Skip to main content
Log in

Erwartungen von Rezensenten an Kriegsliteratur

Die Rezeption von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues, 1928–1930

Critics’ Expectations on War Literature. The Reception of Erich Maria Remarque’s Im Westen nichts Neues, 1928–1930

  • Published:
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik Aims and scope Submit manuscript

Kriegserlebnisse. Manuskripte jeder Art werden richtig u. preiswert mittels Schreibmaschine geschrieben u. vervielfältigt im Schreibbüro Segata [...]

Diktierzimmer. Diktate in und außer dem Hause. (Anzeige in Das literarische Echo)2

Summary

Following the valid criteria for war literature in the Weimar Republic, which had been developed during the First World War, the Ullstein publishing house announced Erich Maria Remarque’ s »novel« Im Westen nichts Neues, which had been reworked and de-politicized by the author himself before, in November 1928, as a documentary without »tendency«, providing a new perspective on the war — the non-literary perspective of an ordinary soldier. Thus Ullstein preformed the reception of the text and took it out of the literary discourse as a novel and integrated it into the Weimar discourse of war literature. The following controversial discussion on Im Westen nichts Neues, especially on its content of »truth« in giving an ›authentic‹ representation of the war, mirrors and demonstrates the expectations which the critics had of war literature in general and which they used in order to value this text. But the discussion on Im Westen nichts Neues also makes clear that the given criteria of war literature depend on the context, not on the text itself. The »truth« of representation depends on those »true« descriptions of war which have been already produced and established before.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Similar content being viewed by others

Eingesandte Literatur

  • Albrecht, Richard (Hg.): Facetten der internationalen Carl-Zuckmayer-Forschung. Beiträge zu Leben — Werk — Praxis. (Theater- und Kulturwissenschaftliche Studien Band II). Verlag für Zukunfts-Forschung, Mainz & Bad Münstereifel 1997.

    Google Scholar 

  • Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Text + Kritik. Zeitschrift für Literatur, Bd. 135: Ludwig Harig. edition text + kritik, München 1997.

    Google Scholar 

  • Article 19 Bulletin. International Centre Against Censorship. Issue 24. London 1997.

  • Asper, Helmut G.: Walter Wicclair »The Emperor’s New Clothes«. Ein Märchenfilm des deutschen Exils. (Reihe Massenmedien und Kommunikation, Bd. 113). Drukkerei der Universität Siegen, Siegen 1997.

    Google Scholar 

  • Aßmann/Emmert/Haberkorn/Klausmann: Mit Sprache. Deutsch an Berufsoberschulen/Fachoberschulen. Kieser, Neusäß 1997.

    Google Scholar 

  • Bayer, Udo/Karl Gfesser/Juliane Hansen (Hg.): Signum um signum. elisabeth walther-bense zu ehren. Agis-Verlag, Baden-Baden 1997.

    Google Scholar 

  • Bialek, Edward/Eugeniusz Tomiczek/Marek Zybura (Hg.): Leben — Werk — Lebenswerk. Ein Gerhart Hauptmann-Gedenkband. Orbis Linguarum, Legnica 1997.

    Google Scholar 

  • Biburger Tom: Sprengsätze. »Der Lohndrücker« von Heiner Müller und der 17. Juni 1953. (Reihe Schnittpunkt * Zivilisationsprozeß, Bd. 21). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1997.

    Google Scholar 

  • Boden, Petra/Holger Dainat (Hg.): Atta Troll tanzt noch. Selbstbesichtigungen der literaturwissenschaftlichen Germanistik im 20. Jahrhundert. Akademischer Verlag, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Brütting, Richard (Hg.): Italien-Lexikon. (Reihe Grundlagen der Romanistik, Bd. 20). Erich Schmidt Verlag, Berlin 1997.

