Skip to main content
Log in

Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes ›bekehren‹ im früheren Althochdeutschen

Variety of meaning in the lemma bekehren and concurrence of signification in the concept ›conversion‹ in early Old High German

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

nibi ir uuerdet giuuentite inti gifremite soso theser luzilo nigeet ir in himilo richi1

Summary

The paper tries in his first part to discriminate the different meanings of Old High German bikêran, of whom only ›to convert, to change one’s or others habitudes, beliefs and lifestyles‹ has survived until modern times. The original meaning ›to turn around‹ is especially important among these different meanings now disappeared. Part II gives a short survey of the history of the concept ›conversion‹, created by Israel’s Prophets in the Early Judaism of the 8.–6. century B.C. first using a verb that until then simply had the meaning ›to turn around‹ to express the idea of a radical turn back of the people of Israel to his creator and God. The concept was taken over by John, called the Baptist, and his former disciple Jesus, finally by the Christian religion referring to this Jesus and preached to the Germanic tribes essentially in the 6.–9. century. In fact, this concept was not expressed in their vernacular language and literature with the lemma bekehren before the time of Otfrid von Weißenburg (ca. 863–871). Part III gives a complete — so I hope — list of early Old High German evidence for other words used to express the concept ›conversion‹ — such as gihwerban/gihwerben, giwenten and irkêren, and Part IV tries to give — or at least to prepare — an explanation of this concurrence of signification and the final »victory« of the lemma bekehren as the one and only term to express the concept ›conversion‹ as a fundamental element of Christian religion.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

Textausgaben

  • Alkuin: Commentaria in Sancti Joannis Evangelium. Jaques-Paul Migne (Hg.) (Patrologia Latina, Bd. 100, Sp. 733–1008), Paris 1863.

  • Althochdeutsche Literatur. Mit Proben aus dem Altniederdeutschen. Ausgew ählte Texte und Übertragungen. Horst Dieter Schlosser (Hg. und Übersetzer), Frankfurt am Main 1970, ND 1989.

  • Dass. Eine Textauswahl mit Übertragungen. Ders. (Hg. und Übersetzer), Berlin 1998.

  • Das Alte Testament. Interlinear übersetzung Hebräisch-Deutsch und Transskription des hebräischen Grundtextes nach der Biblia Hebraica Stuttgartensia 1986, Bd. 3: Jesaja — Jeremia — Ezechiel. Rita Maria Steurer (Hg.), Neuhausen/Stuttgart 1996.

  • Andreas and The Fates of the Apostles. Kenneth R. Brooks (Hg.), Oxford 1961.

  • Die Althochdeutsche Benediktinerregel des Cod. Sang. 916. Ursula Daab (Hg.) (ATB 50), Tübingen 1959.

  • Die lateinisch-althochdeutsche Benediktinerregel Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 916. Achim Masser (Hg.) (Studien zum Althochdeutschen 33), Göttingen 1997.

  • Carmina Burana. Alfons Hilka/Otto Schumann (Hgg.) [fortgeführt von Bernhard Bischoff], 2 Bde., Heidelberg 1930–1970.

  • Cynewulf: Elene. Pamela O. E. Gradon (Hg.) (Methuen’s Old English Library), London 1958.

  • Die Althochdeutschen Glossen. Elias [von] Steinmeyer/Eduard Sievers (Hgg.), 5 Bde., Berlin 1879–1922, ND Dublin/Zürich 1968 f.

  • Gregor der Große: Homiliae in Evangelia. Michael Fiedrowicz (Hg. u. Übersetzer) (Fontes Christiani 28), 2 Bde., Freiburg im Breisgau et alibi 1997 f.

  • Heinrich von Veldeke. Eneasroman. Die Berliner Bilderhandschrift mit Übersetzung und Kommentar. Hans Fromm (Hg.) (Bibliothek des Mittelalters 4; Bibliothek deutscher Klassiker 77), Frankfurt a. M. 1992.

  • Heliand und Genesis. Otto Behaghel/Burkhard Taeger (Hgg.) (ATB 4), Tübingen 101996.

  • Hermannus quondam Judaeus: Opusculum de conversione sua. Gerlinde Niemeyer (Hg.) (MGH Quellen zur Geitesgeschichte des Mittelalters 4), Weimar 1963.

