Skip to main content
Log in

Das Verhältnis von Erb- und Lehnwort in der Fachsprache der Winzer

Am Beispiel des Sachbereichs »Rebe«

The relationship between loan word and genuine word in the special language of the winegrower

For example the field »vine«

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

This study intends to find out the Romance loan words in one specific word field of the vinedressers’ language, the vine and its parts, and to compare them with the genuine German words. The quantity of the second is in some areas almost as large as the first or is even superior to the Romance loan words. This concept stands in opposition to older concepts supposing a greater influence of Latin on the German language in the winegrower’s language. Trying to retrace the history of the meaning, to illuminate the etymology of these terms and finally to point up their geographical distribution according to the existent dictionaries of German dialects and to historical and etymological dictionaries, particularly those of Kluge-Seebold, REW and FEW, this study shows the necessity of collecting systematically the historic forms in order to study the history of the phonetic evolution of these borrowings and to retrace their way of distribution.

In its second part this study will point out the necessity of dictionaries of specialist language like the Dictionary of the German winegrower’s language (Wörterbuch der deutschen Winzersprache), an academic project which intends the complete documentation of the technical language of the winegrowers in Europe. It analyses, in a more intensive manner, the same material on which the Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie is based. The fundament of the work are approximately 520 tapes and corresponding phonetic transcriptions made on the spot in Europe by different prospectors.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Alanne, Eero: »Das Fortleben einiger mhd. Bezeichnungen für den Weinhandel am Oberrhein. Das Fortleben einiger mhd. Gefäß- und Handwerkernamen am Oberrhein«, in: Neuphilologische Mitteilungen 56 (1955) S. 178–230.

    Google Scholar 

  • ders.: Das Fortleben einiger mhd. Bezeichnungen f ür die Weinlese und Weinbehandlung am Oberrhein, Helsinki 1956.

  • ders.: Das Fortleben der mittelhochdeutschen Ausdr ücke für den Weinberg, die Weinbergsarbeiten und Weinsorten am Oberrhein, Helsinki 1957.

  • ders.: »Das Fortleben der mhd. Ausdrücke für den Weinberg, die Weinbergsarbeiten und die Weinbehandlung in Österreich und Südtirol«, in: Neuphilologische Mitteilungen 59 (1958) S. 110–150.

  • ders.: »Das Fortleben einiger mhd. Ausdrücke für den Weinhandel und Gefäßnamen in Österreich und Südtirol«, in: Neuphilologische Mitteilungen 60 (1959) S. 231–266.

  • ders.: »Die Stellung der Weinbauterminologie in den westgermanischen Hauptdialekten mit besonderer Berücksichtigung des deutschen Sprachgebiets«, in: Neuphilologische Mitteilungen 64 (1963) S. 16–40.

  • Ambrosi, Hans u. a.: Farbatlas Rebsorten. 300 Sorten und ihre Weine, 2. verb. u. erg. Aufl., Stuttgart 1988.

  • Ambrosi, Hans: Wein A-Z 1991. Antwort auf alle Fragen in 5000 Stichw örtern. Vollst. überarb. Neuausgabe des Titels »Das große Lexikon vom Wein«, München 1998.

  • Bad. = Badisches W örterbuch, Lahr 1925 ff.

  • Barth, Médard: Der Rebbau des Elsass und die Absatzgebiete seiner Weine, 2 Bde., Strasbourg 1958.

  • Bayer. = Schmeller, Andreas: Bayerisches W örterbuch. 2 Bde., Stuttgart/Tübingen 1827 f., 1836 f.

  • Becker, Helmut: »Die Rebe. Mit Abb.«, in: Hans Ambrosi u. a. (Hgg.): Der deutsche Wein, München 1978, S. 26–32.

  • Becker, Maria: Historisch-soziolinguistische Untersuchung zur moselfr änkischen Winzerterminologie am Beispiel von Brem, unv. Staatsexamensarbeit, Mainz 1979.

  • Besse, Maria: »Alter Ton und neue Daten. Zur technischen Aktualisierung der Arbeitsinstrumente eines Wörterbuchs (»Wörterbuch der deutschen Winzersprache«)«, in: Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik (im Druck).

