Skip to main content
Log in

Die Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft in Korea

The History of German Linguistics in Korea

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

This essay analyses the historical development as well as the present condition of German linguistics in the Republic of Korea. — The first Department of German studies was established in 1946, but the history of German linguistics in Korea did not start earlier than 1966. Shortly there after, this discipline gained a firm position as a part of German studies. Presently, however, German studies in Korea are experiencing a crisis. Among practical strategies for problem solving in the field of German linguistics, these might figure: 1) further development of didactical methods and textbooks explicitly for Koreans and Korean needs; 2) establishing interdisciplinary classes in fields such as judicial technical language; and 3) establishing translation that really prepares their graduates for their jobs. Time is running out for Korean scholars of German studies to set up reforms not from the outside but according to their own aims and needs.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahn, Sam-Huan: »Zur Überwindung der sogenannten ›Krise‹ der koreanischen Germanistik«, in: Koreanische Zeitschrift für Germanistik 42, 79 (2001) S. 446–466.

    Google Scholar 

  • Bräsel, Sylvia: »Einhundert Jahre Deutschunterricht in Korea — Gedanken zu einem bilateralen Jubiläum«, in: Deutschlandforschung 7 (1998) S. 72–75.

    Google Scholar 

  • Cho, Chang-Sub: »Eine Sinnorientierung literarischer Erziehung und Bildung — mit besonderer Berücksichtigung des Curriculums«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 5 (1987) S. 2–30.

    Google Scholar 

  • Chong, Si Ho: »Gebrauch des Deutschen in europäischen Unternehmen«, in: Deutsch als Fremdsprache in Korea 4 (1999) S. 158–181.

    Google Scholar 

  • Glück, Helmut (Hg.): Metzler-Lexikon Sprache. Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage, Stuttgart/Weimar 2000.

    Google Scholar 

  • Kim, Soon-Im: »Die Curriculumsentwicklung der germanistischen Abteilung an der Chonnam Uni. — im Rahmen der Umstrukturierung des Curriculums«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 17 (1999) S. 49–81.

    Google Scholar 

  • Koh, Young-Suck: »Entwicklungsgeschichte der koreanischen Germanistik 1946–2000«, in: Koreanische Zeitschrift für Germanistik 42, 77 (2001) S. 429–457.

    Google Scholar 

  • Kwon, Oh-Hyun: »Motive für die Wahl von Deutsch als Unterrichtsfach bei Oberschülerinnen in Korea — Analyse und Vorschläge«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 20 (2000) S. 35–62.

    Google Scholar 

  • Lie, Kwang sook: »Überblick über die Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Korea«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 21 (2001) S. 53–88.

    Google Scholar 

  • Lie, Kwang sook: »Geschichte des Fremdsprachenunterrichts in Korea«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 19 (2000) S. 59–87.

    Google Scholar 

  • Lie, Kwang sook: »Einführung ins Fach Deutsch als Fremdsprache«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 14 (1996) S. 69–102.

    Google Scholar 

  • Maurach, Martin: »Internationale Fachsprachen, ›technisches Schreiben‹ und neue germanistische Curricula«, in: Deutsch als Fremdsprache in Korea 7 (2000) S. 104–116.

    Google Scholar 

  • Min, Chun-Gi: »Zur Neuorientierung auf allgemeinbildende Deutschkurse an koreanischen Universitäten«, in: Koreanische Zeitschrift für Deutschunterricht 21 (2001) S. 7–25.

    Google Scholar 

  • Neuner, Gerhard: »Germanistik in Korea im Umbruch? Wahrnehmungen und Fragen aus der Außenperspektive«, in: Deutsch als Fremdsprache in Korea 1 (1996) S. 9–15.

    Google Scholar 

  • Park, Yi-Do: »100 Jahre Deutschunterricht in Korea — Überlegungen und Diskussionen zu fruchtbarem Sprachunterricht«, in: Deutsch als Fremdsprache in Korea 4 (1999) S. 182–225.

    Google Scholar 

  • Rhie, Won-Yang: »Koreanische Germanistik im Umbruch — Reformmodelle in anderen Ländern und Überlegungen zu einer Neukonzeption in Korea«, in: Deutsch als Fremdsprache in Korea 2 (1997) S. 9–28.

    Google Scholar 

  • Son, Eunju: »Deutschunterricht, deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft, Deutschlandforschung in Korea«, in: Koreanische Zeitschrift für Germanistik 41, 75 (2000) S. 448–468.

    Google Scholar 

  • Son, Eunju: »Deutschunterricht und Germanistik in Korea«, in: Info DaF 26, 6 (1999) S. 566–571.