  • Der althochdeutsche Isidor. Nach der Pariser Handschrift und den Monseer Fragmenten. Hans Eggers (Hg.) (ATB 63), Tübingen 1964.

  • Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler. Elias von Steinmeyer (Hg.), Berlin 1916, ND Berlin/Zürich 1963 (Deutsche Neudrucke, Reihe Texte des Mittelalters).

  • Kleinere altsächsische Sprachdenkmäler. Mit Anmerkungen und Glossar. Elis Wadstein (Hg.) (Niederdeutsche Sprachdenkmäler VI), Norden/Leipzig 1899.

  • The Gospel according to Saint Matthew and according to Saint Mark. Walter William Skeat (Hg.), Cambridge 1887 (Mt) und 1871 (Mk), ND in einem Bd. Darmstadt 1970.

  • The Anglo-Saxon Minor Poems. Eliott Van Kirk Dobbie (Hg.) (The Anglo-Saxon Poetic Records VI), New York 1942.

  • The Monsee Fragments. Newly collated Text with notes and a grammatical treatise. George Allison Hench (Hg.), Straßburg 1890.

  • Notker: Boethius, ›De consolatione Philosophiae‹, Buch IV/V. Petrus Wilhelmus Tax (Hg.) (ATB 101) (Die Werke Notkers des Deutschen 3), Tübingen 1990.

  • Ders.: Martianus Capella, ›De nuptiis Philologiae et Mercurii‹. James C. King (Hg.) (ATB 87) (Die Werke Notkers des Deutschen 4), Tübingen 1979

  • Novum Testamentum Graece. Eberhard und Erwin Nestle/Barbara und Kurt Aland et alii (Hgg.), Stuttgart 271993.

  • Otfrids Evangelienbuch. Oskar Erdmann (Hg.) (ATB 49), Tübingen 61973.

  • Die altostniederfränkischen Psalmenfragmente, die Lipsius’schen Glossen und die altsüdmittelfränkischen Psalmenfragmente. Wilhelm Lodewijk van Helten (Hg.), Bd. I, Groningen 1902, ND Niederwalluf bzw. New York/London 1971.

  • Die altmittel- und altniederfränkischen Psalmen und Glossen. Nach den Handschriften und Erstdrucken neu herausgegeben. Arend Quak (Hg.) (Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur 47), Amsterdam 1981.

  • The Paris Psalter and the Meters of Boethius. George Philip Krapp (Hg.), New York 1932.

  • Die lateinisch-althochdeutsche Tatianbilingue Stiftsbibliothek St. Gallen Cod. 56. Achim Masser (Hg.) (Studien zum Althochdeutschen 25), Göttingen 1994.

  • Biblia Sacra iuxta Vulgatam versionem. Robert Weber/Roger Gryson (Hg.), Stuttgart 41994.

  • Vocabularius optimus. Ernst Bremer/Klaus Ridder (Hgg.), 2 Bde., Tübingen 1990.

  • Wolfram von Eschenbach: Parzival. Karl Lachmann (Hg.)/Peter Knecht (Übersetzer)/ Bernd Schirok (Einleitung), Berlin/New York 1998.

  • Zürcher Bibel. Die Heilige Schrift des Alten und des Neuen Testaments, Zürich 191987.

Wörterbücher, (im engeren Sinne, die theologischen Begriffswörterbücher und die Lexika siehe unter Sekundärliteratur)

  • Benecke, Georg(e) Friedrich/Müller, Wilhelm/Zarncke, Friedrich: Mittelhochdeutsches Wörterbuch, 3 in 4 Bd.n, Leipzig 1854–1866. (Mehrfach nachgedruckt)

  • Blaise, Albert: Dictionnaire latin-fran çais des auteurs chrétiens, Paris 1954, ND Turnhout 1993.

  • Bosworth, Joseph/Toller, T. Northcote: An Anglo-Saxon Dictionary, Oxford 1898 u.ö.

  • Cook, Albert Stanburrough: A Glossary of the Old Northumbrian Gospels (Lindisfarne Gospels or Durham Book), Halle/Saale 1894, ND Hildesheim/New York 1969.

  • Eggers, Hans: Vollst ändiges lateinisch-althochdeutsches Wörterbuch zur althochdeutschen Isidor-Übersetzung (Veröffentlichungen des Instituts für Deutsche Sprache und Literatur 20), Berlin (Ost) 1960.

