Skip to main content
Log in

Parzivals schmerzliche Erinnerung

Parzival’s Sad Remembrance

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

»Sobald ich mich erinnere, nehme ich an einem größeren Spiel teil. Die Soziogenese unserer Erinnerungen und die Gedächtnishaftigkeit der Kultur greifen ineinander. Deswegen gibt es diese klare Trennung zwischen Innen und Außen hier gar nicht. Wir bewegen uns in einem riesigen Zwischenreich. Etwas wächst in uns hinein, schon indem wir eine Sprache erlernen, und wir setzen es zugleich aus uns hinaus, indem wir kommunizieren «.1

Summary

Parzival’s grief is a response to his unfulfilled love for Condwiramurs and to his failure at the Grail Castle. Wolfram depicts this loss as an experience of sorrowful memory which determines the hero’s way throughout the romance. It is only after the transcendental experience, only after he has become Grail King, that he succeeds in overcoming his sorrow. The hero’s remembrance, the structure of memory and the finale scene, in which what was thought to be lost is reintegrated into the narrative present, point to the poetics of remembrance and forgetting which is central to the romance.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Eingesandte Literatur

  • ARD Jahrbuch 98, 30. Jahrgang, Hg. von der Arbeitsgemeinschaft der öffentlichrechtlichen Rundfunkanstalten.

  • Arnold, Sven: Das Spektrum des literarischen Expressionismus in den Zeitschriften der Sturm und die Weissen Blätter. Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Hg. Helmut Kreuzer und Karl Riha, Band 64, Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang 1998.

    Google Scholar 

  • Aschheim, Steven E.: Nietzsche und die Deutschen. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 1996.

    Google Scholar 

  • Bach, Ulrich: Englische Flugtexte im 17. Jahrhunderts. Historisch-pragmatische Untersuchungen zur frühen Massenkommunikation. Anglistische Forschungen, Band 254, Hg. Rüdiger Ahrens und Erwin Wolff, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Block, Iris: »Dass der Mensch allein nicht das Ganze ist!« Versuche menschlicher Zweisamkeit im Werk Max Frischs. Beiträge zur Literatur und Literaturwissenschaft des 20. Jahrhunderts, Band 17, Hg. Eberhard Mannack, Frankfurt/Main: Verlag Peter Lang, 1998.

    Google Scholar 

  • Chion, Michel: Le son. Paris: Édition Nathan 1998.

    Google Scholar 

  • Das Jahrhundert des Kindes — am Ende? Ellen Key und der pädagogische Diskurs: eine Revision. engagement. Zeitschrift für Erziehung und Schule 4/1998, Arbeitskreis Katholischer Schulen in freier Trägerschaft, Aschendorff Verlag.

  • Deutsche Gedichte zwischen 1918 und 1933. Hg. Helmut Kreuzer in Zusammenarbeit mit Ingrid Kreuzer, Stuttgart: Philipp Reclam jun. GmbH & Co. 1999

    Google Scholar 

  • Dolezel, Lubormìr: Heterocosmica. Fiction and possible Worlds. Baltimore and London: The John Hopkins University Press 1998.

    Google Scholar 

  • Dramaturgie in der DDR. (1945–1990). Bd. 1 (1945–1969) und Bd. 2 (1970–1990), Hg. Helmut Kreuzer u. Karl-Wilhelm Schmidt, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner: Medien zwischen Herrschaft und Revolte. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1998.

    Google Scholar 

  • Film- und Fersehwissenschaft. Mitteilung der Gesellschaft für Film- und Fernsehwissenschaft e.V. Nr. 2/1998. Hg. Heinz-B. Heller, Universität Marburg.

  • Folliero-Metz, Grazia Dolores: Francisco de Hollanda, Dialogòs em Roma (1538). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998

    Google Scholar 

  • Fricke, Hannes: »Niemand wird lesen, was ich hier schreibe«. Über den Niemand in der Literatur. Göttingen: Wallstein Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Gehrmann, Siegfried: Sprechen als Tätigkeit. Koordinations- und lerntheoretische Grundlagen des zweitsprachlichen Ausspracheerwerbs. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

    Google Scholar 

  • Grammatica Ianua Artium. Festschrift für Rolf Bergmann zum 60. Geburtstag. Hg. Elvira Glaser und Michael Schlaefer unter Mitarbeit von Ludwig Rübekeil, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Groth, Klaus: Quickborn. Hg. Ulf Bichel, Heide: Verlag Boyens & Co. 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine 10/11. Pariser Berichte 1840–1848 Lutezia. Kommentar I.1. Hg. Stiftung Weimarer Klassik und Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, Berlin: Akademie Verlag GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine 10/11. Pariser Berichte 1840–1848 Lutezia. Kommentar I.2. Hg. Stiftung Weimarer Klassik und Centre National des la Recherche Scientifique in Paris, Berlin: Akademie Verlag GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Heinrich Heine 2. Gedichte 1827–1844 und Versepen. Kommentar II. Hg. Stiftung Weimarer Klassik und Centre National de la Recherche Scientifique in Paris, Berlin: Akademie Verlag GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Helmers, Hermann: Didaktik der deutschen Sprache. Einführung in die muttersprachliche und literarische Bildung. Hg. Juliane Eckhardt unter Mitwirkung von Jörg Diekneite, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1997.

