Skip to main content
Log in

Beschleunigung und Verlangsamung als Faktoren historischer Wahrnehmung

Die Publizistik der März-Revolution aus den Perspektiven von 1968 und 1998

Acceleration and Slowing Down in Historical Perception

Journalism During the German Revolution of 1848 in Perspectives of 1968 and 1998

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

The example of the »Neue Rheinische Zeitung« from 1848/49 demonstrates how historical perception may change depending on contemporary conditions. 1848 and 1968 were years of political acceleration in which social and cultural tensions discharged, which had been building up in decades. Because of those structural similarities in the years after 1968 those characteristics of 1848 journalism were perceived which dealt with social tensions and their political discharge.

1998 on the other hand was a year of slow changes in journalism and its professional standards, for example a careful re-literalisation of high quality journalism. From this position we can make out more the literary than the political characteristics of 1848 journalism.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Fetscher, Iring (Hg.) (1969): Karl Marx/Friedrich Engels: Pressefreiheit und Zensur, Wien: Europäische Verlagsanstalt/Europaverlag.

    Google Scholar 

  • Hömberg, Walter (1975): Zeitgeist und Ideenschmuggel. Die Kommunikationsstrategie des Jungen Deutschland, Stuttgart: Metzler Verlag.

    Google Scholar 

  • Koszyk, Kurt (1966): Deutsche Presse im 19. Jahrhundert. Geschichte der deutschen Presse, Bd. II, Berlin: Berliner Colloquium-Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl/Engels, Friedrich (1971): Die Revolution von 1848. Auswahl aus der »Neuen Rheinischen Zeitung«. Mit einer Vorbemerkung von Kurt Hager, Berlin: Dietz. (Bücherei des Marxismus-Leninismus).

    Google Scholar 

  • Meyer, Thomas/Ontrup, Rüdiger/Schicha, Christian (2000): Die Inszenierung des Politischen. Zur Theatralität von Mediendiskursen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich (1937): Vom Nutzen und Nachteil der Historie für das Leben. Hans Freyer (Hg.), Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Rüsen, Jörn (1990): Zeit und Sinn. Strategien historischen Denkens, Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.

    Google Scholar 

  • Schirrmacher, Frank (1998): »Hitler, nach Knopp. Enthusiasmus des Bösen. Die neue Ästhetik des ZDF«, in: Frankfurter Allgemeiner Zeitung, 18.4.1998, S. 35.

    Google Scholar 

  • Weerth, Georg (1972): Humoristische Skizzen aus dem deutschen Handelsleben. Mit 14 Holzstichen von Heiner Vogel, Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Wittwen, Andreas (1995): Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung, Berlin u. a.: Peter Lang. (Zürcher Germanistische Studien, Bd. 43)

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Abschlussbericht des Sonderforschungsbereichs 240. Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien 79. Universität Siegen 2000.

  • Bazing, Edgar: Rafael Alberti, Erich Arendt, Paul Eluard, Stephen Spender und andere. Internationale Lyrik zum Spanischen Bürgerkrieg (1936–1939). St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2001.

  • Bezzel, Chris: Wittgenstein zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Coulmas, Florian: Japanische Zeiten. Eine Ethnographie der Verg änglichkeit. Rein-bek bei Hamburg: Kindler Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Deutsche Literatur in Korea. Ein Beispiel für angewandte Interkulturalität. Festschrift für Bonghi Cha zu ihrem 60. Geburtstag. Seoul, Korea: Munmemi Verlag 2000.

  • Die janusköpfigen 50er Jahre. Kulturelle Moderne und bildungsbürgerliche Semantik III. Hg. Georg Bollenbeck und Gerhard Kaiser, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 2000.

  • Einblattdrucke des 15. und frühen 16. Jahrhunderts. Probleme, Perspektiven, Fallstudien. Hg. Volker Honemann, Sabine Griese, Falk Eisermann und Marcus Ostermann. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000.

  • German-Language Literature Today: International and Popular? Edited by Arthur Williams, Stuart Parkes and Julian Preece, University of Bradford. Bern: Verlag Peter Lang 2000.