  • Besse, Maria/Bingenheimer, Sigrid: »Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)«, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 1998, Stuttgart 1999, S. 252–254; Jahrbuch 1999, Stuttgart 2000, S. 260–264.

  • dies.: »Wörterbuch der deutschen Winzersprache«, in: Deutschsprachige Wörterbücher. Projekte an Akademien, Universitäten, Instituten, 2. überarb. Aufl., Göttingen 2000, S. 99 f.

  • Besse, Maria/Bingenheimer, Sigrid/Haubrichs, Wolfgang: »Wörterbuch der deutschen Winzersprache (WDW)«, in: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz. Jahrbuch 2000 (i. Dr.).

  • BWB = Bayerisches W örterbuch (BWB). Kommission für Mundartforschung (Hg.). Heft 1 ff. u. Beiheft, München 1995 ff.

  • Cüppers, H. u. a.: 2000 Jahre Weinkultur an Mosel-Saar-Ruwer, Trier 1987.

  • Currle, Otto u. a.: Biologie der Rebe. Aufbau, Entwicklung, Wachstum, Neustadt a.d.W. 1983.

  • De Mauro, Tullio: Grande Dizionario Italiano dell’uso, 6 Bde., Torino 2000.

  • DRWB = Deutsches Rechtsw örterbuch, Bd. 1 ff. Weimar 1932 ff.

  • DWB = Grimm, Jacob/Grimm, Wilhelm: Deutsches W örterbuch, Bd. 1 ff., Leipzig 1854 ff.; Neubearbeitung Bd. 1 ff., Leipzig 1983 ff.

  • Egli, Alfred: Weinbau im Deutschwallis. Sachkultur, Wortschatz, Sprachgeographie, Frauenfeld 1983.

  • Els. = Martin, Ernst/Lienhart, Hans: W örterbuch der elsässischen Mundarten, 2 Bde., Straßburg 1899/1907.

  • FEW = Walther von Wartburg (Hg.): Franz ösisches Etymologisches Wörterbuch. Eine Darstellung des galloromanischen Wortschatzes, Bonn 1922 ff.

  • Fuß, Martin: »Kniep, Knaip(e), Wiietschaf. Zum Wort Kneipe in den rheinischen Mundarten«, in: Volkskultur an Rhein und Maas 18, 1/00 (2000) S. 47–52.

    Google Scholar 

  • Gaillot, Michel: Die Winzersprache am Mittelrhein, Mémoire de Maîtrise présenté à la faculté des lettres de l’université de Poitiers, o. O. [1969/70].

  • Gamillscheg, Ernst: Etymologisches W örterbuch der französischen Sprache, 2. vollst. neu bearb. Aufl., Heidelberg 1969.

  • Ghirlanda, Elio: La terminologia viticola nei dialetti della Svizzera italiana, Bern 1956.

  • Gignoux, Louis: La terminologie du vigneron dans les patois de la Suisse romande, Halle 1902.

  • Gilles, Karl-Josef: »Der moselländische Weinbau zur Römerzeit unter besonderer Berücksichtigung der Weinkeltern«, in: Michael Matheus (Hg.): Weinbau zwischen Maas und Rhein in der Antike und im Mittelalter, Mainz 1997, S. 7–51.

  • Goethe: Die Schriften zur Naturwissenschaft. Vollst ändige mit Erläuterungen versehene Ausgabe. Rupprecht Matthaei/Wilhelm Troll/K. Lothar Wolf (Hgg.), Erste Abteilung: Texte. Bd. 10: Aufsätze, Fragmente, Studien zur Morphologie. Bearb. von Dorothea Kuhn, Weimar 1964, S. 261–271: Entwürfe zu einem Aufsatz über den Weinbau.

  • GR 1 = Frings, Theodor: Germania Romana I, Halle 1932 (Teuthonista, Beiheft 4).

  • GR 2 = Frings, Theodor/Müller, G.: Germania Romania II. Dreißig Jahre Forschung — Romanische Wörter, Halle (Saale) 1968, 2. Aufl. besorgt von Gertraud Müller, Halle 1966.

  • GrFremd. = Duden — Das Große Fremdwörterbuch, 2. neu bearb. u. erw. Aufl., Mannheim u. a. 2000.