  • Gallée, Johan Hendrik: Vorstudien zu einem altniederdeutschen Wörterbuche, Leiden 1903.

  • Goebel, Ulrich/Reichmann, Oskar: Fr ühneuhochdeutsches Wörterbuch, bisher 3 Bde., Berlin/New York 1989 ff.

  • Graff, Eberhard Gottlieb: Althochdeutscher Sprachschatz oder W örterbuch der althochdeutschen Sprache […] etymologisch und grammatisch bearbeitet, 6 Bde., Berlin 1834–1842, ND Darmstadt und Hildesheim 1963.

  • Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm (und Fortsetzer): Deutsches W örterbuch, 33 Bde., Berlin 1854–1971.

  • Grein, Christian Wilhelm Michael/Köhler, Johannes J.: Sprachschatz der angelsächsischen Dichter (Germanische Bibliothek I/IV/4), Heidelberg 1912.

  • Heffner, Roe-Merrill Sebastian: A Word-Index to the Texts of Steinmeyer Die kleineren althochdeutschen Sprachdenkmäler, Madison (Wisconsin) 1961.

  • Holthausen, Ferdinand: Altenglisches etymologisches W örterbuch (Germanische Bibliothek II), Heidelberg 1933, ND 1974.

  • Klappenbach, Ruth/Steinitz, Wolfgang: W örterbuch der deutschen Gegenwartssprache, 6 Bde., Berlin (Ost) 1964–1977.

  • Kluge, Friedrich/Seebold, Elmar: Etymologisches W örterbuch der deutschen Sprache, Berlin/New York 231995.

  • Lehmann, Winfred P.: A Gothic etymological dictionary. Based on the third edition of Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache by Sigmund Feist, Leiden 1986.

  • Mittellateinisches Wörterbuch bis zum ausgehenden 13. Jahrhundert. Bayerische Akademie der Wissenschaften (Hg.), Bd. II: C, München 1999.

  • Schützeichel, Rudolf: Althochdeutsches Wörterbuch, Tübingen 41989.

  • Shimbo, Masahiro: Wortindex zu Otfrids Evangelienbuch, mit alphabetischem und r ückläufigem Wortregister (Indices zur deutschen Literatur 23), Tübingen 1990.

  • Sehrt, Edward H./Legner, Wolfram K.: Notker-Wortschatz. Das gesamte Material zusammengetragen von Edward H. Sehrt und Taylor Starck, Halle/Saale 1955.

  • Starck, Taylor/Wells, John C: Althochdeutsches Glossenwörterbuch. Mit Stellennachweis zu sämtlichen gedruckten althochdeutschen und verwandten Glossen, Heidelberg 1972–1990.

  • Streitberg, Wilhelm: Die Gotische Bibel, Bd. II: Gotisch-griechisch-deutsches Wörterbuch (Germanische Bibliothek II/3), Heidelberg 62000.

  • Tollenaere, Felicien de/Jones, Randall L.: Word-indices and word-lists to the Gothic Bible and minor fragments, Leiden 1976.

  • von der Gabelentz, H. C./Loebe, J.: Ulfilas. Veteris et Novi Testamenti versionis gothicae fragmenta quae supersunt […] cum glossario et grammatica linguae gothicae, Bd. II/1: Glossarium linguae gothicae […], Leipzig 1843.

Sekundärliteratur

  • Angenendt, Arnold: Das Frühmittelalter. Die abendländische Gesellschaft von 400 bis 900 (Christentum und Gesellschaft), Stuttgart et alibi 21995.

  • Aubin, Paul: Le problème de la »conversion«. Etude sur un thème commun à l’hellénisme et au christianisme des trois premiers siècles (Théologie historique 1), Paris 1963.

  • Baesecke, Georg: Vor- und Fr ühgeschichte des deutschen Schrifttums, Bd. 2: Frühgeschichte des deutschen Schrifttums, Halle/Saale 1950.

  • Behm, Johannes/Würthwein, Ernst: »Artikel ›µɛτανoέω, µɛτάνoια‹«, in: Gerhard Kittel (Hg.): Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Bd. IV, Stuttgart 1942, S. 972–1004.

  • Bergmann, Rolf: Verzeichnis der althochdeutschen und alts ächsischen Glossenhandschriften. Mit Bibliographie der Glosseneditionen, der Handschriftenbeschreibungen und der Dialektbestimmungen (Arbeiten zur Frühmittelalterforschung 6), Berlin/New York 1973.

