Skip to main content
Log in

Die Akupunkturbehandlung von schwierigen Augenerkrankungen — klinische Erfahrungen und Gedanken

Acupuncture treatment of severe eye diseases — clinical experience and considerations

  • Akupunktur, Arzneimittel
  • Published:
Chinesische Medizin / Chinese Medicine Aims and scope

Zusammenfassung

Dieser Artikel beschreibt die Akupunkturbehandlung schwieriger, in der Regel hartnäckiger Augenerkrankungen mit komplizierten Krankheitsagenzien und -mechanismen, für die die westliche Medizin häufig nur wenig wirksame Therapiemöglichkeiten hat. Zunächst geht er auf die Physiologie der Augen aus Sicht der chinesischen Medizin ein, wobei er die besondere Rolle des Struktivpotentials jing und des o. hepaticus (Fk „Leber“, gan) betont und schildert, welche Leitbahnen und Funktionskreise eine Beziehung zu den Augen haben. Aus seiner Sicht stehen Augenerkrankungen immer in einem Zusammenhang mit den fünf oo. horreales (Speicherfunktionskreise, zang) und sechs oo. aulici (Durchgangsfunktionskreise, fu) sowie deren Leitbahnen. Er beschreibt die Theorie der „Fünf Räder“ (wulun), die in der chinesischen Augenheilkunde zusätzlich zu den anderen gängigen Diagnosemethoden zur Bestimmung der Symptomkonfigurationen eingesetzt werden kann.

Im nächsten Teil des Artikels nennt der Autor zahlreiche Krankheitsbilder und Symptome, für deren Behandlung er jeweils Akupunkturpunkte vorschlägt und seine Auswahl auch ausführlich begründet. Er empfiehlt eine aus acht Foramina bestehende Basisrezeptur, die er als Grundlage für den Einsatz bei schwierigen Augenerkrankungen ansieht. Er betont jedoch die Notwendigkeit, die Symptomkonfigurationen korrekt zu bestimmen und dementsprechend die Auswahl der Foramina zu modifizieren. Dafür gibt er ausführlich Hilfestellung, indem er mögliche Krankheitsbilder und jeweils empfehlenswerte Akupunkturpunkte nennt. Daneben weist er auch darauf hin, dass sowohl die chinesische als auch die westliche Medizin berücksichtigt werden sollten und dass neben Akupunktur auch chinesische Arzneimittel eingesetzt werden können.

Abschließend illustriert der Autor seine Ausführungen mit dem Fallbeispiel eines Jungen, der nach persistierendem Fieber unter einer Schädigung des Sehnerven litt. Als Krankheitsmechanismus konnte er calor („Hitze“, re) bestimmen, der ventus („Wind“, feng) hervorgebracht und zu einer Schädigung der reticulares (Netzleitbahnen, luo) im Augenbereich geführt hatte. Die eingesetzten Foramina werden genannt, und die genaue Vorgehensweise wird geschildert. Nach einer dreimonatigen Behandlung hatte sich der Zustand des Patienten wesentlich gebessert, so dass er wieder die Schule besuchen konnte.

Abstract

This article describes how acupuncture is used in the treatment of severe, and usually persistent, eye diseases caused by complicated pathological agents and mechanisms for which Western medicine often has only very few effective therapy options. First of all, the author focuses on the physiology of the eyes from the perspective of Chinese medicine, here emphasizing the special role played by the essence jing and the liver functional system (o. hepaticus, gan), and he describes which channels and functional systems have a relationship to the eyes. In his view eye diseases are always linked in some way to the five functional systems for storage (oo. horreales, zang) and the six functional systems for transportation (oo. aulici, fu) and their main channels. He describes the theory of the “five wheels” (wulun) which can be used in Chinese ophthalmology in addition to the other common methods of diagnosis for establishing a comprehensive picture of the symptoms.

In the next part of the article the author mentions numerous disorders and symptoms for which he proposes acupuncture treatment, and in each case he indicates the acupuncture points to be used and explains in detail the reasons for selecting these particular points. He recommends one basic prescription consisting of eight acupuncture points which he regards as a fundamental approach for all severe eye diseases. Nevertheless, he emphasizes the necessity for a correct pattern identification and the appropriate modification of the selection of points. He helps the reader to do this by describing possible disorders and in each case he indicates the acupuncture points he recommends. He also reminds readers that both Chinese and Western medicine should be taken into consideration and that, in addition to acupuncture, Chinese remedies can also be used.

The author concludes by illustrating his explanations with the case study of a young boy who suffered damage from his optical nerves as a result of persistent fever. The author was able to identify the pathological mechanism as wind (ventus, feng) resulting from heat (calor, re) which had caused damage to the network channels (reticulares, luo) in the vicinity of the eyes. He names the acupuncture points that he used and describes in detail how he treated the patient. After a three-month period of treatment, the patient’s condition had improved considerably and he was able to attend school once again.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Zhongren, L., Fatrai, A. Die Akupunkturbehandlung von schwierigen Augenerkrankungen — klinische Erfahrungen und Gedanken. Chinese Medicine 25, 113–128 (2010). https://doi.org/10.1007/BF03378978

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/BF03378978

Schlüsselwörter

Key Words

Navigation