  • Hartl, Nina: Die ‚Stultifera Navis’. Jakob Lochers Übertragung von Sebastian Brants ‚Narrenschiff’. 2 Bd.e: Band 1.1: Untersuchung und Kommentar, Bd. 1.2: Teiledition und Übersetzung. Münster, New York, München, Berlin: Waxmann Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Heinrich von Kleist und die Aufklärung. Hg. Tim Mehigan, Rochester NY, USA: Camden House 2000.

  • Hereth, Michael: Tocqueville zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • von Hesler, Heinrich: Die Apokalypse. Mikrofiche-Edition der Handschriften Toru?, Bibliotheka Uniwersytetu Miko?, aja Kopernika, ms. Rps. 64 und ms. Rps. 44. Einführung zum Werk und Beschreibung der Handschriften von Volker Honemann. München: Edition Helga Lengenfelder 2000.

  • Jung, Matthias: Hermeneutik zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Jung, Werner: Lessing zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Kunst Macht Gewalt. Der ästhetische Ort der Aggressivität. Hg. Rolf Grimminger, München: Wilhelm Fink Verlag 2000.

  • Kurzke, Hermann: Novalis. Nördlingen: Verlag C.H. Beck 2001.

    Google Scholar 

  • Löcher, Uta und Rosenstein, Doris: Zur Geschichte der Fernsehserie in der DDR. Arbeitshefte Bildschirmmedien 78. Universität Siegen 2001.

  • Mehring, Reinhard: Carl Schmitt zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Möbius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Künste, Film, Fotografie, Musik, Theater bis 1933. München: Wilhelm Fink Verlag 2000.

  • Oberstdada Colonel Schulhoff von Dadanola. Poesien, Texte und Briefe des Dadakomponisten Erwin Schulhoff (1894–1942), Reihe Vergessene Autoren der Moderne. Hg. Jeanpaul Goergen, Siegen: 2001.

  • Prillinger, Horst: Family and the Scottish Working-Class Novel 1984–1994. Publications of the Scottish Studies Centre of the Johannes Gutenberg Universität Mainz in Germersheim. Frankfurt: Verlag Peter Lang 2000.

    Google Scholar 

  • Ries, Wiebrecht: Nietzsche zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Sander, Angelika: Max Scheler zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Sexualität im Gedicht. Vorträge eines interdisziplinären Kolloquiums. Hg. Theo Stemmler und Stefan Horlacher. Mannheim: Forschungsstelle für europäische Lyrik der Universität Mannheim 2000.

  • Signale aus der Bleecker Street. Deutsche Texte aus New York. Hg. Bernd Hüppauf und Rolf M. Bäumer. Göttingen: Wallstein-Verlag 1999.

  • Sprachspiel und Bedeutung. Festschrift für Franz Hundsnurscher zum 65. Geburtstag. Hg. Susanne Beckmann, Peter-Paul König und Georg Wolf. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000.

  • Suhr, Martin: Jean-Paul Sartre zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • The Arthur of the Germans. The Arthurian Legend in Medieval German and Dutsch Literature. Hg. W.H. Jackson und S.A. Ranawake, Cardiff: University of Wales Press 2000.

  • Thomas Mann. Doktor Faustus 1947–1997. Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik. Hg. Werner Röcke, Bern: Verlag Peter Lang 2001.

  • Vom Mittelalter zur Neuzeit. Hg. Dorothea Klein, Elisabeth Lienert und Johannes Rettelbach, Wiesbaden: Reichert Verlag 2000.

  • Wagner, Gerhard: Auguste Comte zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Wahrnehmung und Darstellung von Kriegen im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit. Imagines Medii Aevi. Interdisziplinäre Beiträge zur Mittelalterforschung, Band 6. Hg. Horst Brunner, Wiesbaden: Reichert Verlag 2000.

  • Winkler, Norbert: Nikolaus von Kues zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2001.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Horst Pöttker.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pöttker, H. Beschleunigung und Verlangsamung als Faktoren historischer Wahrnehmung. Z Literaturwiss Linguistik 31, 32–46 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03379269

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379269

Navigation