  • Bertram, Georg: »Artikel ›ἐπιστρέφω, ἐπιστρφή‹«, in: Gerhard Friedrich (Hg.): Theologisches Wörterbuch zum Neuen Testament, Bd. VII, Stuttgart 1964, S. 722–729.

  • Betz, Werner: Deutsch und Lateinisch. Die Lehnbildungen der althochdeutschen Benediktinerregel, Bonn 21965.

  • Ders.: »Lehnwörter und Lehnprägungen im Vor- und Frühdeutschen«, in: Friedrich Maurer/Heinz Rupp (Hgg.): Deutsche Wortgeschichte, Bd. I (Grundriß der germanischen Philologie 17/I), Berlin/New York 31974, S. 135–163.

  • de Boor, Helmut/Kolb, Herbert: Die deutsche Literatur von Karl dem Gro ßen bis zum Beginn der Höfischen Dichtung 770–1170 (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart, Bd. I), München 91979.

  • Bruns, Peter: »Artikel ›Diatessaron‹«, in: Siegmar Döpp/Wilhelm Geerlings (Hgg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg i. Br./Basel/Wien 1998, S. 165 f.

  • Busse, Wilhelm: Altenglische Literatur und ihre Geschichte. Zur Kritik des gegenw ärtigen Deutungssystems (Studia humaniora 7), Düsseldorf 1987.

  • Donner, Herbert: Geschichte des Volkes Israel und seiner Nachbarn in Grundz ügen, 2 Bde. (Grundrisse zum Alten Testament, ATD-Ergänzungsreihe 4), Göttingen 1984–1986.

  • Eggers, Hans: »Die Annahme des Christentums im Spiegel der deutschen Sprachgeschichte«, in: Knut Schäferdiek (Hg.): Die Kirche des früheren Mittelalters. Erster Halbband (Kirchengeschichte als Missionsgeschichte II/1), München 1978, S. 466–507.

  • Ders.: Deutsche Sprachgeschichte, Bd. 1: Das Althochdeutsche und das Mittelhochdeutsche (rowohlts enzyklopädie 425), Reinbek bei Hamburg 21986.

  • Ehrismann, Gustav: Geschichte der deutschen Literatur bis zum Ausgang des Mittelalters. Erster Teil: Die Althochdeutsche Literatur (Handbuch des deutschen Unterrichts an höheren Schulen VI/1), München 21932, ND ebd. 1954.

  • Fabry, Heinz Josef/Graupner, Axel: »Artikel ›sûb usw.‹«, in: Heinz-Josef Fabry/ Helmer Ringgren (Hgg.): Theologisches Wö řterbuch zum Alten Testament, Bd. VII, Stuttgart et alibi 1993, Sp. 1118–1176.

  • Feist, Ekkehard: Der religi öse Wortschatz der althochdeutschen Tatian-Übersetzung in seiner Abhängigkeit vom Latein der Vorlage. Studien zur Lehngutforschung (Diss. masch.), Freiburg i. Br. 1953.

  • Flöer, Michael: Altêr uuîn in niuuen belgin. Studien zur Oxforder lateinisch-althochdeutschen Tatianabschrift (Studien zum Althochdeutschen 36), Göttingen 1999.

  • Freudenthal, Karl Fredrik: Gloria Temptatio Conversio. Studien zur ältesten deutschen Kirchensprache (Göteborgs Universitets Årsskrift LXV/2), Göteborg 1959.

  • Gärtner, Kurt: »Die Williram-Überlieferung als Quellengrundlage für eine neue Grammatik des Mittelhochdeutschen«, in: ZfdPh 110 (1991), Sonderheft, S. 23–55.

    Google Scholar 

  • Haubrichs, Wolfgang: Georgslied und Georgslegende im fr ühen Mittelalter. Text und Rekonstruktion (Theorie — Kritik — Geschichte 13), Königstein im Taunus 1979.

  • Ders.: Die Anf änge: Versuche volkssprachiger Schriftlichkeit im frühen Mittelalter [Joachim Heinzle (Hg.): Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit, Bd. I/1], Tübingen 21994.

