Skip to main content
Log in

»Moody time«: Indikativ und Konjunktiv im deutschen Tempussystem

„Moody Times“. Indicative and subjunctive in the German tense system

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Summary

The German tense-mood system encodes the location of situations with regard to three dimensions — time, world, and (speaker) perspective. It is shown that the system is not semantically compositional, in particular, the semantic contribution of a particular tense form varies with the mood it cooccurs with. Thus, the interpretation of the formal morphological category ‚Praeteritum‘ deviates from the default interpretation of the ‚Praesens‘ in general, but the precise nature of the deviation is only determined in combination with its mood. In indicative clauses it expresses deviation in the temporal dimension; in subjunctive clauses it expresses deviation from the speaker’s perspective, taking over the perspective of some other individual, or from the actual world. Perfect constructions, however, invariably express anteriority with respect to their corresponding simple tense forms. Hence, they provide the possibility to express anteriority in subjunctive clauses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Abraham, Werner/Janssen, Theo (Hg.) (1989): Tempus — Aspekt — Modus. Die lexikalischen und grammatischen Formen in den germanischen Sprachen. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Andersson, Sven-Gunnar (1989): Zur Interaktion von Temporalität, Aspektualität und Aktionsart bei den nichtfuturischen Tempora im Deutschen, Englischen und Schwedischen. In: Abraham/Janssen (Hgg.). 27–50.

  • Ballweg, Joachim (1988): Präsensperfekt und Präteritum im Deutschen. In: Ehrich/Vater (Hgg.), 81–95.

  • Behaghel, Otto (1899): Der Gebrauch der Zeitformen in konjunktivischen Nebensätzen des Deutschen. Paderborn: Schöningh.

    Google Scholar 

  • Bybee, Joan (1995): »Modality in Grammar and Discourse. An Introductory Essay«. In: Bybee, Joan/Suzanne Fleischmann (Hgg.), Modality in Grammar and Discourse. Amsterdam: Benjamin. 1–14.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bybee, Joan/Östen Dahl (1989): The Creation of Tense and Aspect Systems in the Languages of the World. In: Studies in Language 13: 51–103.

    Article  Google Scholar 

  • Bybee, Joan/Revere Perkins/William Pagliuca (1994): The Evolution of Grammar. Tense, Aspect, and Modality in the Languages of the World. Chicago/London: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Donhauser, Karin (1987): Mood and Morphology. An Alternative Approach to the Syntax and Semantics of German Mood. In: Lingua 73, 53–77.

    Article  Google Scholar 

  • — (1990): Ausgewählte Probleme der deutschen Grammatik. Passauer Schriften zur deutschen Sprachwissenschaft. Universität Passau.

    Google Scholar 

  • Drosdowski, G. et al. (1995): DUDEN Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. 5., neu bearbeitete Auflage. Mannheim: Dudenverlag.

    Google Scholar 

  • Ehrich, Veronika/Heinz Vater, Hgg. (1988): Temporalsemantik. Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Ehrich, Veronika/Heinz Vater (Hgg.) (1988): Temporalsemantik. Beiträge zur Linguistik der Zeitreferenz. Tübingen: Niemeyer.

    Google Scholar 

  • Fabricius-Hansen, Cathrine (1989): Tempus im indirekten Referat. In: Abraham/Janssen (Hgg.). 155–182.

  • — (1994): Das dänische und norwegische Tempussystem im Vergleich mit dem deutschen. In: Thieroff, Rolf/Joachim Ballweg (Hgg.), Tense Systems in European Languages. Tübingen: Niemeyer. 49–68.

    Google Scholar 

  • — (1999): Die Geheimnisse der deutschen würd(e)-Konstruktion. Erscheint in Festschrift für Peter Eisenberg.

  • Fleischmann, Suzanne (1989): Temporal Distance: A Basic Linguistic Metaphor. In: Studies in Language 13. 1–50.