  • Hadjú, Elisabeth: »Der Weinbau im Schambeck (Zsámbék) in Wort und Bild«, in: Beiträge zur Volkskunde der Ungarndeutschen 2, Budapest (1979) S. 99–144.

    Google Scholar 

  • Harth, Harald: Vom Weinbau im Rheingau. Untersuchungen zur Terminologie und Sachkunde, unv. Magisterarbeit, Mainz 1991.

  • Hess, Jos[eph]: »Von der Winzersprache im Luxemburgischen«, in: Die Warte 14, Heft 33 (1961) S. 2.

    Google Scholar 

  • HessId. = Mundartliche und stammheitliche Nachtr äge zu A.E.C. Vilmar’s Idiotikon von Hessen, Marburg 1886.

  • Hilpert, Marianne: Von H äckern und Winzern am Maindreieck. Eine volkskundliche Studie über Wortschatz und Brauchtum, Würzburg 1957.

  • Himly, François-Jacques: Dictionnaire Ancien Alsacien — Français. XIIIe-XVIIIe siècles, Strasbourg 1983.

  • Höfflin, Horst Christian: Zur Sprache des Weinbaus am Kaiserstuhl und Tuniberg, Göppingen 1983.

  • Hoeniger, Karl Theodor: S üdtiroler Weinfibel. Weinchronik, Weinreise, Weinkost, Weinwörterbuch, Weinschriften, Bozen 1964.

  • Honold, Hubert: Arbeit und Leben der Winzer an der Mittelmosel, Wittlich 1941.

  • HNass. = Luise Berthold (Bearb.): Hessisch-nassauisches Volksw örterbuch, Marburg 1927 ff.

  • Kadel, Paul: Beitr äge zur rheinhessischen Winzersprache, Gießen 1928.

  • Kärnt. = Lexer, Matthias: Kärtnisches Wörterbuch, Leipzig 1862, Neudruck Wiesbaden 1965.

  • Kecht, J[ohann] S.: Verbesserter praktischer Weinbau in Gaerten und vorzueglich auf Weinbergen. Mit einer Anweisung, den Wein ohne Presse zu keltern, 4. verb. u. mit einem Weinsorten-Verzeichniß versehene Aufl. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von S. W. Kecht. Mit 2 Kupfertafeln, Berlin 1827.

  • Kleiber, Wolfgang: »Die romanische Sprachinsel an der Mosel im Spiegel der Reliktwörter. Mit 6 Karten«, in: Kurtrierisches Jahrbuch 14 (1974) S. 16–32.

  • ders.: »Zur arealen Gliederung der rheinischen Winzerterminologie«, in: Festschrift für Karl Bischof zum 60. Geburtstag, Köln/Wien 1975, S. 130–156.

  • ders.: Zur sprachgeographischen Struktur der deutschen Winzerterminologie. Mit 14 Karten und 2 Abbildungen im Anhang, Wiesbaden 1980.

  • ders.: Oberrheinisch S ärmde, Sände f. »Rebwelle, Rebreisig« aus lateinisch sarmenta f. »Rebreisig«. Zur Geschichte des Weinbaus am Oberrhein. Mit 3 Karten, Stuttgart 1990.

  • Kleiber, Wolfgang/Pfister, Max: »Germanisch-romanische Interferenz an Beispielen aus der Winzerterminologie von Salurn/Salorno und in Südtirol (mit fünf Abbildungen)«, in: Günter Holtus/Johannes Kramer (Hgg.): Das zweisprachige Individuum und die Mehrsprachigkeit in der Gesellschaft. Wilhelm Theodor Elwert zum 85. Geburtstag, Stuttgart 1991, S. 81–93.

  • Kleiber, Wolfgang/Pfister, Max: Aspekte und Probleme der r ömisch-germanischen Kontinuität. Sprachkontinuität an Mosel, Mittel- und Oberrhein sowie im Schwarzwald, Stuttgart 1992.

  • Kleiber, Wolfgang/Venema, Johannes: »Germanisch-romanische Lehnbeziehungen in der Winzerterminologie«, in: Franz Irsigler/Günter Löffler (Hgg.): Geschichtlicher Atlas der Rheinlande. Karten nebst Beiheft X/2.1 und X/2.2, Köln 1992.

  • Kluge, Friedrich: Etymologisches W örterbuch der deutschen Sprache. Bearb. von Elmar Seebold, 23. erw. Aufl., Berlin/New York 1995.

