satyrische Selbstbehauptung. Innovation und Tradition in Grimmelshausens »Abentheurlichem Simplicissimus Teutsch«. Göttingen: Wallstein-Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Metzler Lexikon Gender Studies — Geschlechter Forschung. Hg. Renate Kroll. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Metzler Lexikon Medientheorie — Medienwissenschaft. Hg. Helmut Schanze. Stuttgart/Weimar: Metzler Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Nause, Tanja: Inszenierung von Naivität. Tendenzen und Ausprägungen einer Erzählstrategie der Nachwendeliteratur. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag 2002.

    Google Scholar 

  • Neues Handbuch der Literaturwissenschaft. Süd- und Zentralasiatische Literaturen. Bd. 24. Hg. Gerhard Ehlers u. a.. Wiebelsheim: Aula-Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Reden von Gewalt. Hg. Kristin Platt. Schriftenreihe Genozid und Gedächtnis. Hg. Institut für Diaspora- und Genozidforschung der Ruhruniversität Bochum. München: Wilhelm Fink Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Reflexe und Reflexionen von Modernität 1933ē1945. Hg. Erhard Schütz und Gregor Streim, Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik, Bd. 6. Bern: Peter Lang Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • RES ET VERBA. Hg. Eckhard Kessler u. Ian Maclean. Wolfenbütteler Abhandlung zur Renaissanceforschung. In Zusammenarbeit mit dem Wolfenbütteler Arbeitskreis für Renaissanceforschung. Hg. Herzog August Bibliothek, Bd. 21. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Rotman, Brian: Die Null und das Nichts. Eine Semiotik des Nullpunkts. Berlin: Kulturverlag Kadmos 2002.

    Google Scholar 

  • Sander, Willy: Gutes Deutsch. Stil nach allen Regeln der Kunst. München: C.H. Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Schnabel, Thomas: Geschichte von Baden-Württemberg 1952 bis 2002. Stuttgart: Kohlhammer 2002.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Erkenntnistheorie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Schreiner, Kurt: Von Servicepoint bis unkaputtbar. Streifzüge durch die deutsche Sprache. München: C.H. Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Bd. 51. Hg. Karl Ernst Laage und Gerd Eversberg Auftrage der Theodor-Storm-Gesellschaft. Heide in Holstein: Verlag Boysens & Co. 2002.

    Google Scholar 

  • Schriftsteller und Rundfunk. Jahrbuch Medien und Geschichte 2002. Hg. Studienkreis Rundfunk und Geschichte. Konstanz: UVK Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Spierling, Volker: Arthur Schopenhauer zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Barock. Heft 154. Hg. Heinz Ludwig Arnold. München: Boorberg Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Herta Müller. Heft 155. Hg. Heinz Ludwig Arnold. München: Boorberg Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Traditionsanspruch und Traditionsbruch. Die deutsche Kunst und ihre diktatorischen Sachverwalter. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik II. Hg. Georg Bollenbeck u. Thomas La Presti. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Zur Rolle der Sprache im Wandel der Gesellschaft. The Role of Language in Changes of Society. Hg. Matti Luukkainen u. Riitta Pyykkö. Helsinki: Bookstore Tiedekirja 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Žekevičiūtė-Žakevičienė, I. A Turning Point in Lithuanian Poetry: The creative Work of Vladas Šlaitas. Z Literaturwiss Linguistik 33, 43–55 (2003). https://doi.org/10.1007/BF03379337

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379337

Navigation