    Google Scholar 

  • Döring, Tobias: Chinua Achebe und Joyce Cary. Ein postkoloniales Rewriting englischer Afrika-Fiktionen. (Reihe Transatlantik, Afrika * Lateinamerika, Bd. 6). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1996.

    Google Scholar 

  • Erné, Nino: Don Quijotes Lanze. Europäische Autoren vor den Windmühlen der Wirklichkeit. Igel Verlag Literatur, Paderborn 1997.

    Google Scholar 

  • Fabo, Sabine: Joyce und Beuys. Ein intermedialer Dialog. (Reihe Siegen, Bd. 134: Medienwissenschaft). Winter, Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Faulstich, Werner/Helmut Korte (Hg.): Der Star. Geschichte — Rezeption — Bedeutung. Wilhelm Fink Verlag, München 1997.

    Google Scholar 

  • Fröhling, Jörg/Reinhild Meinel/Karl Riha (Hg.): Wende-Literatur. Bibliographie und Materialien zur Literatur der Deutschen Einheit. (Reihe Bibliographien zur Literatur- und Mediengeschichte, Bd.6). Lang, Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

  • Haefner, Gerhard: Englische Lyrik vom Zweiten Weltkrieg bis zur Gegenwart. Konzepte, Themen, Strukturen. (Reihe Anglistische Forschungen, Bd. 249). Winter, Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Hartmann, James/Peter Roach (Hg.): English Pronouncing Dictionary. Cambridge University Press, Cambridge 1997.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Wolfgang: Zwischen Wirklichkeit und erfundener Biographie. Zum Künstlerbild bei Wolfgang Hildesheimer. (Reihe Schmalkalden, Bd. 5). Lit, Hamburg 1997.

    Google Scholar 

  • Hoff, Kay: Voreheliche Gespräche oder Im Goldenen Schnitt. Roman. Carl BöschenVerlag, Siegen 1996.

    Google Scholar 

  • Honsza, Norbert/Theo Mechtenberg (Hg.): Die Rezeption der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur nach der Wende 1989. Verlag FRI s.c., Wroclaw 1997.

    Google Scholar 

  • Internationale Zeitschrift für Fachsprachenforschung, -didaktik und Terminologie. 19. Jahrgang/Volume, Heft 1–2. Braumüller, Wien 1997.

  • Jahresbericht 1996. Zentrum für Literaturforschung. Berlin 1997.

  • Kraus, Wolfgang: Das erzählte Selbst. Die narrative Konstruktion von Identität in der Spätmoderne. (Reihe Münchner Studien zur Kultur- und Sozialpsychologie, Bd. 8). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1996.

    Google Scholar 

  • Kreuzer, Helmut: Das »Forschungsinstitut für Geistes- und Sozialwissenschaften« der Universität-Gesamthochschule Siegen. Ein Rückblick nach zwei Jahrzehnten und ein Vorschlag an andere Universitäten. (Reihe Podium — Siegener Universitätsreden, Bd. 8). Druckerei der Universität Siegen, Siegen 1997.

    Google Scholar 

  • Kroll, Renate/Silke Wehmer (Hg.): Bibliographie der deutschsprachigen Frauenliteratur Band 2. Belletristik — Sachbuch — Gender Studies. Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1996.

    Google Scholar 

  • Küsters, Urban/Lehmann-Benz, Angelika/Zellmann, Ulrike (Hgg.): Kulturnachbarschaft. Deutsch-Niederländisches Werkstattgespräch zur Mediävistik. Item-Verlag, Essen 1997.

    Google Scholar 

  • Mauthner, Fritz: Das philosophische Werk. Wörterbuch der Philosophie. Neue Beiträge zu einer Kritik der Sprache. Band I, 1–3. Hg. von Ludger Lütkehaus. Böhlau Verlag, Wien/Köln/Weimar 1997.

    Google Scholar 

  • Medieninhalte im Wandel. Zwischen Kreativität und Attraktivität. (Reihe Bertelsmann Briefe, Heft 137). Gütersloher Druckservice, Gütersloh 1997.

  • Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Medienwissenschaft und Medienerziehung. 44. Jahrgang. Aisthesis Verlag, Bielefeld 1997.

  • Mitteilungen. Marbacher Arbeitskreis für Geschichte der Germanistik. Doppelheft 11/12. Deutsches Literaturarchiv, Marbach am Neckar 1997.

  • Ngouebeng, Ebol: Die Entwicklungsproblematik der mexikanischen Gesellschaft und die Indianerfrage in den Romanen von B. Traven. (Reihe Transatlantik, Afrika * Lateinamerika, Bd. 2). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1996.

    Google Scholar 

  • Park, Sun-Kwang: Geschlecht und Klasse. Die Frauenfrage in den proletarischen Selbstdarstellungen der frühen deutschen und koreanischen Arbeiterliteratur. (Reihe Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 59). Lang, Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

  • poetics today. (hg. von Meir Sternberg). Volume 18, Number 2. Duke University Press, Durham/USA 1997.

    Google Scholar 

  • Por, Peter: Die orphische Figur. Zur Poetik von Rilkes »Neuen Gedichten«. (Reihe Siegen, Bd. 137: Medienwissenschaft). Winter, Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Probst, Claudia: Ein Ratgeber für die weibliche Lebenspraxis. Christine de Pizans »Livre des Trois Vertus«. (Reihe Frauen in der Literaturgeschichte, Bd. 7). Centaurus-Verlagsgesellschaft, Pfaffenweiler 1996.

    Google Scholar 

  • Qiu, Zhenhai: Anders schreiben, anders denken. Manipulative Taktiken und politische Denkmuster in der deutschen und chinesischen Presseberichterstattung. (Reihe Medien in Forschung + Unterricht, Serie A — Bd. 43). Niemeyer, Tübingen 1997.

    Google Scholar 

  • Rösler, Irmtraud: Satz — Text — Sprachhandeln. Syntaktische Normen der mittelniederdeutschen Sprache und ihre soziofunktionalen Determinanten. (Reihe Sprachgeschichte, Bd. 5). Winter, Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Schröder, Jörg: Schröder erzählt. Folge 19: Offene Posten. März-Desktop-Verlag, Augsburg 1997.

    Google Scholar 

  • Vasic, Marija: Sfinga Poetike Kete Hamburger. Rapido — Prometej, Senta (Jugoslawien) 1997.

    Google Scholar 

  • Wermke, Jutta: Integrierte Medienerziehung im Fachunterricht. Schwerpunkt: Deutsch. KoPäd Verlag, München 1997.

    Google Scholar 

  • Windfuhr, Manfred: Rätsel HEINE. Autorprofil. Werk. Wirkung. (Reihe Siegen, Bd. 133: Medienwissenschaft). Winter, Heidelberg 1997.

    Google Scholar 

  • Zimmermann, Bernhard: Television im Wandel der Zeiten. Essays und Rezensionen zum deutschen Fernsehprogramm 1985–1996. (Reihe Trouvaillen. Editionen zur Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 17). Lang, Frankfurt am Main 1997.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas F. Schneider.

Additional information

Dieser Beitrag fußt auf den Ergebnissen einer im Rahmen eines Postdoktorandenstipendiums der DFG erfolgten Analyse der »Entstehung und Rezeption von Erich Maria Remarques Im Westen nichts Neues 1928–1930«. Eine detaillierte Herleitung der hier vorgestellten Ergebnisse ist wegen des zur Verfügung stehenden Raumes leider nicht möglich. Für weitere Informationen stehe ich jedoch gerne zur Verfügung.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Schneider, T.F. Erwartungen von Rezensenten an Kriegsliteratur. Z Literaturwiss Linguistik 28, 119–132 (1998). https://doi.org/10.1007/BF03379109

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03379109

Navigation