  • Koch, Klaus: Die Profeten, Bd. I: Assyrische Zeit (Urban-Taschenbücher 280), Stuttgart/Berlin/Köln 31995, Bd. II: Babylonisch-persische Zeit (Urban-Taschenbücher 281), Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 21988.

  • Laubach, Fritz/Goetzmann, Jürgen: »Artikel ›Buße/Bekehrung‹«, in: Lothar Coenen/ Klaus Haacker (Hgg.): Theologisches Begriffslexikon zum Neuen Testament, Bd. 1: Abraham-Hoffnung, Wuppertal/Neukirchen-Vluyn 1997.

  • Meinecke, Eckhard: Bernstein im Althochdeutschen. Mit Untersuchungen zum Glossar Rb (Studien zum Althochdeutschen 6), Göttingen 1984.

  • Nock, Arthur Darby: Conversion. The Old and the New in Religion from Alexander the Great to Augustine of Hippo, London 1933. (Mehrfach nachgedruckt)

  • Ohly, Friedrich: »Geistige Süße bei Otfried« (1969), in: Ders.: Schriften zur mittelalterlichen Bedeutungsforschung, Darmstadt 1977, S. 93–127.

  • Pilch, Herbert/Tristram, Hildegard: Altenglische Literatur (Anglistische Forschungen 128), Heidelberg 1979.

  • Rädle, Fidel: »Wie ein Kölner Jude im 12. Jahrhundert zum Christen wurde. Hermannus quondam Iudaeus De conversione sua«, in: Friedrich Niewöhner/Fidel Rädle (Hgg.): Konversionen im Mittelalter und in der Frühneuzeit (Hildesheimer Forschungen 1), Hildesheim/Zürich/New York 1999, S. 9–24.

  • von Raumer, Rudolf: Die Einwirkung des Christenthums auf die althochdeutsche Sprache. Ein Beitrag zur Geschichte der Deutschen Kirche, Stuttgart 1845.

  • Schäferdiek, Knut: »Artikel ›Bekehrung und Bekehrungsgeschichte: II. Deutschland und Nachbarländer«, in: 2RGA, Bd. II (1976), S. 180–188.

  • Ders.: »Columbans Wirken im Frankenreich (591–612)« (1982), in: Ders.: Schwellenzeit. Beiträge zur Geschichte des Christentums in Spätantike und Frühmittelalter. Winrich A. Löhr/Hanns Christof Brennecke (Hgg.) (Arbeiten zur Kirchengeschichte 64), Berlin/New York 1996, S. 349–379.

  • Ders.: »Fragen der frühen angelsächsischen Festlandsmission« (1994), ebd., S. 487–510.

  • Ders.: »Die irische Mission des siebten Jahrhunderts. Historisches Geschehen oder historiographische Legende«, ebd., S. 439–457.

  • Schneider, Reinhard: »Karl der Große — politisches Sendungsbewußtsein und Mission«, in: Knut Schäferdiek (Hg.): Die Kirche des früheren Mittelalters. Erster Halbband (Kirchengeschichte als Missionsgeschichte II/1), München1978, S. 227–248.

  • Ders.: Das Frankenreich (Oldenbourg Grundriß der Geschichte 5), München 31995.

  • Schütz, Karl: Die Lehnprägungen der Reichenauer Glossare Rb, Rc, Rd, Re und Rf (Diss. masch.), Bonn 1958.

  • Scott-Stokes, Charity/Doherty, Charles: »Artikel ›Book of Lindisfarne‹« (1981), in: LexMA, Bd. II, Sp. 441 f.

    Google Scholar 

  • Scragg, Donald G.: »Artikel ›Vercelli-Codex, Vercelli-Homilien‹« (1997), in: LexMA, Bd. VIII, Sp. 1497.

    Google Scholar 

  • Skeb, Matthias: »Artikel ›Benedikt von Nursia‹«, in: Siegmar Döpp/Wilhelm Geerlings (Hgg.): Lexikon der antiken christlichen Literatur, Freiburg i. Br./Basel/ Wien 1998, S. 106 f.

  • Stricker, Stefanie: »Das volkssprachige Glossar der Handschrift Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek HB XI 1. Zum Problem der Abgrenzung der althochdeutschen von der mittelhochdeutschen Überlieferung«, in: Sprachwissenschaft 19 (1994), S. 183–230.