    Google Scholar 

  • Song, Jun: »Über den Standort der Geisteswissenschaft als Kulturwissenschaft: Zur Möglichkeit der koreanischen Germanistik als Kulturwissenschaft«, in: Büchner und die moderne Literatur 16 (2001) S. 179–208.

    Google Scholar 

  • Statistical Yearbook of Education 2001. Ministery of Education & Human Resources Development. Korean Educational Development Institute, Seoul 2001.

    Google Scholar 

  • Tak, Sun-Mi: »Germanistik im Rahmen der ›European Cultural Studies‹: Von einer ›Nationalphilologie‹ zur ›sprachbezogenen Kulturwissenschaft‹ — Idee und Praxis der Fachreform am Beispiel Fall der Hanzang Universität in Ansan«, in: Koreanische Zeitschrift für Germanistik 41, 75 (2000a) S. 469–483.

    Google Scholar 

  • Tak, Sun-Mi: »›European Studies‹: eine Rettung für die koreanische Germanistik? — Eine Analyse von gegenwärtigen Reformcurricula der germanistischen Studien«, in: Deutsch als Fremdsprache in Korea 6 (2000b) S. 206–233.

    Google Scholar 

  • Timmermann, Waltraud: »Reform der Germanistik in Ostasien — eine Bestandsaufnahme«, in: Info DaF 26, 5 (1999) S. 481–489.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Barsch, Achim/Erlinger, Hans Dieter: Medienpädagogik. Eine Einführung. Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Baßler, Moritz: Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten. München: Verlag C.H. Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Blask, Falko: Jean Baudrillard zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Bongartz, Barbara/Herbst, Alban Nikolai: Inzest oder die Entstehung der Welt. Ein Roman in Briefen. Hg. Norbert Wehr. Schreibheft. Zeitschrift für Literatur Nr. 58. Essen: Rigodon-Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. Hg. Gebhard Rusch. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Essener Unikate. Design und Neue Medien. H. 17. Universität Essen 2002.

  • Fernsehen für die Spaßgesellschaft. Wettbewerbsziel Aufmerksamkeit. Hg. Peter Christian Hall, Mainzer Tage der Fernsehkritik Bd. 34. ZDF Mainz 2002.

    Google Scholar 

  • Fernsehen im Magazinformat. Zur Geschichte, Produktion und Kritik von Magazinsendungen des DDR-Fernsehens (1952–1990/91). Hg. Anja Kreutz, Susanne Pollert u. Doris Rosenstein, Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte Bd. 71. Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang 2002.

    Google Scholar 

  • Grundzüge der Literaturdidaktik. Hg. Klaus-Michael Bogdal u. Hermann Korte. München: Deutscher Taschenbuchverlag 2002.

    Google Scholar 

  • Horster, Detlef: Rechtsphilosophie zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Keil, Geert: Quine zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Kersting, Wolfgang: Thomas Hobbes zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Koopmann, Helmut: Goethe und Frau von Stein. Geschichte einer Liebe. München: Verlag C.H. Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Literatur der Weimarer Republik. Kontinuität-Brüche. Hg. Michael Klein, Sieglinde Klettenhammer u. Elfriede Pöder, Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Bd. 64. Innsbruck: Institut für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik 2002.

    Google Scholar 

  • Literatur und Leben. Anthropologische Aspekte in der Kultur der Moderne. Festschrift für Helmut Scheuer zum 60. Geburtstag. Hg. Günter Helmes u.a. Tübingen: Gunter Narr Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Nützliche Nutzlosigkeit. Bildung als Risikokapital. Hg. Helga Kappus. Wien: Passagen Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Schnädelbach, Herbert: Hegel zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Schönberger, Rolf: Thomas von Aquin zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jörg: Schröder erzählt — Schwarze Serie. Folge 3: Ausländer, Behinderte, Andersdenkende. Augsburg: MÄRZ-Desktop-Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Schröder, Peter: Klaus Mann zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Skinner, Quentin: Machiavelli zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. I/02, 153, Durs Grünbein. Hg. Heinz Ludwig Arnold. München: Verlag edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co. 2002.

    Google Scholar 

  • Traditionsanspruch und Traditionsbruch. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik II. Hg. Georg Bollenbeck u. Thomas La Presti. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Weckwerth, Christine: Ludwig Feuerbach zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2002.

    Google Scholar 

  • Yearbook of German-American Studies. Volume 35. Edited by William C. Keel. University of Kansas 2000.

    Google Scholar 

  • Zeit in den Medien — Medien in der Zeit. Hg. Werner Faulstich u. Christian Steininger. München: Wilhelm Fink Verlag 2002.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Son Seongho.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Seongho, S. Die Geschichte der germanistischen Sprachwissenschaft in Korea. Z Literaturwiss Linguistik 32, 97–109 (2002). https://doi.org/10.1007/BF03379316

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379316

Navigation