  • Krückels, Heide: Terminologie des Weinbaus im Markgräflerland, unv. Staatsexamensarbeit, Freiburg i. Br. 1965.

  • Kutz, Annette: Interpretation der Sprachkarte »Traubenklotz«, unv. Seminararbeit. Univers. Koblenz-Landau, Landau 1993.

  • Ladurner-Parthanes, Matthias: Vom Perglwerk zur Torggl. Arbeit und Ger ät im Südtiroler Weinbau, Bozen 1972.

  • LEI = Pfister, Max (Hg.): Lessico etimologico italiano, Wiesbaden 1984 ff.

  • Lexer, Matthias: Mittelhochdeutsches Handw örterbuch, 3 Bde., Leipzig 1872–1878.

  • Löwe-Kumpf, Marion: Untersuchungen zur Fachsprache der mainfränkischen Winzer, unveröff. Staatsexamensarbeit, Mainz 1979.

  • Lothr. = Follmann, Michael Ferdinand: W örterbuch der deutsch-lothringischen Mundarten, Leipzig 1909, Neudruck Hildesheim 1971.

  • LuxMda. = W örterbuch der luxemburgischen Mundarten, Luxemburg 1906.

  • LuxWb. = Luxemburger W örterbuch, 5 Bde., Luxemburg 1950–1975.

  • Mätzler, Maria Clarina: Romanisches Wortgut in den Mundarten Vorarlbergs, Innsbruck 1968.

  • Meichle, Friedrich: Die Sprache des Weinbaus am badischen Seeufer, Diss. Hagnau am Bodensee 1923. Abgedruckt in: Schriften des Vereins f ür Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung, Heft 63, 1936 (hiernach zitiert).

  • Menton, Otto Heinrich: Untersuchungen zur Terminologie des Weinbaus im n ördlichen Breisgau und am Kaiserstuhl, unv. Staatsexamensarbeit, Freiburg i. Br. 1966.

  • Mosfrk. = Conrath, Karl: Die Volkssprache der unteren Saar und der Obermosel. Ein moselfr änkisches Wörterbuch, Gießen 1975.

  • Mulch, Roland : »Ortsneckereien in Südhessen — ein Beitrag zur Necknamengeographie«, in: Winfried Wackerfuß (Hg.): Beiträge zur Erforschung des Odenwaldes und seiner Randlandschaften VI, Breuberg-Neustadt 1997, S. 373–412.

  • Nass. = Kehrein, Josef: Volkssprache und W örterbuch von Nassau, 1891, Nachdr.Wiesbaden 1966.

  • NPR = Le Nouveau Petit Robert. Dictionnaire alphabétique et analogique de la langue française. Nouvelle édition du Petit Robert de Paul Robert. Texte remanié et amplifié sous la direction de Josette Rey-Debove et Alain Rey, Paris 1993.

  • NSSächs. = Nordsiebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, Bd. 1 ff., Köln/ Wien 1986 ff.

  • Ochs, Ernst: »Vom Weinbau am Oberrhein«, in: Zeitschrift für deutsche Mundarten 15 (1920) S. 168–171.

    Google Scholar 

  • OHess. = Crecelius, Wilhelm: Oberhessisches W örterbuch, 2 Bde., Darmstadt 1890–99, Neudruck Wiesbaden 1966.

  • Öhmann, Emil: »Zum sprachlichen Einfluß Italiens auf Deutschland III. Über einige Ausdrücke des süddeutschen Weinbaus«, in: Neuphilologische Mitteilungen 42 (1941) S. 15–34.

    Google Scholar 

  • Pfälz. = Pfälzisches Wörterbuch. Ernst Christmann (Begr.), 6 Bde. u. 1 Beiheft, Wiesbaden 1965–1998.

  • Pfister, Max: »Altromanische Relikte in der östlichen und südlichen Galloromania, in den rheinischen Mundarten, im Alpenraum und in Oberitalien«, in: Sieglinde Heinz/Ulrich Wandruszka (Hgg.): Fakten und Theorien. Festschrift für Helmut Stimm zum 65. Geburtstag, mit vier Karten, Tübingen 1982, S. 219–226.