    Google Scholar 

  • Hickethier, Knut: Geschichte des deutschen Fernsehens. Unter Mitarbeit von Peter Hoff. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler 1998.

    Book  Google Scholar 

  • Köhler, Jens: Der Wechsel. Textstruktur und Funktion einer mittelhochdeutschen Liedgattung. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Loccum. Lyrik übersetzen. Band 3/97, Hg. Alexej Parin, Rehburg-Loccum: Evangelische Akademie Loccum 1998.

    Google Scholar 

  • Lozano Velilla, Arminda: Die griechischen Personennamen auf der iberischen Halbinsel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1998.

    Google Scholar 

  • Maren-Grisebach, Manon: Methoden der Literaturwissenschaft, 10. Auflage., Tübingen: Francke Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Moulin-Fankhänel, Claudine: Bibliographie der deutschen Grammatiken und Orthographielehren. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Popp, Wolfgang: Lesebuch I: Dreißigjähriger Krieg. Münster: LitVerlag 1998.

    Google Scholar 

  • Reinfandt, Christoph: Der Sinn der fiktionalen Wirklichkeiten. Ein systemtheoretischer Entwurf zur Ausdifferenzierung des englischen Romans vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Hg. Rüdiger Ahrens und Erwin Wolff, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Romantik-Handbuch. Hg. Helmut Schanze, Stuttgart: Alfred Kröner Verlag 1994

    Google Scholar 

  • Schäfer, Hans Dieter: Wie ich mit meinen Ausgrabungen begann. Verlag Ulrich Keicher 1998.

    Google Scholar 

  • Schleswigholsteinische Kirchengeschichte, Bd. 6/1, Kirche zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung. Unter Mitarbeit von Klaus Blaschke, Jendris Alwast, Volker Jakob, Klauspeter Reumann. Neumünster: Wachtholtz Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Semiosis. Internationale Zeitschrift für Semiotik und Ästhetik, Nr. 91/92. 23. Jg., Heft 3/3 1998, Hg. Elisabeth Walther-Bense, Baden-Baden: Agis Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Sengle, Friedrich: Kontinuität und Wandlung. Einführung in Goethes Leben und Werk. Hg. Wolfgang Drost u.a., Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

    Google Scholar 

  • Stefan George, Friedrich Wolters, Briefwechsel 1904–1930. Mit einer Einleitung herausgegeben von Michael Philipp, Amsterdam: Castrum Peregrini Presse, ohne Datum.

  • Stile, Stilprägungen, Stilgeschichte. Sprache-Literatur und Geschichte, Studien zur Linguistik/Germanistik, Band 15, Hg. Ulla Fix und Hans Wellmann, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Storm, Theodor: Immensee. Texte (1. und 2. Fassung), Entstehungsgeschichte, Aufnahme und Kritik, Schauplätze und Illustrationen. Herausgegeben und kommentiert vonGerd Eversberg, Heide: Verlag Boyens & Co. 1998.

    Google Scholar 

  • Studienziel: Dichter. Ist literarisches Schreiben lehrbar? Hg. Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes NRW, Düsseldorf 1998.

    Google Scholar 

  • Taberner, Stuart: Distorted Reflection. The Public und Private Faces of the Author in the Works of Uwe Johnson, Günter Grass and Martin Walser, 1965–1975. Amsterdamer Publikationen zur Sprache und Literatur, Hg. Cola Minis und Arend Quak, Amsterdam/Atlanta: Rodopi 1998.

    Google Scholar 

  • Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur. Heft 140. Urs Widmer. X/98, Hg. Heinz Ludwig Arnold, München: Verlag edition text + kritik GmbH 1998.

    Google Scholar 

  • Thema Zeit. Diagonal. Heft 3, Jahrgang 1998, Hg. Karl Riha, Universität-GH Siegen.

    Google Scholar 

  • Vollmer, Hartmut: Liebes(ver)lust. Existenzsuche von Männern und Frauen in deutschsprachigen Romanen der zwanziger Jahre. Erzählte Krisen — Krisen des Erzählens. Oldenburg: Igel Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Vormärz und Klassik. Hg. Lothar Ehrlich u.a., Bielefeld: Aisthesis Verlag 1999

    Google Scholar 

  • Weidmann, Paul: Der Eroberer. Eine Parodie der Macht. Hg. Leslie Bodi und Friedrich Voit, Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Winter, Carl: 175 Jahre Universitätsverlag C. Winter in Heidelberg. 1822–1897. Ein Überblick. (Mit der Festrede »Spinoza in Heidelberg« von Manfred Walther). Heidelberg: Universitätsverlag Winter 1999.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Ridder.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Ridder, K. Parzivals schmerzliche Erinnerung. Z Literaturwiss Linguistik 29, 21–41 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03379177

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379177

Navigation