    Google Scholar 

  • Stutz, Elfriede: »Die germanistische These vom ›Donauweg‹ gotisch-arianischer Missionare im 5. und 6. Jahrhundert«, in: Herwig Wolfram/Falko Daim (Hgg.): Die Völker an der mittleren und unteren Donau im fünften und sechsten Jahrhundert (Symposium Stift Zwettl 1978), Wien 1980, S. 207–223.

  • Tångberg, Karl Arvid: Die prophetische Mahnrede. Form- und traditionsgeschichtliche Studien zum prophetischen Umkehrruf (Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments 143), Göttingen 1987.

  • Theißen, Gerd/Merz, Annette: Der historische Jesus. Ein Lehrbuch, Göttingen 21997.

  • Vollmann-Profe, Gisela: Wiederbeginn volkssprachiger Schriftlichkeit im hohen Mittelalter [Joachim Heinzle (Hg.). Geschichte der deutschen Literatur von den Anf ängen bis zum Beginnen der Neuzeit, Bd. I/2], Tübingen 21994.

  • Wetzel, Claus-Dieter: »Artikel ›Psalmen, Psalter, B. IV. Englische Literatur‹« (1994), in: LexMA, Bd. VII, Sp. 299 f.

    Google Scholar 

  • Wolff, Hans Walter: »Die eigentliche Botschaft der klassischen Propheten« (1977), in: Ders.: Studien zur Prophetie . Probleme und Erträge. Mit einer Werkbibliographie von Joachim Miltenberger, München 1987.

Eingesandte Literatur

  • Adami, Martina: Der große Pan ist tot? Studien zur Pan-Rezeption in der Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft, Germanistische Reihe Band 61. Hg. Johann Holzner, Sieglinde Klettenhammer u. a. Institut für Germanistik, Universität Innsbruck 2000.

  • ARD-Jahrbuch 2000. (30. Jg.), Hg. Peter Voss. Hamburg: Verlag Hans Bredow-Institut 2000.

  • Bandle, Oskar: Schriften zur nordischen Philologie. Sprach-, Literatur- und Kulturgeschichte der skandinavischen L änder. Hg. Jürg Glauser und Hans-Peter Naumann. Tübingen: Francke Verlag 2001.

  • Bauschke, Ricarda: Die ›Reinmar-Lieder‹ Walthers von der Vogelweide. Literarische Kommunikation als Form der Selbstinszenierung. Heidelberg 2000 (?).

  • Berensmeyer, Ingo: John Banville: Fictions of Order. Authority, Authorship, Authenticity. Reihe Siegen. Beiträge zur Literatur-, Sprach- und Medienwissenschaft Band 142, Hg. Christian W. Thomsen, Wolfgang Drost u. a. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2000.

  • Bily, Inge: Ortsnamenbuch des Mittelelbegebiets. Berlin: Akademie Verlag 1996.

  • Denneler, Iris: Von Namen und Dingen. Erkundigungen der Rolle des Ich in der Literatur am Beispiel von Ingeborg Bachmann, Peter Bichsel, Max Frisch, Gottfried Keller, Heinrich von Kleist, Arthur Schnitzler, Frank Wedekind, Vladimir Nabokov und W.G. Sebald. Würzburg: Königshausen & Neumann 2001.

  • Der geteilte Himmel. Arbeit, Alltag und Geschichte im ost- und westdeutschen Film. Schriften aus dem Haus des Dokumentarfilms. Hg. Peter Zimmermann und Gebhard Moldenhauer. Konstanz: UVK Medienverlagsgesellschaft 2000.

  • Deutsche Gedichte zwischen 1918 und 1933, in Zusammenarbeit mit Ingrid Kreuzer hg. v. Helmut Kreuzer. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 1999.

  • Eine spätmittelalterliche Fassung des Nibelungenliedes. Die Handschrift 4257 der Hessischen Landes- und Hochschulbibliothek Darmstadt. Hg. v. Peter Göhler, Wien: Fassbaender 1999.

  • Francovich Onesti, Nicoletta: Vestigia Longobarde in Italie (568–774). Lessico e Antroponimia. Roma: Artemide Edizioni 1999.

  • Gast, Wolfgang: Literaturverfilmung. Band 11 der Reihe Themen — Texte — Interpretationen. Hg. Hans Gerd Rötzer. Bamberg: C.C. Buchners Verlag 1993.