  • ders.: »Deutsch/Niederländisch und Romanisch«, in: Lexikon der Romanistischen Linguistik VII, Tübingen (1998) S. 245–266.

  • ders.: »Rezensionen zum WKW«, in: Zeitschrift für romanische Philologie 108 (1992) S. 736 f.; 109 (1993) S. 602 f. und 111 (1995) S. 75–77.

  • ders.: »Romanische Entlehnungen im Band 6 des Wortatlasses der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW)«, in: et multum et multa. Festschrift Wunderli, Tübingen 1998, S. 359–364.

  • Pletschette, Nik.: »Fremde Klänge im Luxemburger Dialekt«, in: Jong-Hémecht. Zeitschrift für heimatliches Theater, Schrift- und Volkstum 9 (1934/35) S. 13–16, 65–67, 107–110, 158–163, 192–200.

    Google Scholar 

  • Post, Rudolf: Romanische Entlehnungen in den westmitteldeutschen Mundarten. Diatopische und diastratische Untersuchungen zur sprachlichen Interferenz am Beispiel des landwirtschaftlichen Sachwortschatzes, Wiesbaden 1982.

  • ders.: »Lehn- und Reliktwörter im Rheinland«, in: Geschichtlicher Atlas der Rheinlande, Karte X/1. Beiheft, Köln 1985.

  • Resch, Gerhard: Die Weinbauterminologie des Burgenlandes. Eine wortgeographische Untersuchung, ausgehend von der Weinbaugemeinde Gols, Wien 1980.

  • REW = Wilhelm Meyer-Lübke (Hg.): Romanisches Etymologisches Wörterbuch, 5. Aufl., Heidelberg 1972.

  • Rhein. = Rheinisches Wörterbuch, 9 Bde., Bonn/Berlin 1928–71.

  • Ritter, Markus: »›Rein der lebendigen Sensibilität‹. Goethes Weinbau-Studien im Werk-[sic] und zeitgeschichtlichen Zusammenhang«, in: Christoph Brombacher/Stefanie Jacomet/Jean Nicolas Hass (Hgg.): Festschrift Zoller, Berlin/Stuttgart 1993, S. 41–65.

  • Schles. = Mitzka, Walter: Schlesisches W örterbuch, 3 Bde., Berlin 1963–1965.

  • Schlobinski, Peter: Berliner W örterbuch. Der aktuelle Sprachschatz des Berliners, 2. überarb. u. erg. Aufl., Berlin 1993.

  • Schmidt, Charles: Historisches W örterbuch der elsässischen Mundarten, Straßburg 1901.

  • Schneider, Elmar: Romanische Entlehnungen in den Mundarten Tirols. Ein dialektgeographischer Versuch, Innsbruck 1963.

  • Schroeder, Peter: »Moselfränkische Winzerausdrücke«, in: Zeitschrift des Vereins für rheinische und westfälische Volkskunde 7 (1910) S. 193–202.

    Google Scholar 

  • Schüle, Ernst: Aspects de la terminologie viticole du Haut-Valais, Sion 1962.

  • Schüle, Ernst: »Romanisches Wortgut in der Sprache der Oberwalliser Weinbauern«, in: Sprachleben der Schweiz. Bern 1963, S. 209–229.

  • Schwäb. = Hermann Fischer (Bearb.): Schwäbisches Wörterbuch, 6 Bde., Tübingen 1904–1936.

  • Schweiz. = Friedrich Staub u. a. (Bearb.): Schweizerisches Idiotikon. W örterbuch der schweizerdeutschen Sprache, Frauenfeld 1881 ff.

  • SHess. = Rudolf Mulch (Bearb.): Südhessisches Wörterbuch, Marburg 1965 ff.

  • Sipos, Sunhild: Empirische Untersuchungen zur siebenb ürgischen Winzerlexik, besonders im Nösnerland, unv. Staatsexamensarbeit, Mainz 1979.

  • SSächs. = Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, Bd. 1 ff., Berlin/Leipzig 1924 ff.

  • SSächsRo. = Joh. Roth (Bearb.): Siebenbürgisch-Sächsisches Wörterbuch, 5. Bd. 1. Lfg., Berlin/Leizpig 1928.