    Article  Google Scholar 

  • Haberland, Hartmut (1986): Reported Speech in Danish. In: Coulmas, Florian (Hg.): Direct and Indirect Speech. Berlin: de Gruyter. 219–248.

    Google Scholar 

  • Jørgensen, Peter (1964): Tysk Grammatik Bd. III. Kopenhagen: Munksgaard.

    Google Scholar 

  • Klein, Wolfgang (1994): Time in Language. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • — (1998): The German Perfect. Ms., MPI Nijmegen.

    Google Scholar 

  • Langacker, Ronald W. (1991): Foundations of Cognitive Grammar. Vol. II. Descriptive Application. Stanford.

    Google Scholar 

  • Leirbukt, Oddleif (1989): Zur Kontrastivität Deutsch-Norwegisch am Beispiel hypothetischer Bedingungsgefüge: konjunktivische vs. indikativische Formenbildung und semantisch-pragmatische Differenzierungen. In: A. Jäntti (Hg.), Probleme der Modialität in der Sprachforschung. Jyväskylä. 60–109.

    Google Scholar 

  • Lyons, John (1977): Semantics Vol 1–2. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Musan, Renate (1997): Tense, predicates, and life-time effects. Natural Language Semantics 5, 271–301.

    Article  Google Scholar 

  • — (1998): Die Lesarten des Perfekts. In diesem Heft.

  • Palmer, F. (1986): Mood and Modality. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • von Roncador, N. M. (1988): Zwischen direkter und indirekter Rede. Nichtwörtliche direkte Rede, erlebte Rede, logophorische Konstruktionen und Verwandtes. Tübingen: Niemeyer.

    Book  Google Scholar 

  • Pütz, Herbert (1989): Referat — vor allem Berichtete Rede — im Deutschen und Norwegischen. In: Abraham/Janssen (Hgg.). 183–226.

  • Solfjeld, Kåre (1989): Indikativische Tempora in der indirekten Rede: Strukturvergleich Deutsch — Norwegisch. Heidelberg: Groos. (Deutsch im Kontrast 9).

    Google Scholar 

  • Thieroff, Rolf (1987): Die Möglichkeiten zur Bezeichnung von Zukünftigem in präteritalen Kontexten. Unver. Magisterarbeit, FU Berlin.

    Google Scholar 

  • — (1992): Das finite Verb im Deutschen.Tempus — Modus — Distanz. Tübingen: Narr. (Studien zur deutschen Grammatik 40).

    Google Scholar 

  • — (1995): More on Inherent Verb Categories in European Languages. In: Thieroff, Rolf (Hg.), Tense Systems in European Languages II. Tübingen: Niemeyer. 1–36.

    Chapter  Google Scholar 

  • Vater, Heinz (1975): »Werden als Modalverb«. In: Vater, Heinz/Calbert, Joseph P. (Hgg.): Aspekte der Modalität. Tübingen: Narr. 71–148. (Studien zur deutschen Grammatik 1).

    Google Scholar 

  • Zifonun, Gisela/Ludger Hoffmann/Bruno Strecker (1997): Grammatik der deutschen Sprache. Bd. 3. Berlin etc.: de Gruyter.

    Google Scholar 

Eingesandte Literatur

  • Bense, Max: Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Hg. v. Elisabeth Walther-Bense. Band 3 Ästhetik und Texttheorie. Stuttgart, Weimar Verlag J.B. Metzler 1998.

    Google Scholar 

  • Bense, Max: Ausgewählte Schriften in vier Bänden. Hg. v. Elisabeth Walther-Bense. Band 4 Poetische Texte. Stuttgart, Weimar Verlag J.B. Metzler 1998

    Google Scholar 

  • Borchers, Elisabeth: Was ist die Antwort. Gedichte von Kurt Mein: Suhrkamp Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Diagonal. Zeitschrift der Universität-Gesamthochschule Siegen. Zum Thema: Brükken. Hrsg. vom Rektor der Uni-GH Siegen. Jg. 1998 Heft 1 und 2: Siegen 1998.