  • Giloy-Hirtz, Petra u. Steiner, Peter B.: Himmelfahrt. Diözesanmuseum Freising 2000.

  • Goetz, Hans-Werner: Moderne Medi ävistik. Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1999.

    Google Scholar 

  • Green, Dennis H.: Language and History in the Early Germanic World. Cambridge University Press: paperback edition 2000.

  • Greule, Albrecht: Syntaktisches Verbw örterbuch zu den althochdeutschen Texten des 9. Jahrhunderts. Frankfurt a. Main/Berlin u. a.: Peter Lang 1999.

    Google Scholar 

  • Hilmes, Carola: Das inventarische und das inventorische Ich. Grenzf älle des Autobiographischen. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2000.

    Google Scholar 

  • Jakob, Angelika: Stirb oder lies! und andere Erz ählungen. Oldenburg: Igel Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Johnson, L. Peter: Die h öfische Literatur der Blütezeit (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum Beginn der Neuzeit. Hg. v. Joachim Heinzle, Bd. II, 1), Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1999.

    Google Scholar 

  • Kartschoke, Dieter: Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. 3. Aufl. München 2000 (dtv 30777).

  • Kellermann, Karina: Abschied vom ›historischen Volkslied‹. Studien zu Funktion, Ästhetik und Publizität der Gattung historisch-politischer Ereignisdichtung. Tübingen: Niemeyer 2000 (Hermaea. Germanistische Forschungen NF 90).

    Google Scholar 

  • Klara Blum. Kommentierte Auswahlbibliographie. Hg. Zhidong Yang. Wien: Böhlau Verlag 2001.

  • Kohlheim, Rosa u. Volker: Duden. Familiennamen. Herkunft und Bedeutung. Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000.

  • LEI. Lessico Etimologico Italiano. Germanismi. Fasc. 1, a cura di Elda Morlicchio, edito da Max Pfister. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2000.

  • Lienert, Elisabeth: Die Nibelungenklage. Mittelhochdeutscher Text nach der Ausgabe von Karl Bartsch. Einf ührung, neuhochdeutsche Übersetzung und Kommentar. Paderborn/München/Wien/Zürich: Ferdinand Schöningh 2000.

    Google Scholar 

  • Literatur im interkulturellen Dialog. Festschrift zum 60. Geburtstag von Hans-Christoph Graf von Nayhauss. Hg. Manfred Durzak und Beate Leudenberg. Bern: Peter Lang Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Marti, Roland (Hg.): Europa. Traditionen — Werte — Perspektiven. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2000 (Annales Universitatis Saraviensis, Philosophische Fakultät; Bd. 13).

    Google Scholar 

  • Meineke, Birgit: Basler Fragment. Ein früher Textzeuge der Bibelglossatur M (= Nachrichten der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, philol.-hist. Kl., Jg. 1999, Nr. 3) Göttingen 1999.

  • Möbius, Hanno: Montage und Collage. Literatur, bildende Kunst, Film, Fotographie, Musik, Theater bis 1933. München: Wilhelm-Fink-Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Mohr, Walter: Studien zur Geistes- und Herrschaftsgeschichte des Mittelalters. Mit einem Vorwort von Hans-Walter Herrmann. Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2001.

    Google Scholar 

  • Ohainski, Uwe u. Udolph, Jürgen: Die Ortsnamen des Landkreises Osterrode. Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2000.

  • Onomastica Slavogermanica XXIII. Hg. v. Ernst Eichler u. Hans Walther, Leipzig: Verlag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften 1998.

  • Ortsnamenforschung in Südwestdeutschland. Eine Bilanz. Hg. Ulrich Sieber. Stuttgart: Universitätsbibliothek 2000.

  • Personenname und Ortsname. Basler Symposion 6. und 7. Oktober 1997. Hg. v. Heinrich Tiefenbach u. Heinrich Löffler. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2000.

  • Puhl, Roland W. L.: Die Gaue und Grafschaften des frühen Mittelalters im Saar-Mosel-Raum, Philologisch-onomastische Studien zur frühmittelalterlichen Raumorganisation anhand der Raumnamen und der mit ihnen spezifizierten Ortsnamen. Saarbrücken: SDV 1999.