  • Steir. = Steirischer Wortschatz als Ergänzung zu Schmellers Bayerischem Wörterbuch. Gesammelt von Theodor Unger, für den Druck bearb. u. hg. von Ferdinand Khull, Graz 1903, Neudruck Wiesbaden 1968.

  • Stingl, Renate: Wortgeographische Untersuchung zur Winzerterminologie an einzelnen Beispielen in verschiedenen arealen Gebieten, unv., Mainz 1977.

  • Stingl, Renate: Sprachgeographische Untersuchungen der Winzerterminologie in Siebenb ürgen, unv. Staatsexamensarbeit, Mainz 1979.

  • Stummer, Albert: »Goethes Deutung des Rebsprosses«, in: Die Bodenkultur 7 (1953) S. 60–67.

    Google Scholar 

  • TirId. = Schöpf, J.B.: Tirolisches Idiotikon, Innsbruck 1866, Neudruck Wiesbaden 1968.

  • TirMda. = Schatz, Josef: W örterbuch der Tiroler Mundarten. Karl Finsterwalder (Hg.), 2 Bde., Innsbruck 1955 f.

  • Tobler-Lommatzsch: Altfranz ösisches Wörterbuch, Wiesbaden 1925 ff.

  • Tumler, Franz: Herkunft und Terminologie des Weinbaues im Etsch- und Eisa(c)tale. Aus dem handschriftlichen Nachlasse hg. von Karl M. Mayr, Innsbruck 1924.

  • Ulrich, Gerd: Hobby-Winzer. Mit 235 Zeichnungen, Radebeul 1995.

  • Veith, Werner H.: Die schlesische Weinbauterminologie in ihren ostmittel- und gesamtdeutschen Bez ügen. Semantische, soziologische, historische Untersuchungen, Marburg 1966.

  • ders.: Die lexikalische Stellung des Nordschlesischen. In ostmittel- und gesamtdeutschen Bez ügen. Unter besonderer Berücksichtigung der Weinbauterminologie, Köln/Wien 1971.

  • Venema, Johannes: Zum Stand der zweiten Lautverschiebung im Rheinland. Diatopische, diachrone und diastratische Untersuchungen am Beispiel der dentalen Tenuis (voralthochdeutsch/t/), Stuttgart 1997.

  • Vierrath, Andrea: Sprachgeographische Untersuchungen zur Winzerterminologie Nieder österreichs, unv. Staatsexamensarbeit, Mainz 1978.

  • VocOpt. = Bremer, Ernst: Vocabularius optimus. Bd. 2: Edition, unter Mitwirkung von Klaus Ridder, Tübingen 1990.

  • Vorarlb. = Vorarlbergisches W örterbuch mit Einschluß des Fürstentums Liechtenstein. 21 Lfg., Wien 1960–1965.

  • Weber, Werner: Die Terminologie des Weinbaus im Kanton Z ürich, in der Nordostschweiz und im Bündner Rheintal, Frauenfeld 1949.

  • WKW = Kleiber, Wolfgang (Hg.): Wortatlas der kontinentalgermanischen Winzerterminologie (WKW), Tübingen 1990–1996 (Zitierweise: Karte/Seite des Kommentarbandes).

  • Wolf, Brigitte: Die Weinbauterminologie am Kaiserstuhl untersucht in den Orten Ihringen, Eichstetten und Endingen, unv. Staatsexamensarbeit, Freiburg 1972.

  • Zéliqzon, Léon: Dictionnaire des patois romans de la Moselle, Straßburg/Paris 1922–1924.

Eingesandte Literatur

  • Artefakte. Artefiktionen. Transformationsprozesse zeitgenössischer Literaturen, Medien, Künste, Architekturen. Für Christian Thomsen zum 60. Geburtstag. Hg. Angela Krewani, Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 2000.

  • Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Abschlussbericht des Sonderforschungsbereichs 240 der Universität-GH Siegen und Arbeits- und Endergebnisbericht für den 5. Bewilligungsabschnitt 1997–2000. Siegen 2000.

  • Aufbruch in die Moderne. Wechselbeziehungen und Kontroversen in der deutschsprachigen Literatur um die Jahrhundertwende im Donauraum. Hg. Anton Schwob und Zoltàn Szende. München: Verlag Südostdeutsches Kulturwerk 2000.