    Google Scholar 

  • Ehrensperger, Serge: So weit wie Casanova. Autobiographischer Roman. Ermatingen: ›Edition erpf‹ bei Neptun 1996.

  • Erckenbrecht, Ulrich: Die Unweisheit des Wissens. Scherflein zur Philosophie und Sprachkritik. Göttingen: Muriverlag 1998.

    Google Scholar 

  • Fabo, Sabine: Joyce und Beuys. Ein intermedialer Dialog. Heidelberg: Universitätsverlag C. Winter 1997.

    Google Scholar 

  • Fachsprache. International Journal of LSP. 20.Jg. Heft 1–2/1998 Wien: Braumüller 1998.

  • Haag, Klaus: zeichen/ästhetisches/zeichen. Ein kritischer Beitrag zur Semiotik, Ästhetik und Interpretationstheorie. Würzburg: Königshausen und Neumann 1997.

    Google Scholar 

  • Hermand, Jost: Die deutschen Dichterbünde. Von den Meistersingern bis zum PEN-Club. Köln/Weimar/Wien: Böhlau Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Ihnken, Detlev: Labor der Emotionen. Analyse des Herstellungprozesses einer Wort-Produktion im Hörfunk. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Leben in Bewegung. Erster internationaler Audi Design Förderpreis. Hrsg. von Audi AG. München/Schopfheim: Bangert Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Lenz, Hermann: Freunde. Frankfurt a.M.: Insel Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Leppmann, Wolfgang: Harry Graf Kesslers Urlaub von Deutschland. Hrsg. von der Kester-Hauesler-Stiftung. Fürstenfeldbruck 1998.

  • Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik. Mitteilungen. Hrsg. von der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik. Doppelheft 13/14 1998 (15.April). Marbach 1998.

  • Rodoni, Jean: Dictionnaire Républicain et Révolutionnaire (1793/94) sowie »Anecdotes Curieuses et Républicaines« (1795). Hrsg. von Ilona Papst und Brigitte Schlieben-Langen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schönhagen, Philomen: Unparteilichkeit im Journalismus. Tradition einer Qualitätsnorm. Tübingen: Max Niemeyer Verlag 1998.

    Google Scholar 

  • Sternburg, Wilhelm von (Hrsg.): Tagesthema ARD. Der Streit ums Erste Programm. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1995.

    Google Scholar 

  • Uni Journal Jena. Hrsg. vom Rektor der Friedrich Schiller Universität. Mai 1998. Jena 1998.

  • Uni Journal Jena. Hsrg. vom Rektor der Friedrich Schiller Universität. Juli 1998. Jena 1998.

  • Zblizinia. Annäherungen Polen-Deutschland. Jg. 2, Nr. 20. Universität Wroclaw 1998.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Der vorliegende Aufsatz geht im Kern auf einen Vortrag zurück, den ich Anfang 1996 bei einem von Hartmut Haberland veranstalteten Tempus-Kolloquium in Roskilde (RUC) unter dem Titel »Der Indikativ II im deutschen Tempus-Modus-System« und bei einem Kolloquium in Nijmegen anläßlich des fünfzigsten Geburtstag von Wolfgang Klein unter dem Titel »Moody time« hielt. Der Text des RUC-Vortrags liegt als Preprint in ROLIG-Papier vor. Die Grammatik der deutschen Sprache von Gisela Zifonun et al. (1997), deren Beschreibungsansatz sich in wesentlichen Punkten mit dem hier vorgestellten deckt, ist erst später erschienen.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Fabricius-Hansen, C. »Moody time«: Indikativ und Konjunktiv im deutschen Tempussystem. Z Literaturwiss Linguistik 29, 119–146 (1999). https://doi.org/10.1007/BF03379172

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379172

Navigation