    Google Scholar 

  • Pütz, Susanne: Theaterereignis — Fernsehereignis. Die Theaterberichterstattung im bundesdeutschen Fernsehen von 1952–1993. Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Rahmenwechsel. Colóquio Brecht. Hg. von Horst Bergmeier und Erwin Koller. Universidade de Minho. Centro de Estudos Humanísticos 2000 (Colecção Hespérides, Literatura 9).

  • Reichardt, Lutz: Ortsnamenbuch des Ostalbkreises, 2 Teile. Stuttgart: W. Kohlhammer 1999.

    Google Scholar 

  • Ridder, Klaus: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiureromane. Fiktion, Geschichte und literarische Tradition im späthöfischen Roman ›Reinfried von Braunschweig‹, ›Wilhelm von Österreich‹, ›Friedrich von Schwaben‹. Berlin/New York: Walter de Gruyter 1998.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Experimentelle Literatur — Literatur als Experiment. Verbunden mit einem Aktionsvortrag von Hans Wald. Universität Siegen 2000.

  • Romania — Germania. Die Bedeutung von Ortsnamen für die Sprachgeschichte im Grenzgebiet zweier Sprachen. Hg. v. Friedhelm Debus. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1999.

    Google Scholar 

  • Schauspiele des Begehrens. Das Kino in unseren Köpfen. Arbeitshefte Bildschirmmedien 77. Hg. Uta Felten, Susanne Schlünder, Scarlett Winter. DFG-Sonderforschungsbereich 240, Universität Siegen 2000.

  • Schulz-Grobert, Jürgen: Das Straßburger Eulenspiegelbuch. Studien zu entstehungsgeschichtlichen Voraussetzungen der ältesten Drucküberlieferung. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1999.

    Book  Google Scholar 

  • Septuaginta quinque. FS für Heinz Mettke, hg. v. Jens Haustein, Eckhard Meineke u. Norbert Richard Wolf. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1999.

  • 70 Jahre Germanistik in Bulgarien 15.–17. November 1993. Sofia: Universitätsverlag »St. Kliment Ohridski« 1999.

  • SinnBilderWelten. Emblematische Medien in der Frühen Neuzeit. Hg. v. Wolfgang Harms, Gilbert Heß und Dietmar Peil. München 1999.

  • Skeireins. Commento al vangelo di Giovanni, a cura di Raffaella del Pezzo. Napoli: Istituto Universitario Orientale 1997.

  • Theatre under the Nazis. Edited by John London. Manchester University Press 2000.

  • Truchlar, Leo: Über Literatur und andere Künste. Zwölf Versuche. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2000.

    Google Scholar 

  • Vox — Sermo — Res. Beiträge zur Sprachreflexion, Literatur- und Sprachgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit. FS Uwe Ruberg. Hg. v. Wolfgang Haubrichs, Wolfgang Kleiber und Rudolf Voß, Stuttgart/Leipzig: S. Hirzel Verlag 2001.

  • Wagner, Bettina: Die ›Epistola presbiteri Johannis‹ lateinisch und deutsch. Überlieferung, Textgeschichte; Rezeption und Übertragungen im Mittelalter. Tübingen: Niemeyer 2000 (Münchner Texte und Untersuchungen 115).

    Google Scholar 

  • Weinrich, Harald: Kleine Literaturgeschichte der Heiterkeit. München: Verlag C.H. Beck 2001.

    Google Scholar 

  • Westöstlicher und nordsüdlicher Divan. Goethe in interkultureller Perspektive. Hg. Ortrud Gutjahr. Paderborn: Verlag Ferdinand Schöningh 2000.

  • Wiktorowicz, Józef: Die Temporaladverbien in der mittelhochdeutschen Zeit. Warszawa 1999.

  • Wolfram-Studien, Bd. XVI: Aspekte des 12. Jahrhunderts. Freisinger Kolloquium 1998 . Hg. v. Wolfgang Haubrichs, Eckart C. Lutz u. Gisela Vollmann-Profe. Berlin: Erich Schmidt Verlag 2000.

  • Zum Gedenken an Max Bense. Hg. Ulrich Sieber. Stuttgart: Universitätsbibliothek 2000.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Matthias Rein.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rein, M. Zur Bedeutungsbreite des Wortes bekehren und zur Bezeichnungskonkurrenz im Rahmen des Konzeptes ›bekehren‹ im früheren Althochdeutschen. Z Literaturwiss Linguistik 31, 7–79 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03379260

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379260

Navigation