  • Becker, Eva D.: Bildungsspr ünge. Die Unberühmten. Lebens- und Lesezeugnisse von Frauen in drei Generationen 1879–1976. Königsstein/Ts.: Ulrike-Helmer-Verlag 2000.

  • Bennholdt-Thomsen, Anke/Guzzoni Alfredo: Analecta Hölderliana. Zur Hermeneutik des Spätwerks. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1999.

  • Breithaupt, Fritz: Jenseits der Bilder. Goethes Politik der Wahrnehmung. Freiburg: Rombach Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Breuer, Ingeborg: Charles Taylor zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Buddenbrooks. Neue Einblicke in ein altes Buch. Hg. Manfred Eickhölter und Hans Wißkirchen, Lübeck: Verlag Dräger 2000.

  • Das Kölner Autorenlexikon 1750–2000, Erster Band 1750–1900. Hg. Everhard Leinertz, bearbeitet von Enno Stahl. Köln: Emons Verlag 2000.

  • Der Nationalsozialismus im Siegerland. Ein Quellenband zur Regionalgeschichte. Hg. und Bearbeiter Armin Flender und Sebastian Schmidt unter Mitarbeit eines studentischen Projektseminars. Siegen 2000.

  • Der Siegener Kanon. Beiträge zur »ewigen Debatte«. Hg. Peter Gendolla und Carsten Zelle unter Mitarbeit von Patricia Keßler, Jan Stachel und Caroline Weiß, Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Brüssel/New York/Wien: Peter Lang Verlag 2000.

  • Deutsche Italomanie in Kunst, Wissenschaft und Politik. Hg. Wolfgang Lange und Norbert Schnitzler. München: Wilhelm Fink Verlag 2000.

  • Dichter und ihre Photographien. Frühe Photos aus der Storm-Familie und aus dem Freundeskreis. Hg. Gerd Eversberg, Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsgesellschaft Boyens & Co. 1999.

  • Ersichtlichkeiten. Internationale visuelle Texte der 90er. Reihe Experimentelle Texte. Hg. Karl Riha. Universität Siegen 2000.

  • Essig, Rolf-Bernhard: Der offene Brief. Geschichte und Funktion einer publizistischen Form von Isokrates bis Günter Grass. Epistemata. Würzburger Wissenschaftliche Schriften, Reihe Literaturwissenschaft, Bd. 267, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2000.

  • Faulstich, Werner: Medienkulturen. München: Wilhelm Fink Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Flechtheim, Ossip K./Lohmann, Hans-Martin: Marx zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Geyer, Carl-Friedrich: Epikur zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Graf v. Nayhauss, Hans Christoph: Deutsche und fremdkulturelle Gegenwartsliteratur aus der Sicht einer rezeptionsorientierten und interkulturellen Literaturdidaktik. Omsk-PH Karlsruhe 1999.

  • Haucke, Kai: Plessner zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Hebbel-Jahrbuch der Hebbel-Gesellschaft e.V. Hg. Monika Ritzer und Volker Schulz, Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. 2000.

  • Jahresbericht der Geisteswissenschaftlichen Zentren Berlin. Hg. Vorstand der Zentren, Berlin 2000.

  • Jahresgabe 2000 der Klaus-Groth-Gesellschaft. Hg. Ulf Bichel i.V.m. Reinhard Goltz und Erich Scheller, Band 42, Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. 2000.

  • Kimmerle, Heinz: Jacques Derrida zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Kirchmann, Kay: Licht-R äume — Licht-Zeiten. Das Licht als symbolische Funktion im Theater der Neuzeit. Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation, MUK 136, Siegen 2000.

  • Klassiker der deutschen Literatur. Epochen-Signaturen von der Aufklärung bis zur Gegenwart. Hg. Gerhard Rupp, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1999.

  • Klassische Medien im Umbruch — Praxisfelder für Magister. Hg. Carsten Zelle unter Mitarbeit von Patricia Keßler, Veröffentlichungen zum Forschungsschwerpunkt Massenmedien und Kommunikation, MUK 132/133, Siegen 2000.

  • Koebner, Thomas: Vor dem Bildschirm. Studien, Kritiken und Glossen zum Fernsehen. St. Augustin: Gardez!-Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Kopperschmidt, Josef: Argumentationstheorie zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Kulturthema Kommunikation. Konzepte/Inhalte/Funktionen. Festschrift und Leistungsbild des Instituts für Internationale Kommunikation und Auswärtige Kulturarbeit aus Anlass des zehnjährigen Bestehens. Hg. Alois Wierlacher, Möhnsee: Résidence-Verlag 2000.

  • Liebe, Lust und Leid. Zur Gefühlskultur um 1900. Intervalle 3. Schriften zur Kulturforschung, Hg. Helmut Scheuer und Michael Grisko Universität-GH Kassel 1999.

  • Markt, Macht, Macher — Wohin treibt das Programm? Mediendisput der FriedrichEbert-Stiftung vom 4.11.1999. Hg. Friedrich-Ebert-Stiftung, Mainz 1999.

  • Mohr, Joachim: Hunde wie ich. Selbstbild und Weltbild in den autobiographischen Schriften Oskar Maria Grafs. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1999.

  • Nuy, Sandra: Arthur Schnitzler ferngesehen. Ein Beitrag zur Geschichte des Theaters im Fernsehen der Bundesrepublik Deutschland (1953 –1989). Münster: Waxmann Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • P.E.N. Zentrum Deutschland. Autorenlexikon 2000/2001. Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2000.

  • Produktivität des Gegensätzlichen. Studien zur Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts. Festschrift für Horst Denkler zum 65. Geburtstag. Hg. Julia Bertschik, Elisabeth Emter und Johannes Gras, Tübingen: Max Niemeyer Verlag 2000.

  • Ries, Wiebrecht: Griechische Tragiker zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Riha, Karl: Hannover=Kurt Schwitters-Stadt. Zur Rezeptionsgeschichte des MERZDadaisten. Siegen 2000.

  • Schober, Angelika: Ewige Wiederkehr des Gleichen? Hundertzehn Jahre franz ösische Nietzscherezeption. Limoges: Presses Universitaires de Limoges 2000.

    Google Scholar 

  • Schriften der Theodor-Storm-Gesellschaft. Hg. Karl Ernst Laage und Gerd Eversberg, Band 49/2000. Heide in Holstein: Westholsteinische Verlagsanstalt Boyens & Co. 2000.

  • Schröder, Jörg: Schröder erzählt — Folge 40: Languages Spoken. Augsburg: MärzDesktop-Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Schumacher, Heidemarie: Fernsehen fernsehen. Modelle der Medien- und Fernsehtheorie. Köln: DuMont Buchverlag 2000.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Egon: Ich bin kein Freund allgemeiner Urteile über ganze Völker. Essays über österreichische, deutsch und jüdische Literatur. Hg. Dietmar Goltschnigg und Hartmut Steinecke, Berlin: Erich-Schmidt-Verlag 2000

    Google Scholar 

  • Schweppenhäuser, Gerhard: Theodor W. Adorno zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Schwingel, Markus: Pierre Bourdieu zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Signatur der Gegenwartsliteratur. Festschrift für Walther Hinderer. Hg. Dieter Borchmeyer, Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 1999.

  • Spörk, Ingrid: Liebe und Verfall. Familiengeschichten und Liebesdiskurse in Realismus und Spätrealismus. Würzburg: Verlag Königshausen & Neumann 2000.

    Google Scholar 

  • Thies, Christian: Gehlen zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Thurnherr, Urs: Angewandte Ethik zur Einf ührung. Hamburg: Junius Verlag 2000.

    Google Scholar 

  • Winkelmann, Dirk: Selbstbeschreibungen der Vormoderne. Theorietypologien und ästhetische Reflexionen gesellschaftlicher Ausdifferenzierung bei Schiller, Novalis, Forster und Marx. Forschungen zur Literaturgeschichte, Bd. 68. Frankfurt a.M./Berlin/Bern/Brüssel/New York/Wien: Peter Lang Verlag 2000.

  • Zwischen den Zeiten. Junge Literatur in Deutschland von 1933 bis 1945. Hg. Uta Beiküfner und Hania Siebenpfeiffer. Hamburg: Libri Books on Demand 2000.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maria Besse.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Besse, M. Das Verhältnis von Erb- und Lehnwort in der Fachsprache der Winzer. Z Literaturwiss Linguistik 31, 37–81 (2001). https://doi.org/10.1007/BF03379252

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379252

Navigation